Weil Ohrensessel so gemütlich sind, eignen sich Beistelltisch und Stehlampe als perfekte Begleiter. Solch ein gemütlicher Sessel könnte beispielsweise in einer Bücherecke stehen, mit dem Bücherregal in unmittelbarer Nähe. Auf dem Beistelltisch steht eventuell eine Schale mit Pralinen, eine duftende Tasse Tee oder Kaffee. Und am Winterabend spendet die Stehlampe ein warmes, ausreichend helles Licht. Natürlich muss die Bücherecke nicht unbedingt sein. Gemütlichkeit im Ohrensessel funktioniert auch ohne Buch. Die Ohren- oder Ohrenbackensessel können auch der Premiumplatz im Heimkino oder während des Konzerts der Stereoanlage sein. Im Büro oder Homeoffice eignen sie sich als der perfekte Ort für einen kurzen erholsamen Mittagsschlaf. Und im Wintergarten genießt man in ihnen vielleicht den Ausblick auf die hervorragend gestaltete Natur im heimischen Garten oder die das Haus umgebende reizvolle Landschaft. Wichtig ist: Der Ohrensessel ist in der Regel groß und beansprucht einigen Platz. Das solltest du stets mit einplanen. Wenn du ihn ungeschickt in einem kleinen Zimmer platzierst, kann der Raum schnell überladen wirken. Aber auch in größeren Zimmern solltest du die meisten Ohrensessel als einen Solitär verstehen, der kein vergleichbar großes Möbelstück in unmittelbarer Nähe duldet. In die meisten Räume stellst du besser nicht mehr als maximal zwei Exemplare. Natürlich funktioniert aber auch die Kombination mit einem Sofa im selben Stil. Nicht jeder Ohrensessel ist ein XXL-Sessel. Du findest im Sortiment von Onlineshops neben dem Big- den kleinen Sessel. Er ähnelt einem gepolsterten Stuhl und du kannst mehrere Exemplare rund um einen Wohnzimmer- oder Esstisch gruppieren. Neben einem Beistelltisch und einer Stehlampe passen als Nachbarn größerer Sessel zum Beispiel kleine Kommoden oder Dekosäulen. Und für maximale Bequemlichkeit kaufst du am besten solch einen Sessel mit Fußhocker und/oder mit verstellbarer Rückenlehne.
Mit einem Ohrensessel entscheidest du dich für hohen Komfort und Bequemlichkeit. Du entscheidest dich allerdings noch nicht für einen Sessel in einem bestimmten Design. Die Sessel gibt es nämlich in verschiedensten Stilen. Sehr glamouröse Varianten bestehen meistens aus Massivholz und bieten dir eine besonders bequeme und edle Polsterung. Sie passen hervorragend in ein Wohndesign, das sich an vornehmen englischen Clubs orientiert. Viele Ohrensessel sind Retro- oder Vintage-Sessel. Sie beleben den Reiz der Vergangenheit, bilden ein harmonisches Element in einer Wohnung im Stil alter Zeiten. Andererseits können sie als reizvoller Gegensatz einen einzelnen Retroakzent in einem modernen Wohninterieur setzen. Auch das ist schön.Als traditionell britisch gelten die sogenannten Chesterfield-Sessel. Charakteristisch ist das mit Knöpfen am Rahmen befestigte Lederpolster, das durch die spezielle Befestigungsart ein wenig wie Bienenwaben aussieht. Der Vorläufer der heutigen Chesterfield-Möbel soll ein Sofa gewesen sein, das Philip Dormer Stanhope als 4. Earl of Chesterfield um das Jahr 1770 herum bauen ließ. Als Schöpfer dieses Möbelstücks gilt der berühmte schottische Architekt und Möbeldesigner Robert Adam. Völlig anders als die edlen, oft gediegen wirkenden Chesterfield-Ohrensessel präsentieren sich Rattan- oder Korb-Ohrensessel. Sie strahlen häufig eine gewisse Leichtigkeit und Lässigkeit aus und integrieren sich sowohl in einen modernen Minimalismus wie in einen gehobenen Landhaus- oder Kolonialstil sehr gut. Nicht zuletzt gilt, dass sich Ohrensessel auch modern gut interpretieren lassen: ganz ohne Retrodesign. Zu den moderneren Modellen zählen zum Beispiel extravagante Relaxsessel, die aussehen wie die Mischung eines Ohrensessels und eines Cockpitsitzes. Nicht zuletzt greifen mitunter bekannte Designer die klassische Formensprache des Ohrensessels auf und interpretierten sie in ihrem eigenen Stil neu. So entstehen Varianten wie der beinlose Freistil 149 des Dänen Anders Nørgaard.
Der Vergleich der Rattan- und Korb-Sessel mit dem Lederbezug des Chesterfield-Ohrensessels hat bereits gezeigt, wie sehr die Materialwahl Stil und Design eines Sessels beeinflusst. Bei den Materialien kannst du den Bezug, das Untergestell und die Füße des Sessels unterscheiden. Bei der Polsterung stehen ebenfalls mehrere Varianten zur Auswahl. Für den Bezug kommen beispielsweise feine Stoffe sowie Leder und Kunstleder infrage. Die Frage "Leder oder Kunstleder" scheidet die Geister. Für Liebhaber eines Wohnstils mit dem rauen Charme einer Ranch oder für Freunde des echten Chesterfield-Stils klingt Kunstleder wie ein Frevel. Aber vielleicht denkst du pragmatischer. Dann hat Kunstleder durchaus Vorteile. Natürlich ist es günstiger als Leder und für die Freunde eines veganen Lebensstils sowieso ein Muss. Darüber hinaus ist ein Kunstleder-Sessel oft robuster sowie pflegeleichter und sieht einem Sessel aus echtem Leder mittlerweile täuschend ähnlich. Bei den Gestellen kannst du dich für Massivholz-Sessel und Sessel entscheiden, für die auch Sperrholz verarbeitet wurde. Eine Definition für Massivholzmöbel liefet die DIN-Norm 68871. Laut der Norm darf man Produkte nur dann Massivholz-Möbel nennen, wenn sie nicht furniert wurden und durchgehend aus einer einzigen Holzart bestehen. Erlaubte Ausnahmen sind bei einigen Möbeln die Rückwände und Böden von Schubläden. Die Holzart spielt für die optische Wirkung bisweilen eine große Rolle. Eichenholz ist beispielsweise ein Holz mit kräftigen Strukturen. Farblich kann es einen hellgrauen Ton besitzen, aber auch eine rötlichbraune Färbung. Buchenholz besitzt oft eine deutlich rötliche Färbung und Nussbaum tendiert ins Bräunliche, teils mit kräftigen schwarzen Streifen. Farblich gibt es natürlich auch den gesamten Ohrensessel in verschiedensten Varianten. Du hast eine riesige Bandbreite unifarbener Sessel zur Auswahl: Es gibt ihn als Sessel in Gelb und Beige, als grüner, brauner oder rosa Sessel, in Türkis, Petrol oder Grau. Kein Interesse an Einfarbiges? Dann entscheidest du dich vielleicht für buntes Patchwork.
Natürlich ist das Design bei einem Sessel wichtig. Die Verarbeitung der Materialien spielt eine große Rolle, ebenso der Komfort, den solch ein bequemer Sessel bietet. Moderne Konsumenten lassen immer häufiger aber auch Nachhaltigkeitskriterien in ihre Kaufentscheidung einfließen. Vielleicht ist das auch bei dir der Fall? Wie bereits geschildert, entscheiden sich Veganer und Tierfreunde bei der Wahl zwischen Ledersessel und Kunstledersessel zum Beispiel fast immer für die künstliche Variante. Die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien erkennt man unter anderem an Zertifikaten. Beim für den Sessel verwendeten Holz kannst du beispielsweise auf Angaben wie "FSC-zertifiziert" achten. "FSC" ist die Abkürzung für "Forest Stewardship Council". Die deutsche Sektion des FSC bezeichnet sich als die verlässlichste Organisation, die für die Absicherung wichtiger Sozial- und Umweltstandards in Wäldern eintritt. Ohrensessel können ein sogenanntes FSC-Produktkettenzertifikat erhalten, wenn alle Stationen der Produktkette nach FSC-Standard arbeiten und die verwendeten Materialien über die gesamte Produktkette identifizierbar bleiben. Das Holz für FSC-zertifizierte Produkte muss komplett aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft nach strengen FSC-Kriterien stammen. Einige Sessel tragen auch das Zertifikat "Goodproduct". Hierbei handelt es sich nicht um ein Nachhaltigkeitszertifikat im engeren Sinn. Stattdessen ist es ein Hinweis darauf, dass der Ohrensessel mit einem (anderen) renommierten Zertifikat (z.B. FSC) ausgestattet wurde. Dass ein Ohrensessel Nachhaltigkeitskriterien genügt, sagt übrigens nichts über den Stil des Sessels aus. Ein weiteres Kennzeichen, mit dem Sessel bisweilen hier auf PuroVivo präsentiert werden, ist "Deluxe Premiumcollection". Es steht für beste Qualität und besonders hochwertige Verarbeitung und ist in der Regel den hochpreisigen Produkten im Angebot vorbehalten. Das bedeutet natürlich nicht, dass hier präsentierte günstige Ohrensessel niedrige Qualitätsstandards aufweisen. Bei PuroVivo findest du auch für wenig Geld ebenso robuste wie attraktive Möbel.
Weitere Kategorien
Schöne Varianten findest du hier bisweilen bereits zu einem Preis von weniger als 100 Euro. Für einen Ohrensessel im XXL-Format zahlst du jedoch fast immer etwas mehr. 150 Euro sind in der Regel Minimum. Und bei manch einem Designer-Ohrensessel musst du sogar mit Kosten von mehreren 1.000 Euro rechnen. Dafür kannst du dich dann über ein besonders schönes Möbelstück freuen.
Der Landhausstil gehört zu den bekanntesten Wohnstilen in Deutschland. Gekennzeichnet ist er zum Beispiel durch natürliche Materialien und die Dominanz hellerer Farbtöne. Allerdings gibt es kontrastreiche Ausnahmen, sodass auch ein dunkelbrauner oder schwarzer Sessel bisweilen als Möbel im Landhausstil bezeichnet wird und sich problemlos und harmonisch in eine von diesem Stil geprägte Wohneinrichtung integriert.
Patchwork ist ursprünglich eine Art der Textilfertigung, bei der unterschiedliche Textilreste zusammengenäht werden. So entsteht in der Regel eine Textilie, die sehr farbenfroh ist und oft zusätzlich unterschiedliche Muster aufweist. Patchwork-Sessel sind genauso: Ihre Bezüge sind bunt, obwohl bisweilen ein Farbton heraussticht. Und sie weisen häufig verschiedene Muster auf. Neben den Ohrensesseln mit Stoffbezügen gibt es auch welche aus Leder im Patchwork-Stil.
Ohrensessel sind gemütlich. Schaukelstühle ebenfalls. Da wäre es doch eine gute Idee, beide miteinander zu verbinden, oder? Stimmt. Genau das haben einige Designer getan. Herausgekommen sind schaukelnde Ohrensessel, die die meisten Menschen nicht nur mit ihrem Sitzkomfort überzeugen. Sie sehen auch fantastisch aus und sind beispielsweise im Retro-Look oder mit Blumenmuster im leichten und lockeren Landhausstil erhältlich.
Federkerne kennst du vielleicht von Matratzen. Ebenso Kaltschaum. Beides gibt es aber auch bei einem Sessel als Varianten der Polsterung. Reine Schaumpolster können heute sehr formstabil sein. Die in früheren Zeiten typischen Sitzmulden, die sich bei längerem Gebrauch im Ohrensessel bilden können, sind heute eher selten. Dennoch gelten Federkerne aus Metallfedern weiterhin als die höherwertige Variante.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 24.09.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Weitere Kategorien
Unsere neuesten Gestaltungsideen