Die Entstehung der Clubsessel reicht bis weit ins 20. Jahrhundert zurück. Ab den 20ern etwa fanden diese Möbelstücke in Europe rege Verbreitung und waren häufig in englischen Herrenclubs zu finden - daher trägt der Clubsessel auch seinen Namen. Als Möblierung für die Clubs, in denen geraucht, gelesen und gesellschaftet wurde, waren diese Polstersessel ideal. Denn Clubsessel, um einmal bei der strengen Definition zu bleiben, sind vollgepolsterte Sessel der Oberklasse mit einem losen Sitzkissen und einer niedrigen Lehne. Daher hat der typische Clubsessel auch heute noch seine klassische Form, auch wenn längst nicht mehr alle Hersteller die Charakteristiken des frühen 20. Jahrhunderts so streng auslegen. Was allen Clubsesseln gemein ist, ist die Qualität und die daraus resultierende Langlebigkeit. Auch heute noch werden diese Sessel ganz traditionell meist mit Leder bezogen, dies resultiert nicht nur in einer langen Lebensdauer, sondern schafft auch ein zeitloses Art Déco-Ambiente in deinen heimischen vier Wänden und passt besonders gut zu dunklen Hölzern, antiken Möbelstücken oder in verwinkelte Altbauzimmer.
Wenn du kein Lederfreund bist, dann musst du natürlich nicht auf Charme und Stil eines klassischen Clubsessels verzichten. Denn von Kunstleder über Microsuede bis hin zu Schurwolle bietet unsere Auswahl dir vielseitige Clubsessel von Anbietern wie Wayfair, Maisons du Monde oder ManoMano dir Sessel aus den Materialien, die du dir für dein Heim wünschst. Gemein haben die Sessel aus den Londoner Clubs aber immer, ob nun auf auf Drehfuß, niedrigen Standbeinen oder auf hohem Rahmen, dass sie aus dem Premiumsegment stammen. Hier vereinen sich hochwertiges Design mit exklusiven Materialien, einzigartigen Bauformen und einem zeitlosen Charme. Und weil ein Sessel in klassischer Bauform der 30er Jahre Clubs auch gepolsterte Lehnen bietet, offeriert er dir die perfekte Chance, sich einfach bei einem Buch und einer Zigarre oder einem Whisky und einem Film zurückzulehnen. Legst du wirklich wert auf Premiumqualität, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass die Polster von Hand aufgepolstert wurden. Dies bietet dir auch über Jahre und Jahrzehnte hinweg ein bestmögliches Sitzgefühl. Ganz klassisch erhalten die festen Polster ihre Höhe und Festigkeit übrigens durch Doppelkugel- oder Taillenfedern, die bereits im frühen 20. Jahrhundert echte Klassiker der Handwerkskunst waren. Eine feine Justierung der Federn sorgt vorne für ein starres und hinten an der Lehne für ein nachgiebiges Sitzgefühl. Selbst weniger traditionell aufgepolsterte Clubsessel empfinden diese Form der Federung nach. Ein Unikum von Clubsesseln aus Leder ist häufig die Möglichkeit der Patinierung, denn hier wird das Leder von Hand eingefärbt. Cuir patiné heißt dieser Prozess fachlich korrekt und ist verantwortlich für unregelmäßige Verfärbungen, die jedes Möbelstück zu einem echten Einzelstück machen. Anders als Kunststoff altert Leder auch über die Jahrzehnte und arbeitet mit. Besonders reizvoll also, um den Sessel zu einem atmenden und lebenden Teil des Haushalts zu machen.
Der traditionelle Clubsessel findet sein optimales Zuhause natürlich zwischen dunklen Bücherwänden, vor einem Lederkoffer, an der Hausbar und zwischen ganz klassischen Holzmöbeln. Doch auch wenn du kein verstohlenes Studierzimmer eingerichtet hast, ist diese Art Sessel eine gute Wahl. Dafür spricht alleine die große Produktvielfalt, die dir in unserem Angebot zur Verfügung steht. Moderne Clubsessel etwa bieten dir alle Vorteile, die du dir wünschst und verbinden sie mit dem Komfort einer festen Polsterung, die Langlebigkeit hochwertiger Verarbeitung und moderne Designs und Features. Dadurch sind modernere Clubsessel auch ideal für die Küche oder das Esszimmer und dank pflegeleichter Materialien ist ein Fleck auch kein ewig verweilendes Souvenir mehr. Kunstleder mag nicht den gleichen Effekt haben wie Echtleder oder Stoffbezüge, doch ein nasser Feudel bekommt ist auf küchenfreundlichen Clubsesseln alles, was du für nachhaltige Pflege brauchst. Auch im Wohnzimmer oder dem dedizierten Heimkino ist solch ein Sessel die perfekte Ergänzung zu einem niedrigen Ledersofa. Mit ein oder zwei Sesseln schaffst du nicht nur ein flexibles Ambiente zum Schauen von Filmen oder Serien, sondern du hast auch ein Sitzarrangement, das du jederzeit ändern kannst. Empfängst du Gäste, stellst du die Clubsessel einfach und kreierst so das perfekte Ambiente für leichte Snacks und tiefe Gespräche. Besonders empfehlenswert für Büro oder Wartezimmer sind Clubsessel mit drehbarem Kreuzfuß. Diese Modelle sind nicht unbedingt der Werktradition verhaftet und daher meist nicht mit Lederpolstern bezogen. Farblich lassen diese Sessel sich also ideal auf die anderen Möbel abstimmen und bieten beim Warten oder im Konferenzraum einen festen Sitz mit elegantem Look. Selbst draußen musst du auf den passenden Sessel nicht verzichten, denn spezielle Outdoormodelleverbinden die Vorteile beider Welten. Du erhältst den festen, robusten und langlebigen Stil eines Clubsessels, das aber in Materialien, denen Wind und Wetter nichts anhaben können. So schaffst du dir im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon ein entspanntes Loungegefühl und kannst dich ganz stilecht zurücklehnen.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Cocktailsessel sind noch nicht ganz so alt wie Clubsessel und entstammen in Design und Aufbau eher den 50er und 60er Jahren. Das Sesselelement ist hier fast immer drehbar und die Arm- und Rückenlehnen meist halbhoch. Cocktailsessel werden häufig neben Clubsesseln angeboten oder sind in ähnlichen Linien erhältlich, vom Design her sind die Übergänge ohnehin fließend. Vom Namen solltest deine Kaufentscheidung aber nicht abhängig machen. Was dir gefällt, gefällt dir.
Kunstleder und Stoffe sind recht pflegeleicht, Leder ist da nicht ganz so vergebend. Zu viel Hitze und zu viel Sonneneinstrahlung können dafür sorgen, dass das Leder sich ungleichmäßig verfärbt. Meist liegen dem Clubsessel Pflegehinweise des Herstellers bei, grundsätzlich aber sorgt eine regelmäßige Lederpflege für ein geschmeidiges Sitzgefühl und lange Produktkonsistenz. Da Altern beim Leder aber durchaus erwünscht ist, wird der Sessel seinen Originalzustand kaum beibehalten, sondern mit jedem Tag mehr und mehr an Charakter gewinnen.
Im Altherrenclub des frühen 20. Jahrhunderts zwischen Zigarren und Single Malt Scotch sicher, ansonsten ganz sicher nicht. Stoffsessel sind nicht nur pflegeleichter, sondern bieten durch ihre leicht zu reinigende und pflegende Oberfläche sogar viele Vorteile. Gerade Tierbesitzer und Eltern müssen hier praktische Aspekte abwägen. In unserer breiten Auswahl findest du aber ganz sicher den Clubsessel, der bestens zu deinen Ansprüchen und Vorlieben passt.
Grundsätzlich findest du hochwertige Clubsessel schon ab wenigen hundert Euro, der Preis ist also keine Einstiegshürde. Diese Clubsessel eignen sich vor allem gut für Lounges, Coworking Spaces oder Büros, wo mehrere robuste und leicht zu reinigende Sessel gebraucht werden. Du kannst aber auch problemlos mehrere tausend Euro für einen Clubsessel ausgeben, dessen handgefertigte Polster und patinierte Ledersitzflächen dir über Jahrzehnte Freude bereiten werden. Überlege dir also gut, wo und wie dein neues Designerstück zum Einsatz kommen soll.
Nicht jeder Clubsessel fügt sich blendend in modernes Interieur ein, viele Modelle sind bewusst im Vintagelook gestaltet und orientieren sich an der Art Déco-Schule vergangener Tage. Grundsätzlich gilt, dass eine klarere Linienführung und Clubsessel zeitloser und entsprechend moderner wirken lässt. Bereits ein Sessel ohne Polsterknöpfe wirkt deutlich weniger antik und passt eigentlich in nahezu jede Inneneinrichtung. Wie unsere Auswahl von Clubsesseln verschiedenster Anbieter zeigt, findest du immer das passende Modell - auch wenn es letztlich kein strikt klassischer Clubsessel ist.