Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Wie zufrieden bist Du mit diesen Suchergebnissen?
Gute Produktauswahl Gute Preise Umfangreiches Angebot Keine Produkte gefunden Hohe Preise Angebot zu klein Feedback absendenDanke! Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht

Der Einsatz verschiedener Bohrmaschinentypen

Säulenbohrmaschine : Für Bohrungen in harte Baustoffe wie Gestein und Mauern gibt es verschiedenartige Geräte mit Schlagbohrer. Dabei wird der Säulenbohrmaschine -Bohrer in Schwingung versetzt, was neben der Rotationsbewegung eine Stoßbewegung erzeugt. Die beliebte Schlagbohrmaschine erzeugt mit 600 bis 1000 W Leistungsabgabe und gut 3500 Rotationen je Minute jede Bohrung in Gehölz und Eisen. Mit eingeschalteter Schlagalternative gibt jene Maschine sogar beim Bohren in Mauerwerk aus Ziegeln und Kalksandstein keinesfalls unverzüglich auf. Wer mit Betonwänden arbeiten muss, wird mit einem Schlagbohrer keineswegs glücklich. Dafür benötigt man einen Elektronik-Bohrhammer. Durch sein Hammer-Werk mit erhöhter Schlagenergie dringt der Elektro-Bohrhammer ohne größeren Kraftaufwand in feste Wände ein. Mit eingeschalteter Schlagstopp-Funktion können mit dem Elektronik-Bohrhammer sogar Kacheln und weniger harte Steine wie Poren-Beton bearbeitet werden. Ein sinnvolles Extra beim Bohrhammer ist der Drehstopp, was das Handwerken mit einem Meißel möglich macht. Alte oder beschädigte Fliesen können auf diese Weise beseitigt, weniger große Mauerdurchbrüche und Mauerschlitze hergestellt werden. Zu den Schlagbohrhämmern zählt weiterhin der so genannte Kombi-Hammer, der ebenfalls für die Bohrmaßnahmen von hartem Gestein und Beton nützlich ist. Da man mit einem Kombi-Hammer ebenso schlagen, meißeln und bohren kann, sind selbige Säulenbohrmaschinen vielseitig zu gebrauchen und kommen daher oftmals bei Sanierungen im Hausbau wie auch auf Baustellen zum Einsatz.

Säulenbohrmaschine -Mithilfe der Akku Bohrmaschine ohne Strom bohren

Für kabelloses Bohren empfehlen sich Akku Bohrmaschinen. Diese Säulenbohrmaschinen-Bohrmaschinen sind vornehmlich für leichte Bohrmaßnahmen verwendbar. Aber gleichwohl für den Fall, dass Sie in Stein bzw. Wände bohren möchten, existieren Akku-Bohrmaschinen, die ein integriertes Schlagwerk besitzen. Als günstige Ergänzung zum Elektronik-Bohrhammer empfiehlt sich ein Säulenbohrmaschine für die übrigen Tätigkeiten im Haus und im Außenraum an. Akku-Bohrschrauber sind kleiner als Schlagbohrmaschinen und vom Stromnetz abgekoppelt anzuwenden. Beim Erwerb eines Akku-Schraubers sollte man auf ein leichtes Gewicht sowie eine rasche Lademöglichkeit denken. Als Alternative empfiehlt sich ein 2. Akku, möglichst Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen-Akkus. Ein kompaktes Maschinengehäuse zahlt sich beim Arbeiten mitten unter engen Einlegeböden und schmalen Möbeln wie beim Zusammenbau einer Einbauküche aus. Ein Bohrfutter zum Abnehmen verkürzt die Größenordnung des Akkuschraubers abermals, für den Fall, dass der Werkzeugbit schlichtweg in die Aufnahme gesteckt werden kann.

Beliebte Online Shops

Logo ManoMano ManoMano 127
Logo digitalo.de digitalo.de 20
Logo OBI (DE) OBI (DE) 18
Logo voelkner.de voelkner.de 16
Logo Baur Versand Baur Versand 13
Logo Globus Baumarkt Globus Baumarkt 12
Logo OBI (AT) OBI (AT) 12
Logo Netto Netto 11
Nächstes 
Produkt-Details
 Zurück zu den Ergebnissen
Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.