Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
  • 0 – 10 € günstig 0
bis Euro
Junge Paulownia Blauglockenbaum Pflanzung Co2 Klimabaum
Blüte des Blauglockenbaumes Paulownia Kiribaum
Alter Blauglockenbaum als Parkbaum in voller Blüte
Holz des Blauglockenbaum ausgezeichnete Qualität Möbelbau
Wie groß wird ein ausgewachsener Blauglockenbaum?

Ein ausgewachsener Blauglockenbaum kann je nach Sorte und Wachstumsbedingungen eine Höhe von 12 bis 18 Metern erreichen. In der Regel wachsen diese Bäume schnell und bilden eine breite, pyramidenförmige oder abgerundete Krone. Kleinere Sorten, wie Paulownia kawakamii, können jedoch auch nur 6 bis 9 Meter hoch werden und sind somit besser für kleinere Gärten geeignet.

Welche Vorteile bietet ein Blauglockenbaum im Garten?

Ein Blauglockenbaum bietet zahlreiche Vorteile im Garten: Seine spektakulären Blüten in leuchtenden Farben sind ein echter Hingucker und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Dank seines schnellen Wachstums kann er als Schattenspender dienen und durch seine große Krone auch als Sichtschutz fungieren. Zudem ist der Blauglockenbaum relativ anspruchslos und tolerant gegenüber verschiedenen Bodentypen und Umweltbedingungen, was seine Pflege erleichtert.

Gibt es kleinere Sorten von Blauglockenbäumen für kleine Gärten oder Balkone?

Ja, es gibt kleinere Sorten von Blauglockenbäumen, die besser für kleine Gärten oder Balkone geeignet sind. Eine solche Sorte ist der Paulownia kawakamii, auch bekannt als Berg-Blauglockenbaum. Dieser wächst im Vergleich zu anderen Arten langsamer und erreicht eine Höhe von 6 bis 9 Metern. Zudem kann man Blauglockenbäume auch in Töpfen halten, um ihre Größe zu kontrollieren und sie so auf Balkonen oder Terrassen platzieren.

Ist der Blauglockenbaum giftig?

Der Blauglockenbaum ist für Menschen und Tiere im Allgemeinen nicht giftig. Seine Blüten, Blätter und Samen stellen keine Gefahr dar, wenn sie versehentlich konsumiert werden. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass Kinder oder Haustiere keine Pflanzenteile verzehren, um mögliche Reaktionen aufgrund von Empfindlichkeiten oder Allergien zu vermeiden.

Was ist der perfekte Standort?

Sie möchten einen Blauglockenbaum pflanzen und fragen sich, welcher Standort ideal ist? Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Wachstum und die Blüte Ihres Baumes. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen wichtige Tipps, um den perfekten Platz zu finden und ihn optimal gedeihen zu lassen.

  • Sonnig bis halbschattig: Der Blauglockenbaum bevorzugt helle Plätze.
  • Geschützte Lage: Wind- und Zugluftschutz fördert gesundes Wachstum.
  • Durchlässiger Boden: Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
  • Leicht saurer pH-Wert: Ideal für optimale Nährstoffaufnahme.
  • Ausreichend Platz: Raum für ausladendes Wurzelsystem berücksichtigen.
  • Entfernung von Gebäuden: Schäden an Fundamenten und Rohren verhindern.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, schaffen Sie die besten Bedingungen für Ihren Blauglockenbaum. Ein optimaler Standort fördert die Widerstandsfähigkeit des Baumes und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Blütenpracht. Machen Sie Ihren Garten zur Oase der Blüten und genießen Sie die Schönheit.

1 Schnellwachsend & bienenfreundliche Bäume für die Innenstadt
blühende Paulownia als Parkbaum und Grünflächen in der STadt

Gut zu wissen: Achten Sie darauf, dass der Blauglockenbaum in einigen Regionen als invasive Art gilt. Informieren Sie sich über lokale Bestimmungen, bevor Sie einen solchen Kiribaum pflanzen.

Blauglockenbaum CO2 Klimabaum sehr robust winterhart und anspruchslos

Wichtig: Es ist wichtig zu wissen, dass Blauglockenbäume in besonders frostgefährdeten Gebieten möglicherweise nicht geeignet sind. Bevor Sie einen Baum pflanzen, sollten Sie die Winterhärte der Pflanze in Ihrer Region prüfen und gegebenenfalls eine frosthärtere Alternative in Betracht ziehen.

Überwinterung und Frostschutz: So schützen Sie Ihren Blauglockenbaum in der kalten Jahreszeit

Die kalte Jahreszeit kann für Ihren Blauglockenbaum zur Herausforderung werden. Um das Überleben Ihres Baumes während der Wintermonate zu gewährleisten, sind einige Schutzmaßnahmen erforderlich.

  • Jungbäume schützen

Besonders junge Blauglockenbäume sind frostempfindlich und benötigen Schutz. Umwickeln Sie den Stamm und die unteren Äste mit einem Wintervlies oder Jute, um sie vor Kälte und starkem Wind zu schützen. Achten Sie darauf, das Material locker zu wickeln, um ausreichend Luftzirkulation zu ermöglichen.

  • Wurzelschutz bieten

Der Wurzelbereich des Baumes sollte ebenfalls geschützt werden. Eine dicke Schicht aus Rindenmulch oder Laub hilft, den Boden zu isolieren und Frostschäden an den Wurzeln zu verhindern.

  • Gießen und Düngen reduzieren

Im Winter ist es ratsam, das Gießen und Düngen einzuschränken, um das Wachstum zu verlangsamen und den Baum auf die Ruhephase vorzubereiten. Bei längeren Frostperioden sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Boden nicht vollständig austrocknet. Die richtige Vorbereitung und Pflege Ihres Kiribaums im Winter trägt wesentlich dazu bei, dass er die kalte Jahreszeit unbeschadet übersteht. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihren Baum vor Frostschäden zu bewahren und ihn optimal auf das nächste Frühjahr vorzubereiten.

Wie sollte die Pflege und Bewässerung eines Blauglockenbaumes erfolgen?

Die richtige Pflege und Bewässerung sind entscheidend für das Wachstum und die Blüte. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihren Blauglockenbaum optimal pflegen und gießen, damit er gesund gedeiht und seine volle Schönheit entfaltet.

  1. Regelmäßiges Gießen: Blauglockenbäume benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in der Wachstums- und Blütezeit. Gießen Sie Ihren Baum ausreichend, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  2. Mulchen: Eine Schicht Mulch aus Rindenmulch, Kompost oder Laub hilft, den Boden feucht zu halten, die Temperatur zu regulieren und Unkrautwuchs zu reduzieren. Dadurch wird die Bewässerung effizienter und der Baum kann besser gedeihen.
  3. Düngen: Um Ihrem Baum ausreichend Nährstoffe zu bieten, düngen Sie ihn während der Wachstumsphase mit einem Langzeitdünger oder einem speziellen Dünger für Ziergehölze. Düngen Sie eher sparsam und vermeiden Sie Überdüngung.
  4. Rückschnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blüte und das Wachstum. Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste und schneiden Sie den Baum nach der Blüte zurück, um seine Form zu erhalten.
3 Der Blauglockenbaum braucht keine besonderen Pflegemaßnahmen
voll aufgeblühter Blütenstand eines Blauglockenbaumes

Wichtig: Achten Sie darauf, Ihren Baum nicht in Trockenperioden zu vernachlässigen. Insbesondere in den heißen Sommermonaten ist eine ausreichende Wasserversorgung entscheidend für das Überleben und Wachstum des Baumes.

Kauf eines jungen Blauglockenbaumes im Container

Bitte beachten Sie:  Übermäßige Düngung kann zu einer Anhäufung von Salzen im Boden führen, die den Wurzeln schaden und das Wachstum Ihres Blauglockenbaums beeinträchtigen. Achten Sie darauf, die empfohlenen Düngermengen nicht zu überschreiten und den Baum während der Düngung ausreichend zu gießen, um die Nährstoffe gleichmäßig im Boden zu verteilen.

Die richtige Erde und Düngung: So versorgen Sie Ihren Blauglockenbaum mit Nährstoffen

Die Wahl der richtigen Erde und Düngung spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gesundheit Ihres Blauglockenbaums. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die passende Erde auswählen und Ihren Baum richtig düngen, um ihm alle notwendigen Nährstoffe für ein prächtiges Wachstum zu bieten.

  • Die richtige Erde: Sie bevorzugen einen durchlässigen, leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Eine Mischung aus guter Gartenerde, Kompost und Sand kann eine ideale Basis für das Wachstum des Baumes bieten. Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • Düngung: Um Ihren Blauglockenbaum optimal zu versorgen, empfiehlt sich die Verwendung eines Langzeitdüngers oder eines speziellen Düngers für Ziergehölze. Beginnen Sie im zeitigen Frühjahr mit der Düngung und wiederholen Sie diese während der Wachstums- und Blütezeit in regelmäßigen Abständen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu Wurzelschäden führen kann.

Die richtige Erde und Düngung sind entscheidend für das Wachstum und die Blüte Ihres Blauglockenbaums. Durch die Wahl der passenden Erde und einer bedarfsgerechten Düngung stellen Sie sicher, dass Ihr Baum alle notwendigen Nährstoffe erhält und seine volle Schönheit entfalten kann.

Wann und wie sollte man einen Blauglockenbaum schneiden und stutzen?

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist entscheidend für das Wachstum und die Blüte Ihres Blauglockenbaums. Doch wann und wie sollten Sie Ihren Baum schneiden und stutzen? In diesem Abschnitt erfahren Sie alles Wichtige rund um den Schnitt des Blauglockenbaums, um seine Schönheit und Gesundheit zu fördern.

  1. Zeitpunkt: Am besten nach der Blüte schneiden
  2. Erhaltungsschnitt: Jährlich zur Förderung der Blüte
  3. Auslichten: Überkreuzende und schwache Äste entfernen
  4. Kronenformung: Baum in gewünschter Form halten
  5. Entfernung von Totholz: Abgestorbene Äste ausschneiden
  6. Wundverschluss: Schnittstellen mit Baumwachs versiegeln

Der richtige Schnitt und die Pflege tragen maßgeblich zur Gesundheit und Schönheit des Baumes bei. Befolgen Sie diese Tipps, um das Wachstum und die Blüte zu fördern und ihn in einer attraktiven Form zu erhalten.

5 Der beste Zeitraum zum Zurückschneiden des Blauglockenbaums ist die Frühlingszeit
Samenstand eines Blauglockenbaumes

Hinweis: Achten Sie beim Schneiden darauf, sauberes und scharfes Werkzeug zu verwenden, um Infektionen und Verletzungen des Baumes zu vermeiden. Desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge vor und nach dem Einsatz, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Blühender Blauglockenbaum in der Parklandschaft mit einer Berberitzenhecke

Wichtiger Hinweis: Bedenken Sie, dass der Blauglockenbaum in einigen Regionen als invasive Art eingestuft wird, da sich seine Samen leicht verbreiten und er in manchen Ökosystemen heimische Pflanzen verdrängen kann. Informieren Sie sich über lokale Bestimmungen und pflanzen Sie den Baum verantwortungsbewusst.

Blüte, Blätter und Früchte: Entdecken Sie die faszinierenden Wachstumsphasen eines Blauglockenbaumes

Der Blauglockenbaum ist bekannt für seine atemberaubenden Blüten und interessanten Wachstumsphasen. In diesem Abschnitt nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierenden Etappen im Leben eines Blauglockenbaums, von der Blüte bis zur Fruchtreife.

  • Die Blüte

Im Frühjahr und Frühsommer entfaltet der Baum seine eindrucksvolle Blütenpracht. Die auffälligen blauen, glockenförmigen Blüten verleihen dem Baum ein majestätisches Erscheinungsbild und ziehen Bienen und Schmetterlinge an.

  • Die Blätter

Die herzförmigen, sattgrünen Blätter verleihen ihm ein dichtes Laubwerk. Im Herbst färben sich die Blätter in wunderschönen Gelb- und Orangetönen, bevor sie im Winter abfallen und den Baum auf die nächste Wachstumsphase vorbereiten.

  • Die Früchte

Nach der Blüte entwickeln sich am Blauglockenbaum längliche, holzige Früchte. Diese Samenkapseln enthalten zahlreiche geflügelte Samen, die vom Wind verstreut werden und so zur Verbreitung der Art beitragen. Von der beeindruckenden Blüte bis hin zur Fruchtreife zeigt der Baum eine faszinierende Vielfalt an Wachstumsphasen. Durch die Pflege und das Verständnis für diese Phasen können Sie die natürliche Schönheit dieses einzigartigen Baumes in Ihrem Garten genießen und ihm zu einem langen, gesunden Leben verhelfen.

Wie kann man Krankheiten, Schädlinge und Parasiten bei einem Blauglockenbaum erkennen und effektiv bekämpfen?

Auch der Blauglockenbaum kann von Krankheiten, Schädlingen und Parasiten befallen werden. Um Ihren Baum gesund und schön zu erhalten, ist es wichtig, Anzeichen für Probleme frühzeitig zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.

  1. Blattfleckenkrankheiten: Gelbe oder braune Flecken auf den Blättern können auf Pilzinfektionen hindeuten. Entfernen Sie betroffene Blätter und behandeln Sie den Baum gegebenenfalls mit einem Fungizid.
  2. Blattläuse: Diese kleinen Insekten saugen Pflanzensaft und können das Wachstum beeinträchtigen. Bei Befall können Sie Nützlinge wie Marienkäfer einsetzen oder den Baum mit einem insektiziden Seifenspray behandeln.
  3. Wurzelfäule: Durch Staunässe oder Pilzbefall können die Wurzeln geschädigt werden. Achten Sie auf gelbe, welke Blätter und vermindertes Wachstum. Verbessern Sie die Bodendrainage und entfernen Sie kranke Wurzeln, um den Baum zu retten.
  4. Schuppeninsekten: Diese Schädlinge hinterlassen klebrige Honigtau-Rückstände auf den Blättern und können die Pflanze schwächen. Entfernen Sie befallene Äste und behandeln Sie den Baum mit einem geeigneten Insektizid.
7 Der Blauglockenbaum ist robust und wird kaum von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht
junge Blauglockenbäume Anpflanzung als Wertholzbaum in der Waldwirtschaft

Hinweis: Vorbeugung ist der beste Schutz: Achten Sie auf eine gute Pflege, einen geeigneten Standort und eine ausgewogene Düngung, um das Risiko von Krankheiten, Schädlingen und Parasiten zu minimieren.

Blauglockenbaum junger Zweig mit Blättern Wertholzbaum Klimabaum

Beachten Sie bitte: Blauglockenbäume im Topf sind anfälliger für Trockenstress, da sie weniger Bodenvolumen zur Verfügung haben. Achten Sie darauf, Ihren Baum regelmäßig und ausreichend zu gießen, um ein Austrocknen des Wurzelballens zu verhindern und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.

 

Blauglockenbaum im Topf: So pflanzen und umtopfen Sie Ihren Baum für ein gesundes Wachstum

Sie haben keinen großen Garten, möchten aber dennoch einen Blauglockenbaum genießen? Kein Problem! In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihren Blauglockenbaum erfolgreich im Topf pflanzen und umtopfen, damit er auch in einem kleineren Raum gesund wachsen und gedeihen kann.

  • Pflanzung im Topf: Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige, durchlässige und leicht saure Blumenerde. Achten Sie darauf, den Wurzelballen beim Einpflanzen nicht zu beschädigen und den Baum gut zu bewässern, um das Anwachsen zu fördern.
  • Umtopfen: Um das Wachstum zu unterstützen, sollten Sie ihn alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr umtopfen. Verwenden Sie einen größeren Topf und füllen Sie ihn mit frischer Blumenerde. Schneiden Sie die Wurzeln vorsichtig zurück, um ein gesundes Wachstum anzuregen, und gießen Sie den Baum nach dem Umtopfen gut.

Ein Blauglockenbaum im Topf ist eine hervorragende Möglichkeit, die Schönheit dieses Baumes auch in begrenzten Räumen zu genießen. Mit der richtigen Pflege, dem richtigen Pflanzsubstrat und regelmäßigem Umtopfen schaffen Sie die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum.

 

Pflanzgefäße kaufen

Welche Sorten und Arten von Blauglockenbäumen gibt es?

Blauglockenbäume begeistern mit ihren spektakulären Blüten und prächtigen Farben. Doch es gibt verschiedene Sorten und Arten dieser faszinierenden Bäume, die sich in Blütenfarbe, Wuchsform und Größe unterscheiden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige der bekanntesten Varianten vor.

  • Paulownia tomentosa: Die am häufigsten angebaute Art
  • Paulownia elongata: Schnellwachsend, schmale Krone
  • Paulownia fortunei: Kompakter Wuchs, frostbeständig
  • Paulownia kawakamii: Berg-Blauglockenbaum, kleiner
  • Paulownia catalpifolia: Breite Krone, herzförmige Blätter
  • Paulownia fargesii: Später blühend, seltener in Kultur

Die verschiedenen Sorten bieten für jeden Garten und jeden Geschmack die passende Option. Erforschen Sie die unterschiedlichen Varianten und wählen Sie den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Blauglockenbaum aus, um Ihre persönliche Garten-Oase zu schaffen.

9 Gärtnerisch interessante Arten der Paulownia
Blühender Kiribaum Paulownia Kälte robust Wiederaufforstungen

Achtung: Achten Sie beim Kauf eines Blauglockenbaums darauf, dass Sie eine für Ihre Klimazone geeignete Sorte auswählen, um eine optimale Anpassung an die lokalen Bedingungen und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Blauglockenbaum als Parkbaum und Zierbaum Rekultivierung von Flächen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Blauglockenbaum in einigen Regionen als invasive Art betrachtet wird, da seine Samen leicht verbreitet werden können und er in einigen Ökosystemen heimische Pflanzen verdrängt. Informieren Sie sich über lokale Vorschriften: Pflanzen und vermehren Sie den Baum verantwortungsbewusst in ihrer Region.

Vermehrung von Blauglockenbäumen

Die Vermehrung ist eine spannende Möglichkeit, mehr dieser wunderschönen Bäume in Ihrem Garten oder Ihrer Umgebung zu haben. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen verschiedene Methoden, mit denen Sie Blauglockenbäume erfolgreich vermehren können.

  • Aussaat

Die Samen des Blauglockenbaums können im Frühjahr in nährstoffreicher, durchlässiger Erde ausgesät werden. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und achten Sie auf eine hohe Luftfeuchtigkeit, um die Keimung zu fördern.

  • Stecklinge

Im Sommer können Sie halbverholzte Stecklinge schneiden und in feuchtem Vermiculit oder Sand bewurzeln lassen. Ein Bewurzelungshormon kann die Erfolgschancen erhöhen.

  • Absenker

Eine weitere Methode ist die Verwendung von Absenkern. Dabei wird ein niedriger Ast am Baum so in den Boden gebogen, dass er Wurzeln bildet, während er noch am Mutterbaum hängt. Nach erfolgreicher Bewurzelung kann der Absenker abgetrennt und als eigenständige Pflanze gepflegt werden. Die Vermehrung von Blauglockenbäumen bietet Ihnen die Möglichkeit, diese bezaubernden Bäume in Ihrem Garten oder Ihrer Umgebung zu vermehren. Egal, welche Methode Sie wählen, mit etwas Geduld und Pflege können Sie bald weitere Blauglockenbäume genießen und ihre beeindruckende Blütenpracht bewundern.

Junge Paulownia Blauglockenbaum Pflanzung Co2 KlimabaumInspiration: Junge Paulownia Blauglockenbaum Pflanzung Co2 Klimabaum1/4
Was ist der perfekte Standort?
Sie möchten einen Blauglockenbaum pflanzen und fragen sich, welcher Standort ideal ist? Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Wachstum und die Blüte Ihres Baumes. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen wichtige Tipps, um den perfekten Platz zu finden und ihn optimal gedeihen zu lassen. Sonnig bis halbschattig: Der Blauglockenbaum bevorzugt helle Plätze. Geschützte Lage: Wind- und Zugluftschutz fördert gesundes Wachstum. Durchlässiger...
Blüte des Blauglockenbaumes Paulownia KiribaumInspiration: Blüte des Blauglockenbaumes Paulownia Kiribaum2/4
Überwinterung und Frostschutz: So schützen Sie Ihren Blauglockenbaum in der kalten Jahreszeit
Die kalte Jahreszeit kann für Ihren Blauglockenbaum zur Herausforderung werden. Um das Überleben Ihres Baumes während der Wintermonate zu gewährleisten, sind einige Schutzmaßnahmen erforderlich. Jungbäume schützen Besonders junge Blauglockenbäume sind frostempfindlich und benötigen Schutz. Umwickeln Sie den Stamm und die unteren Äste mit einem Wintervlies oder Jute, um sie vor Kälte und starkem Wind zu schützen. Achten Sie darauf, das Material locker...
Alter Blauglockenbaum als Parkbaum in voller BlüteInspiration: Alter Blauglockenbaum als Parkbaum in voller Blüte3/4
Wie sollte die Pflege und Bewässerung eines Blauglockenbaumes erfolgen?
Die richtige Pflege und Bewässerung sind entscheidend für das Wachstum und die Blüte. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihren Blauglockenbaum optimal pflegen und gießen, damit er gesund gedeiht und seine volle Schönheit entfaltet. Regelmäßiges Gießen: Blauglockenbäume benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in der Wachstums- und Blütezeit. Gießen Sie Ihren Baum ausreichend, aber vermeiden Sie Staunässe...
Holz des Blauglockenbaum ausgezeichnete Qualität MöbelbauInspiration: Holz des Blauglockenbaum ausgezeichnete Qualität Möbelbau4/4
Die richtige Erde und Düngung: So versorgen Sie Ihren Blauglockenbaum mit Nährstoffen
Die Wahl der richtigen Erde und Düngung spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gesundheit Ihres Blauglockenbaums. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die passende Erde auswählen und Ihren Baum richtig düngen, um ihm alle notwendigen Nährstoffe für ein prächtiges Wachstum zu bieten. Die richtige Erde: Sie bevorzugen einen durchlässigen, leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Eine Mischung aus guter Gartenerde, Kompost und Sand kann eine ideale Basis...

Unsere neuesten Beiträge

Unsere neuesten Gestaltungsideen