Die Philosophie des Feng Shui basiert vor allem auf der Lehre des Chi – derzufolge positive Lebensenergie frei durch unser Räume strömt. Die Worte "Feng" und "Shui" kommen aus dem Chinesischen und heißen übersetzt "Wind" und "Wasser. Die Wohneinrichtung und die Anordnung der Möbel sollte sich also ganz danach ausrichten, um ein möglichst hohes Maß an farblicher und räumlicher Harmonie zu schaffen. Die zu ereichen ist für Dich gar nicht so schwer. Ein paar einfache Einrichtungsmaßnahmen reichen aus um Dein seelisches und körperliches Gleichgewicht in Harmonie miteinander zu bringen. Hier zeigen wir Dir unseren 1-Punkte Plan zum fernöstlichen Eiinrichtungsstil des Schlafziommers:
# Platziere das Bett niemals unter dem Fenster oder in Fußrichtung zur Tür. Platziere keine Raumobjektge oder- oder unterhalb der Bettkante und vermeide auf jeden Fall den Einsatz von elektronischen Geräten in Deinem Schlafgemach.
Ordnung und wenige, ausgewählte Accessoires sind typisch für Feng Shui. Nutzen Sie auch die heilsamen Kräfte der Natur, indem Sie Ihre Dekoration der jeweiligen Jahreszeit anpassen. Dazu eignen sich im Feng Shui Blumen, Blätter, Hölzer, Steine, Muscheln oder eine Schale Wasser. Gesunde Pflanzen auf der Fensterbank verhindern, dass das Chi durch die Fensterfläche verloren geht. Flattrige Pflanzen am Boden verlangsamen das Chi und halten es länger im Raum.
Vorab eine Übersicht über die wichtigsten Wohnbereiche. In welchem dieser Zimmer soll die neue Kommode, Vitrine, Bett oder Schrank stehen? Hier beginnst Du mit der Planung für den Kauf des neuen Möbelstückes und treuen Begleiters für Deine Wohnung.
• Der Flur
• Das Wohnzimmer
• Die Küche
• Das Arbeitszimmer
• Das Bad
• Das Kinderzimmer
• Das Gästezimmer
• Das Ankleidezimmer
• Die Speisekammer
• Das Esszimmer
Der Flur
Die Visitenkarte Deines Hauses
Klein schmal und zweckmäßig ist dieser Raum. Viele Architekten, Bauträger und Auftraggeber haben es sich zur Gewohnheit gemacht genau hier den Rotstift anzusetzen. Und doch ist es der wichtigste Raum Deines Zuhauses. Statistiken belegen, es ist der Raum der am häufigsten Frequentiert wird. Hier kommst Du an, gehst Du weg, empfängst Du deine Gäste und gibst Deiner Partnerin oder Deinem Partner einen Kuss, bevor Du das Haus verlasst. Es ist das Erste und das Letzte was Du siehst. Hier darfst Du bei der Möbel Auswahl keine Kompromisse eingehen. Egal ob Schuhschrank, Spiegel, Dielenbank oder Garderobe – optisch beginnt genau hier dein Wohnstil. Beginn mit einem stimmigen und gemütlichen Farbkonzept für die Wände. Bestimme die Sichtachsen, wo betrittst Du Deinen Flur, was siehst Du als Erstes. Wo ist Platz für ein kleines Sofa, Dielenbank oder die Montage der Garderobe.
Das Wohnzimmer
Hier lebst Du – entspannen, TV sehen und nach der Arbeit die letzten Stunden verbringen.
Das Wohnzimmer ist das planerische Herz eines jeden Hauses. Hier wird gestalterisch der meiste Aufwand betrieben: große Fenster, eine Zimmer Ausrichtung nach Süden, Balkone und Terrassen. Dies ist der Ort, der unsere Kreativität am meisten in Bewegung bringt. Schöne Sofas & Couches, Schrankwände, Vitrinen und Esstische. Hier erschaffst und gestaltest Du Deine Traumwelt. Doch spätestens beim Versuch einen Platz für das neue Ecksofa oder Polstergarnitur zu finden wird es haarig. Dort ist das Fenster, hier die Tür zum Flur, das soll der Esstisch hin. Welche Sitzmöbelgarnitur passt nun? Wie groß darf der Tisch werden? Kann ich eine Einbauschrankwand verwenden? Welcher Einrichtungsstil passt zu mir, Landhaus, Vintage, Antik oder Modern? Jetzt wird es schwierig und der vermeintlich entspannte Möbelkauf wird zu einem Denkmarathon. Aber lehne Dich zurück: Wir helfen Dir beim Kaufen Deiner neuen Möbel. Stelle Die Uhr nochmals zurück auf null. Aus dem Bauchgefühl heraus wirst Du keine Entscheidung treffen können. Im weiteren Verlauf dieses Artikels zeigen wir Dir, wie Du systematisch und strategisch mit unserem 4 Punkte Plan zu Deinem perfekten Möbelstück findest. Oder findet es Dich?
Die Küche
Nicht nur im Mittelalter das Herz des Haues
Zugegeben es ist nicht der größte Wohnraum des Haues und doch übt er auf uns eine große Anziehungskraft. Schon unsere Vorfahren wussten die Vorzüge und Gemütlichkeit der Küche zu schätzen. Seit jeher ist die Küche das Zentrum des Familienlebens. Es wird gekocht, geplaudert und nebenbei werden die wichtigsten Neuigkeiten ausgetauscht. Die zentrale Sitzecke ist daher bei der Planung der Möblierung neben der Küchenzeile einer der wichtigsten Möbelstücke und sollte auch die verdiente Aufmerksamkeit von Dir erhalten. Hier verbringen wie die meiste Zeit, um zu Kochen, Abzuwaschen, zum Frühstück, Mittagessen und zum Abendbrot. Daher unser Rat: Mache auch die Küche zu Deinem Wohnzimmer und plane bei der Einrichtung der Küchenzeile, Essecke und Küchenwagen sorgfältig, unter Einbeziehung der restlichen Räume Deiner Wohnung oder des Wohnhauses.
Das Arbeitszimmer
Statistiken belegen, hier verbringen wir neben dem Schlafzimmer die meiste Zeit.
Leugnen hilft nicht: Wir verbringen genauso viel Zeit im Arbeitszimmer wie im Schlafzimmer. Die Durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden genau wie der Schlaf, den wir jede Nacht haben sollten, zumindest von Montag bis Freitag. Daher gibt es auch hier Grund dazu beim Kauf des Schreibtisches, des Bürostuhls oder Aktenschrankes auf Qualität, Optik und einen passenden Stil für Dich zu achten. Bei der Planung der Möblierung solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Möblierung funktionalen Aspekten genügt. Von wo aus wird der Schreibtisch belichtet, wo passt der Aktenschrank hin? Kann ich meinen Schreibtischstuhl noch drehen? Erst danach sollte das Thema Design, Stil, Materialien und Farben in Angriff genommen werden. Auch hier greift unser 4 Punkte Plan.
Das Bad
Der Raum Eures Körpers
Statistisch gesehen verbringen wir in diesem Raum nicht viel mehr Zeit als in Flur, Speisekammer oder Keller. Und trotzdem ist dieser Raum einer der wichtigsten Räumlichkeiten. Warum? Hier betreiben wir Körperhygiene, beginnen den Tag, sehen unseren Körper im Badezimmerspiegel und machen uns die ersten und letzten Gedanken des Tages. Was schließt Du daraus? Genau: Dieser Raum sollte uns auf gute Gedanken bringen und dabei helfen ein positives Lebensgefühl zu entwickeln. Also egal ob Badezimmerschrank in Eiche, Kiefer oder Edelstahl, Bad Regal in Vintage Style oder Handtuchhalter auf Antik getrimmt, auch hier solltet Ihr ein stilistisch und farblich abgestimmtes Gesamtkonzept entwickeln.
Das Kinderzimmer
Phantasie ist gefragt!
Das Kinderzimmer, der perfekte Ort um der Phantasie und unseren Kinderträumen wieder einen Raum zu geben. Hier können wir uns gestalterisch austoben, verrückte Farben ausprobieren und kleine Abenteuerlandschaften für unsere liebsten Kleinen entstehen lassen. Wir sind losgelöst von Status und Repräsentation und können der Phantasie freien Lauf lassen. Ein Kinderbett in Form eines Rennautos, Hochbetten mit Leiter und Rutsche und integrierter Spielecke – alles ist möglich und die einzige Begrenzung sind unsere Vorstellungen. Unterschieden wird bei der Möbelwahl zwischen den verschiedenen Altersbereichen. Babyzimmer mit Wickelkommode und Babybett. Kinderzimmer mit Spielecke und Abenteuer-Schlaflandschaft und dem Jugendzimmer mit Schreibtisch, Nachtischschrank oder Regal für die coole Musikanlage. Jede Zeit hat Ihre Möbel, schon bei unseren Kindern fängt es an.
Das Gästezimmer
Wie wichtig sind Dir Deine Gäste?
Die folgenden Einrichtungsgegenstände sollte das Gästezimmer aufweisen: Ein Bett für ein oder zwei Personen, ein Nachttischschränkchen, ein Kleiderschrank, ein Spiegel, ein Tisch mit zwei oder mehreren Stühlen und zu guter Letzt eine bequeme Sitzgelegenheit wie Sofa oder zu mindestens einen Sessel. Wer kommt bei Dir zu Besuch? Sind es Deine Kinder, Enkel, die besten Freunde oder die weitere Verwandtschaft. Die Qualität des Einrichtungsstils wird maßgeblich auf die Stimmung des Besuches Einfluss haben. Daher solltest DU auch hier auf Gemütlichkeit nicht verzichten.
Das Ankleidezimmer
Funktional und praktisch
Dieser Wohnbereich wird eindeutig von funktionalen Gesichtspunkten dominiert. Ein praktischer Kleiderschrank mit vielen Schubfächern, das Schuhregal mit möglichst vielen Ablagen oder ein Schrank für die Krawattensammlung. Es geht hier um die optimale Aufbewahrung der vielen Kleidungsschätze und das Wiederfinden in Kurzes Zeit. Wichtig für den Wohlfühlfaktor in großen wie in kleinen Ankleidezimmern ist neben der richtigen Ausstattung eine helle, natürlich wirkende Beleuchtung, selbst wenn einige Fenster für Tageslicht sorgen. Schließlich möchtest Du dir auch abends ein farblich perfekt abgestimmtes Outfit zusammenstellen können.
Die Speiskammer
Klein und optimal organisiert. Wenig Platz, wenig Licht und doch lagern hier kulinarische Schätze.
Unsere Vorfahren haben diesem Raum eine große Bedeutung zukommen lassen. Hier wurden die Vorräte für den Winter aufbewahrt und sichergestellt, dass die Familie die kalte Jahreszeit überlebt. Heute sind wir mobil, alles ist überall zu jederzeit verfügbar und die Speisekammer ist nicht mehr der bedeutungsvolle Raum unserer Vorfahren. Und trotzdem für all diejenigen, die beim Einkauf systematisch vorgehen und haltbare Lebensmittel auf Vorrat kaufen, sollte dieser Raum über die richtigen Möbel verfügen. Deckenhohe Lagerregale für Konserven und Lebensmittel, Ablagefächer für Nudeln, Gewürze und Kochutensilien sind auf engstem Raum der Garant für die perfekte Organisation des Küchenalltages.
Das Esszimmer
Speisen, Plaudern und zusammen Sitzen
Im Esszimmer solltest Du Dir vor Deinem Einkauf Gedanken über die richtige Wahl des Esstisches mit passenden Stühlen machen. Wie viel Platz benötige ich um einen Tisch zu stellen? Habe ich oft Gäste? Wie groß soll der neue Tisch sein und welche Form sollte er haben, eckig, oval oder vielleicht rund? Möchte ich einen Esszimmertisch aus Glas, Edelstahl, Kunststoff oder Holz? Neben Stühlen und Tischen benötigst Du auch noch Kommoden, oder vielleicht ein Regal, Sideboards und Vitrinen, um genügend Stauraum für Tischdecken, Geschirr oder Gläser zu haben. Wie oft benutze ich diesen Raum? Sitze ich jeden Abend mit meiner Familie zusammen beim Abendessen oder verbringen ich die meiste Zeit in der Küche? Stell dir vorab die wichtigsten Fragen um dann die passenden Möbel für dieses Zimmer zu finden.
1. Wo soll Dein neues Möbel stehen?
Beachte die Gegebenheiten des Raums. Suchst du z. B. Badezimmer Möbel, dann achte darauf, dass sie eine vor Feuchtigkeit und Schmutz schützende Folierung haben.
2. Wie viel Platz hast Du?
Am besten zeichnest Du einen Maßstab inkl. Fenster, Türen, Durchreichen etc., um zu wissen wie viel Platz Du hast. Du willst doch nach dem Kauf keine bösen Überraschungen haben, oder?
3. Wer wird Dein Möbel nutzen und wie wird es genutzt?
Bei Betten solltest du z. B. darauf achten, ob Senioren oder Kinder darauf schlafen und ggf. den Pflegegrad der Matratze anpassen. Räumst Du gerne um, oder musst oft umziehen? Dann wähle Materialien, die weniger Eigengewicht haben und so flexibler sind.
4. Wie viel Budget hast Du?
Last but not least, geht es wieder einmal um den schnöden Mammon. Versuche jedoch nicht das billigste Stück zu ergattern. Handle qualitätsorientiert getreu dem Motto "so teuer wie möglich, so billig wie nötig".
Der Klassiker – Antik & historische Möbel aus Massivholz: Mit diesem Stil kannst Du nichts falsch machen, egal ob deine Wohnung modern, klassisch oder im Landhausstil eingerichtet ist. Antike Möbel im Stile der Gründerzeit, des Historismus oder Klassizismus fügen sich immer gut ein und sind ein optisches Highlight für jede schöne Wohnung oder Haus. Sofern Du schon über eine Antike Wohnungseinrichtung in Buche, Eiche oder Birke verfügt, sollte sich das neue Mobiliar stilistisch dazu passend einfügen. Bei modernen Möbeleinrichtungen wirken antike Möbel kontrastierend und heben sich optisch sehr gut hervor.
Modern und futuristische Möbel : Du liebt es lieber modern und bevorzugst klare und strenge Linien und kühle Farben wie weiß, schwarz oder grau? Deine Wohnung ist bereits mit modernen und zeitgenössischem Mobiliar eingerichtet? Dann ist eine klare kubische Grundform mit wenig Schnickschnack die richtige Wahl für deinen Flur. Achte darauf, dass die neue Sitzkommode, Couch oder Bank farblich oder vom Material her zur Wohnung passt. Mische nicht verschiedene Holzarten miteinander. Buche passt gut zu Eiche, sollte aber mit Kiefer oder Fichte nicht kombiniert werden. Das macht deine Wohnumgebung unruhig, und die heutige Zeit ist schon turbulent genug. Dabei sollt dein Heim Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen und nicht wie ein bunter Zirkus wirken.
Möbel im Landhausstil: Elegante französische und englische Lebensart treffen auf die Gegenwart. Es gibt ihn schon sehr lange und wird ihn auch noch lange geben, den Landhausstil. Für alle diejenigen, die es etwas rustikaler, gemütlicher und lebendiger mit Möbeln aus Massivholz mögen, ist das Landhausdesign der Stil schlechthin. Zeitlose Formen treffen auf klassische Stilelemente und verzaubern jeden Wohnraum. Als Holzarten eignen sich hierfür sehr gut Eiche, Teakholz, Buche und auch die Weichhölzer Kiefer und Fichte.
Ausgefallene & besondere Bänke im Vintage Design: Design Objekte des 20. Jahrhunderts werden unter dieser Stilrichtung zusammengefasst. Es gibt Vintage Dielenbänke, Sofas, Schränke und Betten in unterschiedlichsten Formen und Farben, gebraucht und auch als Replikat nach alten Vorlagen nachgebaut. Für alle die, die einen echten Hingucker suchen, kann der Vintage Stil eine echte Alternative werden. Stöber in unserem Katalog und lass dich mit Möbeln der letzten hundert Jahre inspirieren.
Welche Preise sind angemessen? Sei wählerisch und denke daran: Billig ist nicht immer gut! Schaue Dir die Detail-Bilder der Produkte genau an und achte auf die Verarbeitungsqualität der Tischplatte, der Stühle oder der Bänke. Du möchtest diese Investition nur einmal tätigen und Freude mit dem neuen Möbelstück haben. Im Zweifelsfall wähle ein Produkt im mittleren Preissegment. Qualität hat ihren Preis.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.