So verschieden die Gärten und Einsatzzwecke, für die eine Garten-Sitzgruppe verwendet wird, so unterschiedlich sind auch die Varianten, zwischen denen Sie wählen können. Für Balkone und kleine Gärten bieten sich zum Beispiel Bistro-Sitzgruppen an, die aus einem kleinen, meist runden Tisch und zwei bis vier (manchmal klappbaren) Stühlen bestehen. Wer eine Garten-Tischgruppe zum gemeinsamen BBQ sucht oder gerne eine Gartenparty mit Gästen feiert, braucht einen großen Tisch und mindestens sechs bis acht passende Stühle. Alternativ eignen sich auch Gartenbänke oder Loungemöbel. Letztere brauchen allerdings viel Platz, bieten dafür aber auch reichlich Komfort, der zum Verweilen einlädt und die Terrasse oder den Balkon in ein Outdoor-Wohnzimmer verwandelt. Zu dem Wohlfühlfaktor einer Garten-Tischgruppe trägt auch ihr Stil bei, der sich ganz an Ihrem persönlichen Geschmack und der Gartengestaltung orientieren sollte. Neben klassischen Holzmöbeln sind Gartenmöbel im modernen Stil mit klaren Linien, aber auch romantisch-verschnörkelte Modelle beliebt - hier entscheidet allein der Geschmack. Mit der passenden Garten-Tischgruppe lässt sich der Garten von rustikal bis exotisch gestalten. Bei Bedarf kann die Tischgruppe natürlich auch mit weiteren Gestaltungselementen kombiniert werden, die einen funktionalen und/oder dekorativen Effekt erfüllen. Hierzu gehören beispielsweise Lampen und Leuchten, Gartenbrunnen, Rankhilfen und Vogeltränken, aber auch Produkte aus dem Bereich Sicht- und Sonnenschutz. Darüber hinaus können Garten-Sitzgruppen aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt sein wie Holz, Metall, Rattan oder Kunststoff.
Jedes Material hat seine spezifischen Vorteile und wird oft mit einem bestimmten Stil assoziiert, sodass Sie sich bei der Auswahl einer Garten-Tischgruppe an Ihren Ansprüchen und Vorlieben orientieren können: Das Naturmaterial Holz hat eine warme Ausstrahlung und überzeugt mit rustikalem Charme. Bei richtiger (regelmäßiger) Pflege ist es äußerst langlebig. Besonders gut für den Außenbereich geeignet sind Holzarten wie Douglasie, Lärche und Robinie, aber auch Tropenhölzer wie Teak oder Eukalyptus. Eine Garten-Tischgruppe aus Metall ist wetterfest und rostbeständig und - zumindest, wenn es um Aluminium oder Edelstahl geht - von eher geringem Gewicht. Modelle aus Stahl oder Gusseisen wiegen dagegen deutlich mehr. Eines ist jedoch allen Metallen gemeinsam: Sie sind sehr pflegeleicht und langlebig. Auch Rattan ist ein Naturprodukt, das im Vergleich zu Holz exotischer wirkt. Die künstliche Variante ist Polyrattan, das pflegeleichter und witterungsbeständiger, aber in der gleichen Flechtoptik wie "echtes" Rattan verarbeitet ist. Kunststoff-Gartenmöbel punkten mit ihrem geringen Gewicht und ihrer Vielfalt an Farben und Designs. Sie sind nicht nur wetterfest und leicht zu reinigen, sie lassen sich in der Regel gut stapeln und damit bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Das ist sehr unterschiedlich. Die kleinste Garten-Sitzgruppe besteht aus einem Tisch und zwei Stühlen (oder Bänken). Größere Sitzgruppen enthalten in der Regel einen größeren Tisch und mehrere Stühle, Hocker, Sessel und/oder Loungemöbel (z. B. Gartensofa). Manche Sitzgruppen können je nach Bedarf erweitert werden, zum Beispiel durch zusätzliche Stühle oder Bänke.
Eine Garten-Tischgruppe besteht üblicherweise aus Holz, Metall, Rattan bzw. Polyrattan oder Kunststoff. Jedes dieser Materialien hat bestimmte Vorzüge, von denen auch eine Garten-Tischgruppe profitiert. Für welches Material Sie sich entscheiden, ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks bzw. der Gestaltung des übrigen Gartens. Bedenken Sie aber auch den verfügbaren Platz für eine eventuell erforderliche Unterbringung der Garten-Sitzgruppe im Winter und den unterschiedlichen Pflegebedarf der Möbel.
Rattan und Polyrattan sehen nicht nur ähnlich aus, sie haben neben ihrer typischen Flechtoptik auch noch weitere Gemeinsamkeiten. So wiegen sie beide vergleichsweise wenig und sind sehr pflegeleicht. Der Unterschied zwischen beiden Materialien ist jedoch, dass Rattan ein natürliches Material ist, während Polyrattan künstlich hergestellt wurde. Dadurch ist eine Garten-Sitzgruppe Polyrattan in der Regel witterungsbeständiger und preisgünstiger.
Bei einer Lounge-Sitzgruppe geht es nicht darum, möglichst viel Platz für viele Personen zu realisieren. Vielmehr steht hier der Komfort im Vordergrund. Zur Lounge-Sitzgruppe gehören niedrige (bodennah) Sessel und Sofas mit breiter Sitzfläche, die zum Lesen, Hinlegen, Entspannen oder sogar zu einem kleinen Nickerchen zwischendurch einladen. Breite Rücken- und Armlehnen, dazu ein paar große Sitzkissen sorgen für ein Rundum-Wohlgefühl.
Grundsätzlich ist es zu empfehlen, die Garten-Tischgruppe bei schlechtem Wetter und vor allem im Winter mit einer Schutzhülle zu überdecken oder drinnen zu lagern. Hierfür kommen trockene Kellerräume oder Gartenhäuschen infrage. Vor allem frostempfindliche Materialien wie Kunststoff oder Polyrattan sollten in der kalten Jahreszeit nicht draußen bleiben. Eine Garten-Sitzgruppe aus Holz ist dagegen in der Regel ganzjährig verwendbar, sofern dieses gut gepflegt wird.