Was macht für Dich das echte Kinogefühl aus? Dicke Polster oder klare Konturen? Magst Du liegen, lümmeln oder sitzen? Oder alles abwechselnd? Beine hoch oder runter? Drehbar, klappbar oder fertig zum Einsinken? Für jede Vorliebe von Dir, Deinem Partner und Deinen Heimkinogästen gibt es Modelle und Technik. Kinosessel können aus einzelnen Sitzschalen oder durchgängigen Sitzbänken bestehen. Lehnen lassen sich bei manchen Modellen hochklappen. Die Armauflagen können Zusatzfunktionen ausüben. Stellplätze für Getränke und/oder Ablageflächen für Snacks stehen zur Auswahl. Sollen die Arme auf weichem Polster zum Liegen kommen, können gesonderte Getränkehalter die Aufgabe übernehmen. Ein wichtiger Aspekt ist Dein Sitzkomfort. Je nach Geschmack und Lust kannst Du ausklappbare oder externe Beinauflagen wählen. Es gibt Kinosessel mit festen und verstellbaren Rückenlehnen. Aufstellen und montieren lassen sie sich einzeln oder zusammenhängend. Voll gepolsterte oder mit Sitzkissen ausgestattete Sessel kommen Deinem persönlichen Bequemlichkeitsanspruch individuell exakt entgegen. Vielleicht tendierst Du mehr, einen Kinostuhl oder Kinostühle einzusetzen. Die Auswahl beim Kinosessel kaufen erlaubt Dir, jeden Wunsch nach Sitzkomfort abzudecken. Einzige Bedingung: Du musst entscheiden.
Optik und Stil der Kinostühle
Bequem muss es in Deinem Heimkino sein. Und gleichzeitig hast Du genaue ästhetische und optische Vorstellungen. Kinosessel bieten Dir Dein Lieblingsmaterial von Leder und Kunstleder über Stoffbezüge bis zu Velours in Farbtönen wie beige, braun, grau, rot, weiß und natürlich auch poppig bunt. Ob ein Kinosessel aus Holz, im angesagten Vintagestil oder klassisch modern, Du findest Deinen Stil in jedem Bereich. Wird Dein Kinosessel elektrisch angetrieben, kannst Du noch eine Schippe Komfort drauflegen. Aber auch unter den manuell einstellbaren Kinosesseln findest Du Funktionen, die jede Deiner Sitzpositionen klaglos mitgehen. Natürlich musst Du die Größe Deines Heimkinos berücksichtigen. Auch für diese Parameter stehen Dir Kinosessel manuell oder elektrisch einstellbar in jeder Größe zur Verfügung. 2er, 3er oder 4er Kombinationen arrangierst Du in Deinem privaten Kinosaal so, dass die Kinosessel die optimale Ergänzung zur sonstigen Einrichtung bilden. Warum nicht mit dimmbarem Licht den nächsten Filmen wie in den großen historischen Lichtspielhäusern einleiten. Vielleicht machen sich Vintagesessel vor Deiner Samttapete ideal und lassen das Kribbeln der 1920er-Jahre wieder auferstehen. Stehst Du auf modernes Interieur, gehen Leder und Stahl attraktive Symbiosen ein.
Wohnzimmer einrichten & gestalten
Beim Einrichten Deines Heimkinos kannst Du mit ein paar geschickten Überlegungen Deine künftigen Filmstunden optimieren. Wenn Du in Deinem geliebten Kinosessel Platz nimmst, sollen schließlich Bild und Ton auch vom Feinsten sein. Die Entfernung und Größe Deiner Leinwand sollte von allen Sitzpositionen uneingeschränkt und verlustfrei zu sehen sein. Wenn Du Dich an einem Winkel von maximal 35 Grad für die außen liegenden Sessel orientierst, bist Du auf der sicheren Seite. Richte den Ton bestmöglich auf die Sitzpositionen aus. Wenn Du 4er-Kinosessel wählst, sollte Deine Soundanlage entsprechend breiter beschallen können und die Leinwand größer sein als für einen 2er-Kinosessel. Übrigens haben gepolsterte Sitzmöbel einen positiven Einfluss auf die Akustik. Sie reduzieren störenden Hall. Möchtest du Sitze oder Sitzreihen hintereinander positionieren, achte auf die freie Sicht aus der hinteren Reihe. Ein kleines Podest kann helfen und vergrößert zudem die Beinfreiheit. Übrigens haben Untersuchungen von Experten ergeben, dass Dein optimaler Abstand von Kinosesseln und Sitzen mehr vom Ton als vom Bild bestimmt wird. Trotzdem musst Du zu nahe und weite Positionen vermeiden, um das Leinwandbild voll zu erfassen und Kleinteiliges gut zu erkennen. Nimm Dir vor dem Kauf von Kinosesseln die Zeit und teste die Positionen mit einem Hocker. Als Richtwert kannst Du als Mindestabstand von der Breite der Leinwand ausgehen.
Kinosessel brauchen Ergonomie und Komfort
Was hilft die schönste und spannendste Unterhaltung, wenn Getränke und Knabbereien keinen Platz finden und Du irgendwann nicht mehr so recht weißt, wie Du sitzen willst und sollst. Deshalb überlege bei Deiner Auswahl auch, wie Du am liebsten sitzt. Ebenfalls hilfreich kann das Berücksichtigen körperlicher Merkmale von Dir und Deinem Partner und potenziellen anderen Heimkinobesuchern sein. Lange Personen fühlen sich auf andere Art wohl als kurze. Ältere bevorzugen oft stabilere Sitzunterstützung als junge Menschen. Die Auswahl an Kinosesseln geht auf alle Bedürfnisse ein. Manche Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen flexibler anpassen als andere. Je nach Platz kannst Du über Beistelltischchen nachdenken. Ansonsten sollte Getränke und was Du sonst noch für Deine perfekte Vorstellung brauchst, am Sessel unterzubringen sein.
Weitere Kategorien
Abgesehen vom Aussehen und Geschmack solltest Du zuerst darüber nachdenken, ob Du ein mögliches Verrücken oder feste Standorte bevorzugst. Außerdem spielen Leinwandgröße und die Platzverhältnisse eine wichtige Rolle. Ebenfalls wichtig sind Deine und Eure Nutzungsgewohnheiten. Wenn Du Dich oft länger als für die Dauer eines Films aufhältst, brauchst Du einen höheren Sitzkomfort als für Einzelaufführungen.
Aus den alten Kinotagen kennst Du vielleicht noch die typischen Kinostühle, bei denen die Sitzfläche hochklappt. Das brauchst Du in Deinem Heimkino nicht, da diese Technik für das gute Durchkommen in langen Stuhlreihen erfunden wurde. Aber natürlich findest Du die unterschiedlichsten Modelle in dieser Art genauso wie viele Varianten zum Ausfahren und Ausklappen, elektrisch oder manuell und mit oder ohne integrierte Beinablage. Geschickt designte und geformte Sessel, meist mit vielen Kissen und üppigen Polstern können Dir auch fest und starr enorme Bequemlichkeit bringen.
Gemütlichkeit ist natürlich ein Grundanspruch an alle Sessel. Was im Heimkino meist dazukommt, ist die längere Dauer der Nutzung. Wenn Du Deinen Blick auf die Leinwand richtest, freut sich Dein Nacken über zeitweise entspannendes Anlehnen. Ergonomische Formen schmiegen sich auf Dauer komfortabler um Deinen Körper, als es bei normalen Wohnzimmersesseln erforderlich ist. Diese Sitzunterstützung wird von einer bequemen Beinposition mit oder ohne besondere Ablage abgerundet.
Die beiden entscheidenden Faktoren sind natürlich die Personenanzahl im Haushalt, die Größe des Heimkinos und die Zahl von Gästen. Du kannst für zwei Personen beispielsweise zwei Logenplätze im 2er als Love Seat planen und weitere Sessel zustellen. Einreihig oder zweireihig schaffst Du schnell Platz für Familie und Freunde. Aufstellen lassen sich Deine Sitze gerade und parallel oder im Halbkreis. Sollten gelegentlich mehr als die üblichen Gäste auftauchen, können externe Beinablagen auch einmal als improvisierte Hocker dienen.
Wenn Du recherchiert hast und vor der Qual der Wahl stehst, kannst Du einige Qualitätsmerkmale berücksichtigen, die oft nicht sofort ins Auge fallen. Dazu zählt, ob die Bezüge und Polster waschbar sind. Sitzflächen und Rückenlehnen sollten gut gefüttert sein und ihre Form lange behalten. Bei beweglichen und verstellbare n Sesselmodellen muss die Konstruktion leichtläufig und leise sein. Ein weiteres Qualitätsmerkmal betrifft den Bezug und die Oberflächen. Fühlt sich auch Deine nackte Haut gut darauf, wenn Du im Nachthemd oder in Shorts Filmstunden genießt und dabei Deine freien Ellenbogen und Unterarme gemütlich auf den Lehnen platzieren willst.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 25.09.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Weitere Kategorien
Unsere neuesten Gestaltungsideen