Ok wir sind uns einig, Tische sind mehr als vier Beine und Tischplatte, auch wenn sich dieses Design seit Jahrhunderten großer Beliebtheit erfreut. Mittlerweile gibt es sie jedoch in allen möglichen Variationen und Ausführungen, mit Beinen oder mit einem Standfuß, mit Schubladen oder mit Glasplatte und so weiter. Das führt dazu, dass unser bester, vierbeiniger Freund nahezu in jedem Raum anzutreffen ist. Mehr dazu haben wir in unserem kompakten Überblick für dich.
Der Klassiker bleibt der Esstisch.
Egal ob Hunger oder nicht, schlemmen ist Herzensangelegenheit. Da das Auge bekanntlich mitisst, spare nicht am Esszimmer bzw. am Esstisch. Je nachdem wie viele Esser Du im Hause hast bzw. wie oft Du Besuch empfängst, solltest Du Art und Größe des Tisches variieren. Faustregel sind so 60 bis 70 cm pro Sitzplatz, die Du einrechnen solltest. Sollen an den Kopfenden ebenfalls hungrige Mäuler Platz nehmen, so rechne pro Platz je weitere 40 cm hinzu.
Bei der Form des Esstisches, gibt allerdings Dein Geschmack die Richtung an. Es gibt je nach Form des Tisches Vor- und Nachteile. Rechteckige Tische passen sich z. B. perfekt an Ecken und Nischen an und eignen sich perfekt, wenn Du Deinem Gegenüber in die Augen schauen willst. Runde Tische nehmen wesentlich mehr Platz ein, da sie freier im Raum stehen, ermöglichen aber wesentlich kommunikativere Gesprächsrunden und eine aufgelockerte Stimmung. An ovalen Tischen bekommst Du hingegen die meisten Leute unter.
Tische im Wohnzimmer
Komplettiere Deine Sitzgruppe mit Couch- & Beistelltischen
Couchtische sind vor allem eine praktische Ablagefläche, die nicht selten auch mit Schubladen versehen ist. Sie stehen sprichwörtlich im Mittelpunkt, da sie sich zwischen Deinen Sofas, Couches und Sesseln einfügen. Deswegen ist es leicht mit Couchtischen für Akzente zu sorgen, z. B. durch eine auffällige Farbe oder Form oder die Wahl besonderer Designerstücke.
Beistelltische sind dagegen traditionell neben dem Sofa beheimatet, weswegen sie von der Tischplatte her kleiner, aber von der Höhe größer sind. Während der Couchtisch die ehrenvolle Aufgabe übernimmt Deine Drinks und ähnliches halten zu dürfen, ist der Beistelltisch lediglich Deko und Träger Deiner Leselampe oder Blumenvase, zumindest gewöhnlich.
Auch Deine Küche braucht einen Tisch den sie verdient hat
Und dieser richtet sich vornehmlich an Deiner Küchengröße aus. Bei einer ausladenden Wohnküche kannst Du stilsicher mit Bar- & Thekentischen arbeiten. Passend dazu holst Du Dir Barhocker oder Hochstühle. Aber auch bei wenig Küche brauchst Du nicht auf einen Küchentisch zu verzichten. Eine Alternative sind Klapptische, welche zusätzlichen Essplatz ausklappen können oder gar an der Wand verschraubt sind und bei Gebrauch hochgeklappt werden. Ebenso sind Steh- und kleine Bistrotische eine Option für kleine Küchen.
Egal wo Du bist, Dein Tisch ist schon da
Natürlich darf in Deinem Arbeitszimmer der Schreibtisch nicht fehlen. Da mittlerweile mehr am Computer gearbeitet wird, haben sich auch richtige Computertische mit ausfahrbarer Tastaturablage oder Kabeldurchlass etabliert. Tipp: Die Standardhöhe beträgt bei Schreibtischen um die 75 cm. ´
Eine Tisch-Variante trumpft derzeit mit einem Comeback auf und dürfte vor allem für die Ladys interessant sein. Der Schminktisch ist total im Trend. Er ist praktischerweise weniger tief und niedriger als Schreib- und Esstische und dafür oft mit Schubladen und Ablagen ausgestattet. Deshalb findet er oft im Schlafzimmer Verwendung. Falls der Schminktisch keinen Spiegel integriert hat, so markiert er aber die beste Stelle für Dich um einen Spiegel aufzuhängen.
Eine pflegeleichte und zudem meist preiswerte Option stellen Tische aus Holzwerkstoff mit weiß beschichteter Melaminoberfläche dar. Zudem setzten sie schöne helle Akzente. Es gibt darüber hinaus auch Kunstoberflächen in Holzoptik für alle Naturfreunde. Tipp: Tische aus Kunststoff sind auch draußen einsetzbar.
Echt- und Massivholz hingegen wirkt warm und wohnlich. Holzmöbel altern meist mit Stil und setzen rustikale Akzente. Wenn sich über die Jahre eine Patina gebildet hat, etabliert sich ein gelebter Look in Deinem Heim. Teakholz ist dabei oft eine beliebte Sorte. Teakholz ist nicht nur wasserabweisend und hitzeresistent, sondern auch sehr langlebig. Alles in Allem ein sehr hochwertiger Stoff.
Magst Du es eher kühl und puristisch? Dann wähle einen Glastisch mit Metallgestell. Achte darauf ein hochwertiges Glas zu ergattern, damit es auch Kratz- und Stoßfest ist. Vorteil von Glas: es ist sehr hygienisch, da es keine Flüssigkeiten aufnimmt.
Eine Frage des Stils
Ein Tisch ist oft der Mittelpunkt Deines Raumes. Lass ihn nicht zum Stilbruch werden
Der Moderne Stil zeichnet sich besonders durch gerade Linien und Formen aus. Meistens mit viel Schwarz und Weiß und einer generell überschaubaren Farbpalette. Sehr gut dazu passt zum Beispiel ein runder Glastisch mit Orientteppich und schwarzen Freischwinger Stühlen oder schwarzen Esszimmersesseln.
Der beliebte Landhausstil arbeitet mit Naturfarben und Massivholz. Wähle einen großen, rechteckigen Tisch mit gedrechselten Beinen und schönen Fräsungen. Dazu mit Sitzkissen dekorierte Holzstühle und ein Teppich mit Karo- oder Blumenmuster. Gerade in Deiner Landhausküche sind auch weiße, hölzerne Sitzbänke ein schöner Begleiter Deines Tisches.
Freunde des Mediterranen wählen einen reichlich verzierten Tisch aus dunklem Holz oder aus Schmiedeeisen. Die Tischplatte ist idealerweise eine Mosaikoberfläche und passt dadurch herrlich zur weiteren Dekoration aus Terrakotta oder Fliesen mit Ornamenten. Hauptsache Rustikal.
Dein Tisch ist mehr als vier Beine und Tischplatte. Dein Tisch ist auch nicht nur ein runder Glastisch. Er ist z. B. ein markanter Couchtisch der zum Eyecatcher neben deinem schwarzen Ledersofa wird. Er ist ein rustikaler Massivholztisch, der von den passenden Bänken und Esszimmerschränken umrahmt wird. Er ist Dein Schminktisch mit Spiegel und kleinem Hocker, der neben Deinem weißen Himmelbett und dem weißen Flokati-Teppich in Deinem Schlafzimmer steht und so weiter. Dein Tisch fügt sich in das Gesamtbild ein und kann nur so gut sein wie seine Umgebung. Komplettiere Deinen Stil und höre nicht beim Tisch auf. Erlaubt ist was gefällt.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Unsere neuesten Beiträge