Nostalgie-Uhren gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien. Die meisten bestehen aus einer runden Scheibe aus echten Holz. Manchmal besitzen sie zusätzlich einen Rahmen aus Metall. Du wirst aber auch Uhren aus Eisen und Glas, mit beispielsweise einer Papierlandkarte als Hintergrund, finden. Wenn du eine Uhr für den Außenbereich suchst, musst du ganz besonders auf das Material achten, da deine Uhr sonst rostet oder sogar ihre Farbe verliert. Ob Deine Uhr auch für den Außenbereich geeignet ist, wirst Du in der Produktinformation finden. Das Uhrenwerk ist oft aus Quarz, welches durch die elektrische Schaltung in Schwingung gerät und Takte erzeugt. Im Wohnzimmer ist die aktuelle Uhrzeit oft nur nebensächlich, daher kann hier ein hochwertiges, dekoratives Modell aus Metall oder Holz besondere Akzente im Raum schaffen.
Nostalgie-Uhren passen in jeden Raum. In der Küche, Wohnzimmer und im Arbeitszimmer sind sie besonders beliebt und nützlich. Beim Kochen in der Küche kann es nämlich schnell einmal passieren, dass die Zeit vergessen wird. Eine große Nostalgie-Uhr mit dem Motiv von Kräutern oder gar einer Cornflakes-Packung, gibt dem Raum einen ganz besonderen Charme. Im Bad vor dem Spiegel wird die Zeit auch gern vergessen, daher kann hier eine schöne Uhr ebenso sinnvoll sein. Als Tipp empfehle ich Dir, statt einem Wandbild eine große, modische Uhr zu kaufen. Wenn du die Uhr ganz allein platzierst wird sie alle Blicke auf sich ziehen. Oder brich die Struktur und kombiniere eine runde Uhr mit passenden eckigen Bilderrahmen. Achte darauf, dass die Uhr sich in dein Wohnbild einfügt.
Viele Uhren mit Vintage-Look sind an bereits vorhandene Uhren, verschiedene Zeitalter oder Motive angelehnt. Es kann also gut möglich sein, dass Du eine Wanduhr, angelehnt an das französische Original Design Pontet Freres Chateau Joullian, entdeckst, oder eine Uhr im Design von Pariser Victor Vaissier Roses de Perfume. Aber auch Uhren inspiriert durch das Französische „L’herbier de la Provencal“ mit Kräutermotiv sind sehr beliebt. Nostalgie- und Retro-Uhren im Pendel-Uhr-Design, als Flugzeug oder im Design einer alten Bahnhofsuhr werden zu Hinguckern in Deinem Wohnbereich. Oder wie wäre es mit einer XXL Taschenuhr an Deiner Wand? Da macht es Spaß, auf die Uhr zu schauen!
Ist Dir die Funktionalität oder das Design der Uhr wichtiger? Oder vielleicht doch beides? Suche dir am besten vor dem Kauf einen Platz, wo deine Wanduhr später hängen soll. So hast du beim Suchen nach der Wanduhr bereits eine gute Vorstellung in welcher Farbe sie in deinen Wohnraum passt. Muss die Uhr vielleicht bestimmte Eigenschaften zum Aufhängen aufweisen? Es gibt beispielsweise Badezimmer Wanduhren, welche durch Saugnäpfe angebracht werden, damit die Fliesen im Bad nicht gebohrt werden müssen. Sind Dir akustische Signale der Uhr wichtig? Soll sie sich automatisch per Funk oder manuell einstellen lassen? Bevorzugst Du eine Uhr mit batteriebetrieb oder Aufzieh-Mechanismus? Vor dem Kauf einer vollelektronischen Wanduhr sollte Dir bewusst sein, dass sie wohlmöglich batteriebetrieben wird. Damit Du deine Wanduhr nach dem Kauf gleich nutzen kannst, solltest du daher die passenden Batterien kaufen.
Die meisten Uhren werden ganz einfach an einer Aufhänge-Vorrichtung mit einem Nagel an der Wand befestigt. Sollte die Uhr schwerer sein, hat sie wohlmöglich bestimmte Stellen, an denen sie aufgehängt werden kann. Möchtest Du deine Uhr im Außenbereich anbringen, so solltest du verzinkte Nägel verwenden, da diese nicht so schnell rosten. Wiegt Deine Uhr mehr als 15 Kilogramm, ist es sinnvoll Schrauben und gegeben falls Dübel zur Befestigung zu nutzen. Es wäre sehr schade, wenn Deine besondere Uhr nicht richtig befestigt ist, von der Wand fällt und dadurch kaputtgeht. Ich rate Dir ab, Klebestreifen zu nutzen, um die Uhr an der Wand anzubringen. Es mag vielleicht für sehr leichte Uhren möglich sein, aber es besteht die Gefahr, dass Putz und Tapete beim Entfernen abreißen. Der Batteriewechsel wird sich mit einer angeklebten Uhr auch etwas schwieriger gestalten.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 02.10.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Weitere Kategorien