
Skandinavische Wohnideen142 Ideen gefunden
Ideen zum Skandinavisch Einrichten & Gestalten - Wohnideen, Inspirationen & Einrichtungsideen zur Gestaltung & Einrichtung
Filtern
- Skandinavisch eingerichtetes Wohnzimmer mit Sessel & Sofa
Beispiel für die Sitzecke im Wohnzimmer mit einem gemütlichen Sessel und passend dazu ein Sofa. Das Sideboard an der Wand wurde stilvoll dekoriert mit einer Laterne und Vasen. Eine Hängeleuchte und eine Stehlampe sorgen für Licht im Dunkeln.
- Großes Wohnzimmer im skandinavischen Stil mit Kamin
Einrichtungsidee für ein großes Wohnzimmer im skandinavischen Stil mit einem modernen Kamin und großen Ecksofa, dekoriert mit vielen verschiedenen Kissen. Eine gewisse Gemütlichkeit bekommt der Raum durch verschiedene Teppiche und dekorierte Beistelltische aus Metall.
- Beispiel für ein großes skandinavisches Wohnzimmer
Gestaltungsbeispiel für ein großes Wohnzimmer im skandinavischen Stil eingerichtet. Im gemütlichen Wohnzimmer befindet sich ein kuscheliges Sofa mit Holzgestell, wie 2 passende Sessel. Der Designcouchtisch im runden Design, sowie eine Tripodlampe ergänzen den Sitzbereich. Die dezente Dekoration rundet die Raumgestaltung ab.
- Wohnzimmer-Idee im skandinavischen Stil mit Kamin
Beispiel für die Wohnzimmereinrichtung mit einem gemütlichen Kamin und Sitzbereich mit hellen Sofas und rundem Holzbeistelltisch. Der Raum ist im skandinavischen Stil eingerichtet und dekoriert mit einer Wanduhr, einem Kaminregal, Spiegel und Naturfaserteppichen.
- Skandinavische Wohnzimmer-Einrichtung kombiniert mit Lichterketten
Gestaltungsidee für ein skandinavisches Wohnzimmer mit Weihnachtsdekoration. Am Fenster befindet sich eine Lichterkette und auf der Fensterbank ganz viele Kerzen. Auf dem gemütlichen Stoffsofa, kombiniert mit Holzbeistelltisch, lässt es sich angenehm entspannen nach einem langen Tag. Verschiedene Teppiche ergänzen das Ambiente.
- Wohnidee – Wohnzimmer Einrichtung im skandinavischen Landhausstil – Beispiel mit gemütlichen Sofa in beige & weißen Stauraum Couchtisch – Wandregale mit Dekoration
Beispiel für die Gestaltung und Einrichtung des Wohnzimmers im skandinavischen Landhausstil. Der Skandinavische Landhausstil zeichnet sich durch helle Farbwahl aus - somit findet man im Wohnzimmer ein gemütliches beiges Sofa und einen weißen Couchtisch mit Stauraum. An der weißen Wand hängen Regale mit Dekoration.
- Wohnzimmer mit blauer Wandfarbe im Boho-Stil
Idee für die Gestaltung des Wohnzimmers im Boho-Stil oder skandinavischen Stil mit schöner blauer Wandfarbe. Das Stoffsofa und der Korbstuhl sind ideal zum Entspannen nach einem langen Tag. Viele Dekoelemente wie Teppich, Zimmerpflanze. Kissen und Decken ergänzen das Ambiente.
Kostenlose online Raumplaner
Wohnmagazin
Kostenlose online Raumplaner & Wohnungsplaner (2D & 3D )
Ein Raumplaner & Einrichtungsplaner ist eine riesige Hilfe bei der Gestaltung v...
- Wohnidee – Gemütliches Badezimmer mit Regalwürfel & Dekoleiter
Tolle Einrichtungsidee für ein Badezimmer mit Regalwürfel und Dekoleiter. Im Regalwürfel stehen praktische Körbe zum Verstauen von Badutensilien, sowie Kerzen und eine Dekofigur in Form einer Hand für Schmuck. Direkt über dem Regal hängt ein runder Spiegel mit Holzrahmen. Zum Aufhängen der Handtücher wurde eine Leiter an der Wand platziert. Auf dem Badezimmerboden stehen verschiedene Zimmerpflanzen und ein runder Teppich.
- Schlafzimmer Idee im Dachgeschoss mit grüner Wand & dekoriertem Holzbett
Gemütliches Schlafzimmer als Einrichtungidee mit einer dunkel grünen Wand und großem Holzbett. Auf dem Kopfteil des Betts stehen schöne Vasen und große Bilder in Bilderrahmen. In der Ecke unter der Dachschräge befindet sich eine Zimmerpflanze, sowie ein Landhaussofa mit einem Holzgestell.
- Nordisch Frühstücken – Essplatz mit Blick in die Natur – skandinavischer EInrichtungsstil – Holztisch mit Polsterstühlen
entdecke tolle Einrichtungsideen für dein Esszimmer
- Beispiel für einen schön gestalteten Flur mit großen Wandbild – Wohnidee im Skandinavischen Stil – Lowboard mit Deko & Stehlampe
Skandinavische Gestaltungsidee für den Flurbereich mit einem großen Wandbild direkt über einem dekorierten Lowboard. Auf dem Lowboard steht eine moderne Gießkanne und Pflanzen in Glasvasen. Zur Beleuchtung wurde eine einfache Design-Stehlampe aufgestellt.
- Schlichte skandinavische Wohnzimmer Deko Idee mit runden Beistelltischen
Helle Wohnzimmer Einrichtungsidee mit toller skandinavischer Dekoration. Auf den runden Beistelltischen steht eine Glasglocke und eine Zimmerpflanze in einem weißen Pflanzgefäß. Das Ecksofa wird mit vielen Decken und Kissen zur kuscheligen Oase. Hinter dem Sofa befindet sich ein Ablagetisch mit Vasen.
- Feng Shui Esszimmer – Einrichtung mit leichten Farben & Holzmöbeln
Idee für die Gestaltung des Esszimmers im Feng Shui Stil mit grünlicher Wandfarbe und Holzfußboden. Die Einrichtung besteht aus Rattan-Stühlen und runden Esstisch in weiß. Eine Korblampe beleuchtet den Raum in der Dunkelheit mit tollen Lichteffekten.
- Sommerliche Gestaltung des Wohnzimmers mit Wanddeko & Textilien
Idee für die Gestaltung des Wohnzimmers mit einem grauen Sofa, passenden Sessel und Beistelltisch im skandinavischen Stil. Passend zum Sommer wurde die Wand mit schönen Leinwänden dekoriert und ein Surfbrett dekorativ aufgestellt. Die Farbkombinationen sind einfach, sorgen jedoch für Gemütlichkeit im Wohnzimmer.
- Wohnzimmer Idee – Skandinavische Einrichtung mit Sommerdekoration
Beispiel für gemütliche Wohnzimmereinrichtung im skandinavischen Stil mit grauem Sofa und grauem Sessel. Die Raumgestaltung wird abgerundet mit Sommerdekoration auf dem Beistelltisch und auf einer kleinen Kommode. Auf dem Tisch steht eine Vase mit gelben Rosen. Kerzen sorgen für angenehmen Duft.
- Frühlingsdekoration im Schlafzimmer – Skandinavische Einrichtung mit Kommode, großen Spiegel & Doppelbett
Gestaltungsbeispiel für das Schlafzimmer mit gemütlicher Frühlingsdekoration. Die skandinavische Einrichtung mit weißer Kommode, großen runden Spiegel und Doppelbett wird mit hellen Heimtextilien und typischen Frühlings-Sträuchern ergänzt.
- Stilvoll eingerichtete Wohnung für den Frühling – Blumengirlande auf der Kaminkonsole – Moderner Sessel mit Hocker – Wandregal mit Bild & Osterdeko
Inspiration für die Einrichtung der Wohnung mit Frühlingsdekoration. Vor der geschmückten Kaminkonsole mit Blumengirlande steht ein gemütlicher Sessel und ein Hocker mit pinker Sitzfläche. Die Wand ist in einem hellem Blauton gestrichen und wird mit einem Wandregal, auf dem sich Osterdeko und ein Bild befindet, ergänzt.
- Dekoriertes Wohnzimmer im skandinavischen Stil mit Frühlingsdeko – Graues Sofa & weißer Couchtisch – Runder Sessel & Hocker
Skandinavisch eingerichtetes Wohnzimmer mit grauem Sofa, kombiniert mit weißem Couchtisch. Die Dekoration ist sehr farbenfroh und auf den Frühlings ausgerichtet, daher stehen auf dem Tisch gelbe Tulpen in einer Vase.
- Beispiel für die Frühlingsdeko im Wohnzimmer – Gemütliches Sofa im Landhausstil – Skandinavischer Beistelltisch mit Pflanzen & Deko-Figuren
Gestaltungsbeispiel für ein Wohnzimmer mit schöner Frühlingsdekoration. Allgemein ist der Raum im skandinavischen Landhausstil eingerichtet und wird durch ein gemütliches Sofa und einen Baustelltisch definiert. Auf dem Tisch steht Frühlingsdekoration mit Frühblühern. Links neben dem Sofa sind Pflanztische für kleine und große Pflanzen.
- Wohnzimmer mit schlichter Frühlingsdekoration – Frühlingsstrauß auf dem Beistelltisch neben dem Sofa
Beispiel für die schlichte Wohnzimmergestaltung im Skandinavischen Stil mit gemütlichen Polstersofa und Regal. Neben dem Sofa steht ein runder Beistelltisch mit einem Frühlingsstrauß, bestehend aus Krokussen. Die gelben Kissen ergänzen den farblichen Touch. Die Wandgestaltung ist ebenfalls sehr schlicht mit großen Wandbildern an der weißen Wand. Im Hintergrund eröffnet sich der Essbereich mit Esstisch und gemütlichen Stühlen.
Feng Shui Regeln & Farben
Wohnmagazin
Feng Shui wohnen: Regeln & Top-Ideen für Einrichtung & Co.
Definition von Feng Shui Elemente & Himmlesrichtungen Raumauftei...
- Flurgestaltung mit weiß-grüner Wandfarbe – Schuhgarderobe & Spiegel
Beispiel für die Gestaltung des Flurs mit weiß und grüner Farbe an den Wänden, sowie als Ergänzung Leinwandbilder mit Schrift. Der Flur ist sehr minimalistisch gehalten und beinhaltet nur einen Standspiegel, ein Schuhregal und ein kleines Regal aus Metall.
- Großes 1 Raum Appartement im modernen Skandinavischen Stil als Wohnidee – Beispiel mit Stoffsofa & Sessel – dekorierter Beistelltisch -Stauraumbett & Küchenzeile
Idee für ein großes 1 Raum Appartement oder eine 1 Raum Wohnung eingerichtet im modernen Skandinavischen Stil. Der Wohnbereich besteht aus einem blauen Stoffsofa, Sessel und dekorierten Beistelltisch mit Pflanzgefäß. Rechts daneben befindet sich die Küche mit Küchenzeile und großen Küchentisch mit Barhockern. Im Schlafbereich steht ein weißes Stauraumsofa, ein Kleiderschrank, Spiegel und Industrieller Schminktisch.
- Beispiel für ein dekoriertes Schlafzimmer mit Wandgestaltung – Wohnidee mit Designbett, Beistellschränken, Spiegel & Teppich – Moderne Bilder über dem Bett
Gestaltungsidee für ein modernes Schlafzimmer mit großem Designbett und Beistellschränken im skandinavischen Stil. Auf dem linken Beistellschrank stehen Dekovasen, ein Spiegel, sowie eine Deko-Glasglocke. Direkt über dem Bett hängen zwei moderne Bilder in Bilderrahmen. Das gemütliche Feeling wird mit einem hellrosa Teppich vor dem Bett ergänzt.
- Babyzimmer Traum in hellen Farben für Mädchen & Jungen – Idee mit Babybett aus Holz & Rattansessel – Babybettdecke & Kissen – Babyzimmer Dekoration
Idee für die Babyzimmer Einrichtung in hellen Farben. Vor der weißen Wand steht ein Babybett aus Holz und zwei gemütliche Rattansessel. Dekoriert wird der Babyraum mit einer Kuscheltier Giraffe, einem Korb und ein kleines Schaukelpferd. Auf dem Babyzimmer Fußboden liegt ein Naturfaserteppich.
- Wohnidee – Skandinavisches Babyzimmer mit Berg Wandgestaltung – großes Babybett aus Holz – Sitzsäcke & Sitzkissen
Beispiel für die Gestaltung des Babyzimmers mit toller Wandgestaltung mit Bergen in braun. Das Babyzimmer ist skandinavisch eingerichtet mit Babybett aus Holz, passenden Decken und vielen Sitzkissen und Sitzsäcken.
- Kreative Kinderzimmereinrichtung mit Dekoration – Weißes Metallbett dekoriert mit Vorhang & Lichterkette – kleiner Schrank aus Holz – Wandgestaltung mit Bildern & Girlanden
Kreative Gestaltungsidee für das Kinderzimmer mit viel Dekoration. Ein weißes Metallbett wird mit einem Vorhang und einer Lichterkette dekoriert. Neben dem Kinderbett steht ein kleiner Schrank aus Holz mit Tischlampe. Direkt über dem Bett sind Bilderrahmen und Girlanden als Wandgestaltung an der weißen Wand. Viele Kinderkissen und Plüschtiere erzeugen eine gemütliche Atmosphäre.
- Skandinavische Kinderzimmer Idee mit Deko – Beispiel mit Polsterbank, gemütlichen Sessel & kleinen Beistelltisch – Lichterkette & Bild an der Wand – viele Plüschtiere als Dekoration
Beispiel für die gemütliche Gestaltung des Kinderzimmers mit skandinavischen Möbeln. Im Kinderzimmer befindet sich eine Polsterbank aus Holz, ein Sessel und ein kleiner Beistelltisch. Dekoriert wird das Zimmer mit einer Lichterkette, ein Bild und Tieren an der Wand, sowie vielen weiteren Plüschtieren. Auf dem Laminatboden liegt ein gestreifter Teppich.
- Kinderzimmer für Jungs Idee – Beispiel mit bodengleichen Kinderbett, Sitzkissen & Holzbank – Rustikale Nachttischlampe & Wandregal
Tolle Gestaltungsidee für das Kinderzimmer für einen Jungen mit einem bodengleichen Kinderbett, einer Holzbank und einem Sitzkissen direkt daneben. Auf einer Holzkiste steht eine rustikale Nachttischlampe. Über dem Bett an der weißen Wand befindet sich ein Wandregal in Form eines Hauses mit Plüschtieren. Des Weiteren wird der Holzfußboden mit Teppichen bestückt und vor den Fenstern hängen lange Vorhänge.
- Einrichtungsidee für ein Esszimmer im Haus – Beispiel mit dekorierten Holztisch & Stühlen – Vitrine & Lowboard – große Pflanze im Pflanzgefäß
Wohnidee für einen Essbereich im Haus mit Holztisch und passenden Stühlen. Auf dem Esstisch steht Alltagsdekoration mit einer Glasvase und einer Holzschale mit Glasschale. In einer Vitrine und einem Lowboard können Teller und Tassen verstaut werden. Als Sichtschutz wurden lange Vorhänge vor die Fenster gehängt
- Beispiel für die Flurgestaltung in einer Altbauwohnung – Spiegel & Garderobe – Zimmerpflanze im Pflanzgefäß – Korblampe & Bilderrahmen
Gestaltungsidee für den Flur in der Altbauwohnung mit einem länglichen Spiegel und einer schwarzen Garderobe. Eine grüne Pflanze im Korb-Pflanzgefäß bringt einen grünen Touch in den einfachen Flur. Im Nachbarraum hängt eine Korblampe an der Decke und Bilderrahmen an der Wand.
- Gestaltungsidee für den Eingangsbereich mit Dekoleiter als Garderobe – Stauraumbank dekoriert mit Kissen – Pflanzen in Blumentöpfen
Einrichtungsidee für einen Eingangsbereich oder Flur im skandinavischen Stil mit einer Dekoleiter als DIY Garderobe. Darunter steht eine Stauraumbank dekoriert mit Kissen. Des weiteren befinden sich Pflanzen in Blumentöpfen und ein kleiner Spiegel im Flurbereich.
- Idee für ein Schlafzimmer im Dach jugendlich eingerichtet – Beispiel mit weißen Stauraumbett – dekorierter Rattantisch & Stuhl – Korblampen & Fellteppich
Wohnidee für ein Schlafzimmer im Dach mit jugendlicher Einrichtung. Das weiße Stauraumbett wurde mit vielen kleinen Pflanzen dekoriert und steht direkt unter der Dachschräge mit Dachfenstern. Neben dem Bett ist ein Rattantisch mit Stuhl. Auf dem Holzfußboden liegt ein Fellteppich, ein Mini-Stufenregal mit Pflanzen und eine weiße Obstkiste als Beistelltisch mit Zimmerpflanzen.
- Gestaltungsidee für ein Jugendzimmer im Dach – Boho Style Dachzimmer mit Futonsofa & Holzbeistelltisch mit Dekovasen – Hängematte & Fellteppich
Cooles Einrichtungsbeispiel für ein Dachboden Jugendzimmer oder Teenagerzimmer im Boho Style. Der Boho Style zeichnet sich durch natürliche Materialien und Farben aus, daher findet man in dem Jugendzimmer ein Futonsofa mit Holzgestell und einen Beistelltisch aus Holz. Des weiteren liegt ein Fellteppich auf dem Fußboden. Das Highlight im Dachzimmer ist definitiv die Hängematte, auf der gemütlich entspannt werden kann.
Skandinavisch Wohnen & Einrichten
Wohnmagazin
Scandi Chic – Skandinavisch Wohnen & Einrichten - Wohnen im Hyggestil
Scandi Chic – mittlerweile gibt es alles was das Herz begehrt zum trendigen Schwedenstil. ...
X von XX Ideen
Hygge wohnen mit skandinavischen Ideen
Du möchtest Deinem Zuhause hyggeliges Flair einhauchen und suchst nach Inspiration? Dann ist dieser Beitrag die perfekte Ideenquelle für Dich. Wir erklären Dir, was „Hygge“ überhaupt bedeutet und wie Du es mit wenig Aufwand in Deine vier Wände integrieren kannst. Außerdem findest Du hier Tipps, wie Du einzelne Räume wie Wohnzimmer, Küche oder Schlafzimmer im skandinavischen Stil gestalten kannst. Nach diesem Vorbild kannst Du Deinem Zuhause eine ganz neue Atmosphäre einhauchen!
Definition: Was Hygge bedeutet & woher die skandinavische Lebensphilosophie stammt
Der Begriff „Hygge“ stammt ursprünglich aus dem Norwegischen und bedeutet so viel wie „Gemütlichkeit“. Es beschreibt ein Lebensgefühl – aber nicht das der Norweger, sondern der Dänen. Wer hyggelig ist, der befindet sich in angenehmer, behaglicher, geborgener Umgebung. Er ist glücklich und fühlt sich wohl. Als aktuell zweit glücklichstes Volk der Welt sind die Dänen Meister darin, für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Aber wie genau stellen sie das an? Unsere Landesnachbarn setzen vor allem darauf, Stress zu vermeiden und die eigenen Sorgen beiseite zu kehren. Das erreichen sie beispielsweise durch ein entspanntes Essen mit der Familie im Garten oder einen gemütlichen Abend mit Freunden auf der Couch. Der Moment zählt und nicht das, was vielleicht sein könnte oder was bereits war. Warmherzigkeit und das Miteinander mit anderen stehen im Vordergrund. Die kleinen Dinge und die Einfachheit des Lebens werden wieder wichtiger. Dieses Prinzip wenden Dänen tagtäglich an. Ganz besonders im Winter, wenn die Nächte lang und die Tage kurz sind, kommt das Gefühl am stärksten zum Vorschein. Aber auch im Sommer bei einem Picknick am Meer ist das ganz besondere Lebensgefühl spürbar. Hyggelig zu sein, ist nicht schwer – und Du kannst das auch. Im Jahr 2016 veröffentlichte Autor Meik Wiking ein Buch namens „Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“. In diesem wird das sogenannte Hygge-Manifest beschrieben. Es besteht aus zehn Regeln:
- Atmosphäre: Schaffe Dir ein Zuhause, in dem Du Dich stets wohlfühlst und das Dir ein Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit vermittelt. Am besten erreichst Du das mit einer Menge Kerzen.
- Gegenwart: Smartphone aus und den Moment genießen! Triff Dich mit Freunden und Familie und lasse Stress und Sorgen hinter Dir. Smartphones und andere elektronische Geräte können für ein paar Stunden beiseitegelegt werden.
- Vergnügen: Alles, was der Seele guttut, ist erlaubt und sogar erwünscht! Die Jeans gegen eine Jogginghose tauschen, eine Tafel Schokolade bei einem Film naschen oder beim Spieleabend mit Freunden so laut lachen wie seit langem nicht mehr – Hygge heißt, den Tag positiv zu gestalten.
- Gleichheit: Skandinaviern ist es besonders wichtig, eine Gemeinschaft zu bilden. Jeder soll gerecht behandelt werden und sich in der Gruppe wohlfühlen.
- Dankbarkeit: Wir vergessen häufig, wie gut wir es haben. Deshalb lautet eine Regel des Hygge-Manifests: Sei stets dankbar und genieße, was Du hast. Der Moment im Hier und Jetzt ist wichtig.
- Harmonie: Wer in Harmonie lebt, der fühlt sich ausgeglichener. Falsche Bescheidenheit und Konkurrenzkämpfe sind nichts für einen entspannten Tag und sollten deshalb vermieden werden.
- Bequemlichkeit: Bei all dem Stress im Alltag ist es das Beste, von Zeit zu Zeit die Seele baumeln zu lassen. Wer hyggelig leben will, kann alle Viere gerade sein lassen und braucht kein schlechtes Gewissen dabei zu haben.
- Frieden: Themen wie Politik und Gesellschaft sind beispielsweise bei einem gemeinsamen Kochabend fehl am Platz. Positive, lustige Geschichten sollten stattdessen mit Begeisterung erzählt werden.
- Zusammensein: Erinnerungen, die Du mit anderen teilen kannst, sind die besten Erinnerungen. Gute, zwischenmenschliche Beziehungen geben Dir Kraft und sorgen für ein ausgeglichenes Inneres.
- Schutz: Sowohl das eigene Zuhause als auch Freunde und Familie sind Dinge, die Geborgenheit versprechen. Du kannst immer auf Deine Liebsten zählen und Deine eigenen vier Wände sind jederzeit ein Rückzugsort.
Wenn Du Dich an sie hältst, dann wird auch Dein Leben mit Sicherheit etwas hyggeliger! Was die Dänen in ihrem Lebensgefühl ausdrücken, das übertragen sie auch auf unterschiedlichste Bereiche ihres Lebens. Leichtes, einfaches Essen, das dazu noch gut schmeckt, sorgt für einen wohlgefüllten Magen. Passend dazu lässige, schlichte Dekoration inklusive Kerzenlicht auf dem Tisch und die Atmosphäre für ein hyggeliges Abendessen ist perfekt. Aber auch die Einrichtung wird dem Lebensstil angepasst. Wie auch Du Deine vier Wände nach dänischem Vorbild umgestalten kannst, erfährst Du in den folgenden Kapiteln.

Die 10 Regeln des Hygge-Manifests. © PuroVivo.de
Typisch Hygge – Merkmale der skandinavischen Einrichtung
Wer sich Hygge ins eigene Zuhause holen möchte, sollte einige einfache Grundsätze befolgen. Die richtigen Farben vermitteln eine gemütliche Atmosphäre. Kombiniert mit passenden Naturmaterialien wird dieser Eindruck verstärkt. Unterschiedliche Texturen und Muster sind das i-Tüpfelchen. Zusammen ergeben die passend miteinander kombinierten Elemente eine minimalistische, aber gemütliche Einrichtung. Aber wie genau erreichst Du das?
Farben
In skandinavischen Ländern sind die Sommer kurz und die Winter lang. Norwegen, Schweden und Finnland bestechen im Norden durch extreme Lichtverhältnisse: Im Sommer geht die Sonne zwei Monate lang gar nicht unter, im Winter schafft sie es für dieselbe Zeitspanne nicht über den Horizont. Da heißt es: kreativ werden. In Dänemark verhält sich das Wetter zwar nicht so extrem, aber von sonnig-warmen Wintern kann auch hier nicht gesprochen werden. Das gesamte Jahr über bleibt es durch die angrenzenden Meere zwar milder, aber die Temperaturen steigen selten weit über 20 Grad. Aus diesem Grund ist Weiß die wichtigste Farbe im Hygge-Lebensstil. Wenn es draußen nicht wohlig-warm wird und die Dunkelheit ständiger Begleiter ist, müssen die eigenen vier Wände so hell wie möglich gestaltet sein. Das streckt die Räume und vermittelt Leichtigkeit und positive Stimmung. Dazu passen Pastelltöne wie Hellblau, Rosé, Vanille oder Mintgrün. Oft werden diese Farben mit monochromen Farben wie Schwarz, Grau oder Blau kombiniert. Farbtupfer kannst Du durch leuchtende Töne wie Petrol, Gelb, Violett oder Rot setzen. Das bricht die eher schlichte Farbgebung auf.
Naturmaterialien
Um das wohlige Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu verstärken, setzen Dänen besonders stark auf Naturmaterialien. Helle Holzdielen setzen den freundlichen Look fort, der sich bereits in den Farben äußert. Ist Dein Fußboden in einem dunklen Material gehalten und Du besitzt nicht die nötigen Mittel, um auf einen anderen Belag umzusteigen, kannst Du stattdessen auf helle Holzmöbel und passende Accessoires setzen. Möchtest Du auch Deine Wände zu etwas Besonderem machen, belässt Du eine oder mehrere in unverputztem Zustand. Auch Holzvertäfelungen aus beispielsweise Fichte oder Kiefer unterstützen das heimelige Gefühl. Willst Du diesen naturbelassenen Look bei Deiner Dekoration fortsetzen, kannst Du mit Baumscheiben, Eicheln, Kastanien, Steinen, Ästen und vielem mehr arbeiten. Alles, was sich in der Natur findet, passt zum Hygge-Stil. Dazu zählen ebenfalls Vasen, Schüsseln, Becher und mehr aus Steingut, Porzellan oder Keramik. Auf Kunststoffe solltest Du jedoch verzichten. Felle sind ebenfalls erlaubt und fügen sich ohne Probleme in die Einrichtung ein.
Naturmaterialien strahlen Wärme aus und vermitteln Dir auch in den kalten Wintermonaten ein wohliges Gefühl.
Texturen & Muster
Zwar besinnt sich eine Einrichtung im skandinavischen Stil eher darauf, schlicht und geradlinig zu sein, Texturen und Muster sind aber keineswegs verboten. Nicht nur mit Farben kannst Du passende Akzente setzen. Kissenbezüge mit ruhigen, gleichmäßigen Formen wie Dreiecken, Vierecken, Kreisen oder Streifen sind ebenso erlaubt und tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei. Alles ist möglich, solange es Leichtigkeit und positive Gefühle vermittelt.
Minimalismus
Dänen benötigen nicht viel, um glücklich zu sein. Das spiegelt sich auch in ihrem Wohnstil wider. Wenn Du Dein Zuhause nach deren Vorbild gestalten möchtest, solltest Du vor allem dem Grundsatz „Funktion vor Form“ folgen. Zwar kannst Du beispielsweise Dein Wohnzimmer mit flauschigen Decken und gemütlichen Kissen schmücken, Du solltest es aber nicht mit unnötig viel Dekoration überladen. Einfachheit ist das Zauberwort. Alle Möbelstücke folgen klaren Linien und erfüllen zunächst einen gewissen Zweck. Deine Couch ist dazu da, Freunde und Familie zu empfangen und gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Dein Esszimmer besitzt einen großen Tisch, um dort zusammen zu frühstücken. Dekoration erfüllt den Zweck, dieses heimelige Gefühl des Zusammenseins zu verstärken.
Wohnideen im Hygge-Stil
Wenn auch Du Hygge in Dein Zuhause holen möchtest, solltest Du auf bestimmte Grundsätze achten, wenn Du Dich ans Einrichten machst. Angefangen von den richtigen Materialien für Möbel über passende Gardinen bis hin zu stilvollen Dekorationselementen ist alles möglich. Nichtsdestotrotz solltest Du auf einige wenige Dinge achten.
Möbel im Hygge-Stil
Für das richtige Hygge-Gefühl solltest Du Möbel aus Naturmaterialien wählen. Holz stellt dafür die beste Wahl dar. Dabei kannst Du unterschiedliche Holzsorten miteinander kombinieren. Möbel aus Metall oder Kunststoff solltest Du stattdessen meiden. Auch Einzelstücke passen zum skandinavischen Stil. Dabei müssen das nicht einmal teure Anfertigungen sein – auch ein Gang zum Flohmarkt kann Dir beispielsweise einen Sessel bescheren, der perfekt in Dein Wohnzimmer passt. Je individueller, umso besser. Massenware solltest Du stattdessen vermeiden – und wenn Du sie doch verwendest, dann kannst Du sie mit wenigen Tricks an Deine Einrichtung anpassen. Außerdem bevorzugen Skandinavier Kommoden, um „Raum im Raum“ zu wahren. Das bedeutet, sich möglichst so einzurichten, dass Möbel nicht die gesamte Höhe eines Zimmers einnehmen, sondern oberhalb noch Platz bleibt.
Hygge-Beleuchtung
Beleuchtung ist für einen hyggeligen Raum sehr wichtig. Da es in Skandinavien besonders im Herbst und Winter lange dunkel ist, sind Nordeuropäer Meister darin, das Tageslicht auf angenehme Art und Weise zu ersetzen. Oberste Prämisse ist es daher, Glühbirnen mit kaltem Lichtspektrum zu verbannen. Stattdessen kannst Du Deine Leuchten mit warmem Licht ausstatten. Achte auch auf eine geringe Wattanzahl und verzichte auf eine zentrale Lichtquelle wie beispielsweise eine Deckenleuchte. Stelle stattdessen viele verschiedene kleinere Lampen an unterschiedliche Orte und beleuchte den Bereich, den Du gerade benötigst. Auch Lichterketten sind absolut passend. Je gemütlicher, umso besser – indirekte Beleuchtung ist hier der Schlüssel zur idealen Atmosphäre. Diesen Effekt verstärkst Du noch mehr, indem Du eine ganze Menge Kerzen aufstellst und anzündest. Kerzenansammlungen bilden kleine Lichtinseln, die mit ihrem flackernden Licht zur gemütlichen Stimmung beitragen. Solltest Du einen Kamin besitzen, dann kannst Du die wohlige Atmosphäre perfekt abrunden. Das Knistern der brennenden Holzscheite versetzt Dich und Deine Liebsten in einen tiefenentspannten, zufriedenen Zustand und wärmt Euch an kalten Tagen.
Teppiche & Textilien im Hygge-Stil
Wärme und Geborgenheit sind Dinge, die in skandinavischen Wohnungen überall zum Ausdruck gebracht werden. Einen kahlen Holzboden kannst Du deshalb passend zum Stil mit weichen, dicken Teppichen ausstatten und so für die nötige Behaglichkeit sorgen. Kuschelige Decken und Kissenbezüge aus Samt oder Wolle mit passenden Mustern unterstützen den Look zusätzlich. Auch ein weicher Teppich auf dem Fußboden macht sich perfekt, um sich hyggelig zu fühlen. Damit der luftig-leichte Eindruck nicht leidet, solltest Du außerdem auf Leinenstoffe oder Baumwolle zurückgreifen. Deine Gardinen passen sich perfekt in den Stil ein, indem Du transparente Stoffe verwendest.

Skandinavischer Teppich im hyggeligen Wohnzimmer.
Hygge-Dekoration & Hygge-Accessoires
Kein Raum ist vollständig, ohne die passende Dekoration. Obwohl Dänen eher auf schlichte, klare Einrichtung setzen, haben sie ein besonderes Händchen für die passende Dekoration. Jedes einzelne Stück trägt dazu bei, sich wohlzufühlen und innere Ruhe zu finden. Beispielsweise kannst Du mit einer ganzen Menge Kissen dazu beitragen, Deine Couch oder Dein Bett zu einer Liegewiese umzufunktionieren. Variiere dabei mit Mustern und Farben und lasse ein geordnetes Durcheinander entstehen. Das produziert einen Kontrast zu den eher klaren und strikten Linien, die so typisch für eine Einrichtung im Hygge-Stil sind. Außerdem kannst Du Kerzen aufstellen, um zum heimeligen Gefühl beizutragen. Pflanzen jeglicher Form und Farbe sind ebenfalls ideale Ergänzung, ganz besonders, wenn Du in einer Großstadt wohnst und von Beton und Straßenlärm umgeben bist. Kleinere Dekorationselemente, die bestens miteinander kombiniert werden können, sind beispielsweise Steine, getrocknete Früchte, Eicheln, Kastanien, Tannenzapfen, kleine Äste oder Scheiben eines Baumstammes, die Du unter anderem als Untersetzer nutzen kannst. Vasen und Schüsseln machen sich am besten aus Porzellan, Keramik oder Steingut. Noch mehr Feeling erreichst Du, indem Du solches Geschirr wählst, das mit Unebenheiten geschmückt ist. Alles, was aus Naturmaterialien besteht, ist dem Hygge-Prinzip grundsätzlich zuträglich.

Die 4 Elemente für eine stilvolle Hygge-Einrichtung. © PuroVivo.de
Skandinavische Hygge-Ideen im ganzen Haus
Hygge kann in der ganzen Wohnung beziehungsweise im ganzen Haus angewendet werden. Die richtige Stimmung erreichst Du, indem Du die vorgestellten Elemente passend kombinierst. Dann steht Dir ein entspannter Abend mit der Familie oder mit Freunden nichts mehr im Wege.
Hygge im Wohnzimmer
Das eigene Wohnzimmer ist der Ort, an dem wir die meiste Zeit unseres Alltags verbringen. Nach einem stressigen Tag am Arbeitsplatz kommt man gern nach Hause, um dort für eine Weile abzuschalten, die Sorgen beiseite zu schieben und auszuspannen. Dementsprechend gemütlich solltest Du den zentralen Raum Deines Zuhauses gestalten. Lasse die Wände am besten weiß oder verwende Pastelltöne. Wenn Du über Deinen Bodenbelag selbst bestimmen kannst, wähle auch hier helle Farbtöne und lege Parkett aus oder nutze PVC in Holzoptik. Flauschige Teppiche und Felle auf dem Fußboden geben dem Ganzen anschließend eine warme Atmosphäre. Möchtest Du Deine Einrichtung ebenfalls dem Hygge-Stil anpassen, solltest Du Möbel aus hellen Holzsorten wählen. Dabei ist es in Ordnung, verschiedene Arten wie Kiefer, Birke oder Fichte zu verwenden. Eine Couch in Cremetönen, in deren Polstern man versinken kann, verleiht dem Raum zusätzliche Gemütlichkeit. Um noch mehr Komfort zu erreichen, kannst Du Deine Sitzgelegenheiten mit weichen Decken und einer ganzen Menge Kissen ausstaffieren. Das vermittelt nicht nur Heimeligkeit, sondern lässt Dich außerdem zu jeder Zeit bequem sitzen oder liegen. Deine Kissen können in unterschiedlichsten Farben, Größen und Mustern gehalten sein, sollten aber miteinander harmonieren. Decken sollten beispielsweise aus dicker Baumwolle bestehen, damit Du Dich tief in sie hineinkuscheln kannst. Lässig über einen Sessel oder Pouf geworfen, werden sie selbst zum Dekorationselement.
Pflanzen neben Kommoden oder von der Decke hängend bringen Dir ein wenig Natur ins eigene Heim. Und auch Dekorationselemente wie Vasen aus Stein, Keramik oder Porzellan mit bunten Blumen setzen weitere Akzente. Kerzen in Fensterbrettern oder auf einem Beistelltisch und verschiedene, kleinere Lampen sorgen für warme, indirekte Beleuchtung. Mit Dekorationselementen aus Naturmaterialien kannst Du Schalen auf dem Couchtisch füllen oder Wandregale verschönern. Grundsätzlich gilt: Was Du bei Wänden, Böden und Möbelstücken an Schlichtheit hineinbringst, gleichst Du mit passend gewählten Accessoires wieder aus.
Je bequemer, umso besser – viele Kissen, Decken und Felle machen Dein Wohnzimmer zu einer richtigen Wohlfühloase.
Der Hygge-Stil in der Küche/Wohnküche
Auch in Deiner Küche kannst Du den Hygge-Stil realisieren. Da es Dänen besonders wichtig ist, gemeinsam Zeit zu verbringen, übertragen sie das auch auf das Essen. Kochabende mit Familie und Freunden sind keine Seltenheit und werden in vollem Maße ausgelebt. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn Du eine große Küche besitzt. Noch heimeliger wird es, wenn Küche und Wohnzimmer sich im selben Raum befinden. Passt ein Esstisch hinein – umso besser! Je größer die Tafel, desto geselliger wird es. Denn dann kannst Du nicht nur ein leckeres Festmahl ausrichten, sondern im Anschluss außerdem einen geselligen Spieleabend veranstalten. Solltest Du nicht so viel Platz zur Verfügung haben, kannst Du mit einem ausklappbaren Tisch für mehr Platz sorgen. Dadurch hast Du im Alltag ausreichend Spielraum und kannst Deine Küche für die Party anpassen. Damit Deine Tafel im Hygge-Stil daherkommt, solltest Du einen großen Holztisch verwenden. Metall oder Kunststoff sind weniger für eine Einrichtung dieser Art geeignet.
Deine Küchenzeile selbst solltest Du in hellen Farben halten. Weiß ist ideal, denn es lässt den Raum offener und freundlicher wirken. Damit er nicht zu steril daher kommt, solltest Du Dich für eine Arbeitsplatte aus Holz entscheiden. Das Naturmaterial vermittelt Wärme und bringt ein wenig Farbe in den Raum. Da im skandinavischen Stil die Form der Funktion folgt, ist es von Vorteil, Deine Küche im Vorfeld zu planen. Wenn es der Platz erlaubt, kannst Du auf große Hängeschränke verzichten und stattdessen offene Regalbretter verwenden. Auch das trägt zum hyggeligen Gefühl bei. Auf ihnen kannst Du beispielsweise Einmachgläser mit Müslisorten oder Gewürzen offen präsentieren und so bunte Akzente setzen. Auch Pflanzen und Kräuter machen sich dort gut. Grundsätzlich sorgen sinnvoll gesetzte Akzente immer für das gewisse Etwas. Beispielsweise kannst Du mit Topflappen, Handtüchern oder anderen Utensilien aus Stoff in derselben Farbe gezielt für ein wenig Farbe in Deiner Küche sorgen. Unterschiedliche Texturen brechen die Ordnung nur dezent auf und sorgen für die richtige Portion Abwechslung. Auch kleine Bilderrahmen an Wänden und auf Regalbrettern kannst Du stilvoll in Szene setzen und so Deine Küche zu einem wohnlicheren Ort werden lassen. Mit der richtigen Beleuchtung rundest Du das Hygge-Gefühl ab. Von der Decke hängende Glühbirnen, kleine Stehlampen in den Ecken oder indirekte Beleuchtung in Deinen Schränken sorgen für ein heimeliges Gefühl ganz nach skandinavischem Vorbild.

Skandinavische Landhausküchen stehen für die Vereinigung von Wohlfühlfaktor und Kochgenuss. © 2mmedia – Stock.adobe.com
Hygge-Einrichtung im Schlafzimmer
Unser Schlafzimmer ist der Ort, an dem wir am Ende des Tages zur Ruhe kommen, ins Land der Träume versinken und am nächsten Morgen entspannt aufwachen. Für Skandinavier bedeutet dieser Raum aber noch viel mehr: er ist ein Ort, um bei Kerzenschein ein Buch zu lesen, mit dem oder der Liebsten einen romantischen Film zu schauen oder mit geschlossenen Augen beruhigender Musik zu lauschen. Ein Gefühl von Entspannung und Schwerelosigkeit stellt sich aber nur dann ein, wenn auch Deine Umgebung diese Atmosphäre widerspiegelt.
Ein Schlafzimmer im Hygge-Stil kannst Du zum Glück mit einfachen Mitteln erreichen. Wie in jedem anderen Raum auch sind helle Farben das A und O für eine skandinavische Einrichtung. Belasse deshalb auch hier Deine Wände am besten Weiß oder streiche sie in Pastelltönen. Ein Bett, Kommoden und Nachttische aus Holz bringen die nötige Wärme ins sonst so sterile Schlafzimmer. Der Fußboden kann mit hellem Holz ausgelegt werden. Solltest Du bereits einen anderen Bodenbelag besitzen, ist das auch kein Problem. Gemütlichkeit kannst Du ganz unabhängig vom ausgelegten Material beispielsweise mit Fellen und flauschigen Teppichen erreichen. Je weicher Deine Füße darin versinken, umso besser. Dieses weiche Gefühl kannst Du auch auf Deinem Bett fortsetzen. Viele Kissen lassen Dich nicht nur bequem schlummern, sondern können gleichzeitig mit leuchtenden Farben und gleichmäßigen Mustern für die richtigen Akzente sorgen. Auch Decken, die Du wie zufällig auf Dein Bett geworfen hast, können für einen lockereren Eindruck sorgen. Um Dein Bett noch einladender zu gestalten, solltest Du es am Kopfende gegen eine Wand stellen. Damit machst Du es Dir selbst möglich, Dich anzulehnen und beispielsweise ein Buch zu lesen. Apropos Bücher – mit einer Leseecke, die genauso bequem mit Kissen und Decken ausgestattet ist, sorgst Du für einen weiteren Grund, Dein Schlafzimmer nicht nur für wohltuenden Schlaf zu nutzen. Noch heimeliger machst Du es Dir in Deiner Schlafoase, indem Du kleine Leuchten aufstellst – auf den Nachttischen, im Fensterbrett oder in den Ecken des Raumes. Sie alle sollten mit warmem Licht und geringer Wattanzahl ausgestattet sein. Kerzen verstärken die wohlige Beleuchtung mit ihrem Flackern zusätzlich. Besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten trotzt Du dann dem schlechten Wetter und der Dunkelheit mit Leichtigkeit. Die richtige Dekoration rundet Dein Schlafzimmer im Hygge-Stil schließlich ab: schlichte Kunstdrucke und Poster an den Wänden, Pflanzen auf schmalen Regalbrettern, Duftkerzen oder kleine Bücherregale mit nach Farbe einsortierten Bänden geben Deinem Schlafzimmer den letzten Schliff.

Außergewönliches Schlafzimmer im Scandi Chic © Photographee.eu – shutterstock.com
Bad im skandinavischen Hygge-Stil
Häufig wird das Badezimmer eher als zweckmäßiger Raum angesehen und zumeist stiefmütterlich behandelt. Im Hygge-Stil wird es stattdessen zu einem gemütlichen Wohnbereich. Obwohl in Badezimmern zum Großteil Fliesen verlegt werden, kannst Du ganz einfach das charakteristische Holz integrieren. Mit passenden Möbeln aus Naturmaterialien bringst Du ganz einfach mehr Wärme in den Raum: Ein Waschbecken aus Naturstein oder Kommodenfronten aus Holz vermitteln genau dieses Gefühl. Apropos Wärme – Deine Füße bleiben warm, indem Du Teppiche auslegst. Unter anderem vor dem Waschbecken, der Toilette oder der Badewanne befinden sich ideale Plätze für kleine Teppiche oder Felle. Häufig sind Bäder eher kleine Räume. Damit das Hygge-Gefühl auch in solchen Räumen gegeben ist, solltest Du auf einen großen Spiegel setzen. Dieser streckt Dein Badezimmer optisch. Befindet sich ein Fenster in Deinem Badezimmer, solltest Du weniger mit schweren Gardinen arbeiten. Damit Du dennoch Deine Privatsphäre wahren kannst, verwende stattdessen blickundurchlässige Folie und klebe den Teil des Glases ab, der unliebsame Blicke versprechen würde. Arbeite ansonsten mit leichten Stoffen, die das Tageslicht nicht verdrängen.
Auch im Badezimmer darf passende Dekoration natürlich nicht fehlen. Aber auch hier gilt: Es wird nur das verwendet, was eine Funktion besitzt oder dem eigenen Wohlbefinden zuträglich ist. Beispielsweise solltest Du Wäschekörbe aus Bast verwenden, denn sie fügen sich perfekt in die Hygge-Atmosphäre ein und verfolgen gleichzeitig einen wichtigen Zweck. So richtig zum Entspannen lädt eine Badewanne ein, auf deren Rändern Kerzen flackern. Dazu ein angenehmer Duft, der angenehme Erinnerungen wachruft und Du kannst Dich voll und ganz fallen lassen. Das ist nicht nur gut für Dein körperliches Befinden, sondern stärkt auch Deinen Geist und lässt Dich ausgeglichener werden. Um ein entspanntes Bad ohne Unterbrechungen nehmen zu können, kannst Du auf einer Badewannenauflage alles platzieren, was Du für ein paar entspannte Momente benötigst – ein gutes Buch, eine Tasse Tee oder ein Glas Wein und vielleicht eine Duftkerze. Alles, was zu Deiner Entspannung beiträgt, ist erlaubt.
Flur und Eingangsbereich im Hygge-Stil
Der Flur des eigenen Zuhauses wird häufig vernachlässigt. Meist dient er ausschließlich dazu, um Straßenschuhe, Staubsauger und Jacken zu verstauen. Auf ein gemütliches Ambiente wird keinen großen Wert gelegt. Aber warum gehen wir mit dem Raum, den wir zuerst betreten, wenn wir unsere Haus- oder Wohnungstür aufschließen, so achtlos um? Sollte er nicht stattdessen einladend, hell und freundlich wirken? Ein Flur im Hygge-Stil schafft genau das! In vielen Wohnungen ist ein Flur so angelegt, dass er keine natürliche Lichtquelle besitzt. Er dient ausschließlich dazu, einzelne Räume miteinander zu verbinden. Achte deshalb darauf, die Wände weiß zu lassen oder sie ausschließlich in hellen Farbtönen zu streichen.
Deinen Flur im Hygge-Stil einzurichten, hast Du mit wenigen Handgriffen realisiert. Da ohnehin die meisten Dielen mit wenig Platz auskommen, ist der skandinavische Stil hier besonders von Vorteil. Meistens reicht es, eine Garderobe, einen Schuhschrank und einen Spiegel sinnvoll zu platzieren. Wenn Du noch ein wenig mehr Spielraum besitzt, kannst Du außerdem einen Schrank für Staubsauger, Besen und weiteren Putzmitteln im Flur einplanen. Alle Möbel, die Du im Flur (Title: Wohnideen Flur & Diele -Ideen & Inspirationen zum Wohnen) aufstellst, sollten am besten aus Holz bestehen. Besonders helle Holzarten lassen den Flur zusätzlich erstrahlen und vermitteln gleichzeitig Wärme. Achte außerdem darauf, dass alle Gegenstände hinter Schranktüren verstaut werden. Offene Garderoben und Schuhablagen schaffen Unruhe und sind dem hyggeligen Gefühl eher abträglich. Ein großer Spiegel hingegen streckt den Raum und lässt ihn freier wirken. Platziere Dekorationselemente wie kleine Leuchten, Bilderrahmen, Kerzen, Steinschalen oder Blumen auf einer Kommode und setze damit bewusst Akzente im sonst so kargen Flur. Auch Teppiche und Felle auf dem Fußboden sorgen für ein heimeliges Gefühl, wenn Du Deine Wohnung nach einem anstrengenden Arbeitstag betrittst.
Zusammenfassung
Sich den Hygge-Stil ins eigene Heim zu holen, ist alles andere als kompliziert. Die Dänen setzen auf klare Linien und folgen dem Grundsatz „Funktion vor Form“. Natürlich ist es Dir erlaubt, karge Räume stilvoll zu gestalten, denn wichtigster Grundsatz ist es, dass Du Dich stets wohlfühlst. Möbel aus Naturmaterialien – allen voran Holz – vermitteln Wärme. Wände in Weiß oder Pastelltönen lassen Wohnzimmer, Küche oder Bad erstrahlen. Gleichzeitig kannst Du mit Kissen in bunten Farben und Decken mit verschiedensten Mustern gezielt Akzente setzen, um den sonst so geradlinigen Stil ein wenig aufzubrechen und ihn gemütlicher zu machen. Indirekte Beleuchtung durch mehrere kleinere Lampen und unzählige Kerzen laden zusätzlich zum Entspannen auf der Couch ein. Je heimeliger Deine Einrichtung daher kommt, umso hyggeliger ist sie. So kannst Du den dunklen Wintermonaten trotzen. Hygge zu leben, heißt aber auch, seinen Lebensstil daran anzupassen: Folgst Du dem Hygge-Manifest, kannst Du nichts falsch machen!
Exklusive Möbel entdecken