Gartentische gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Materialien. Je nach Bedarf und persönlichem Geschmack bieten sich andere Modelle an. Die Größe wird bestimmt durch den verfügbaren Platz und die Anzahl der Personen, die an dem Tisch sitzen sollen. Auch der verfügbare Stauraum für den Fall, dass die Möbel in den Wintermonaten drinnen eingelagert werden sollen, spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Tipp: Denk beim Ausmessen der Tischgröße daran, dass du genügend Platz für die Stühle (ab Tischkante ca. 1-1,20 Meter einberechnest. Nicht nur die Größe, auch die Form ist abhängig von der hauptsächlichen Verwendung des Tischs. Wenn nur wenig Platz verfügbar ist, bieten sich quadratische oder rechteckige Gartentische an, da sie den vorhandenen Platz optimal ausnutzen. Praktisch sind zudem auszieh- und zusammenklappbare Modelle, da sie nur dann Platz in Anspruch nehmen, wenn dieser auch wirklich gebraucht wird. Für gesellige Runden sind - bei ausreichend Platz - aber auch runde oder ovale Tische sehr gut geeignet, da sie ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln und jeder jeden direkt ansehen kann. Je nach Einsatzzweck lässt sich der Gartentisch mit den passenden Gartenmöbeln kombinieren: Zum Bistrotisch passen die entsprechenden Bistrostühle aus Holz oder filigranem Metall; zum Lounge-Tisch die luxuriösen und unglaublich gemütlichen Lounge-Möbel wie Sofa und/oder Sessel und zum Ausziehtisch die Essstühle mit oder ohne Lehne. Als Ablagefläche neben dem Liegestuhl sind kleinere flache Gartentische am besten geeignet, während sich Barhocker toll an einem Stehtisch machen. Für ein harmonisches Gesamtbild empfiehlt es sich, die Gartenmöbel aufeinander abzustimmen. Das heißt, die Gartentische im besten Fall im Set mit anderen Gartenmöbeln zu kaufen. Oder aber Du wagst bewusst den Stilbruch und kombinierst verschiedene Stile oder Materialien, zum Beispiel moderne Gartentische mit skandinavischen Stühlen, was richtig umgesetzt ebenfalls ein optisches Highlight sein kann.
Gartentische gibt es in verschiedenen Materialien: Holz, Metall, Polyrattan oder Kunststoff. Jedes Material hat spezielle Eigenschaften und damit auch jeweils andere Vorzüge, die wir Dir im Folgenden kurz vorstellen möchten: Der Klassiker ist der Gartentisch aus Holz. Das Naturmaterial passt optisch perfekt in jede grüne Wohlfühloase und vermittelt seinerseits eine behagliche Atmosphäre. Selbst bei heißen Temperaturen ist das Körpergefühl an einem Holztisch sehr angenehm. Je nach Design wirkt es rustikal oder schlicht, kann aber auch nach Belieben bearbeitet (z.B. gestrichen oder angeschliffen) werden, um ihm ein besonderes Aussehen zu verleihen. Beliebte Holzarten sind Teak und Eukalyptus. Gartentische aus Holz bedürfen regelmäßiger Pflege, sind dafür bei richtiger Pflege aber auch sehr robust und langlebig. Im Winter solltest du den Holz-Gartentisch lieber hineinholen und an einem gut belüfteten und warmen Ort lagern. Tipp: Regelmäßige größere Feuchtigkeitsansammlungen können dem Holz schaden, deshalb solltest du den Gartentisch bei Regen am besten abdecken. Ein Gartentisch aus Metall zeichnet sich ebenfalls durch seine Langlebigkeit aus. Das Material, sowohl Aluminium als auch Edelstahl, ist witterungsbeständig und äußerst pflegeleicht. Metalltische gibt es in modernem Design mit klaren Linien oder im verspielt-romantischen Stil mit vielen Schnörkeln und Verzierungen. Tische aus Aluminium wiegen sehr wenig und lassen sich deshalb leicht hochheben und transportieren. Sie sind rostsicher und lassen sich schnell und einfach reinigen. Viele Modelle lassen sich leicht übereinanderstapeln, was jede Menge Platz spart. Tische aus Edelstahl sind dagegen schwerer und damit - selbst bei starkem Wind - sehr standsicher. Metalltische können problemlos auch im Winter draußen bleiben. Auch Polyrattan ist ein sehr leichtes Material, das wenig Pflege braucht und trotzdem kein Problem mit Nässe oder Kälte hat. Es sieht dem echten Rattan ähnlich, ist aber deutlich unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, preisgünstiger und strapazierfähiger. Das kunstvoll geflochtene Material sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl. Mit ihrem günstigen Preis punkten auch Gartentische aus Kunststoff. Sie sind in unzähligen Farben und Formen erhältlich und haben den Vorteil, dass sie sich meist leicht stapeln lassen. So kannst du sie bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen, was vor allem im Winter in der Garage oder im Schuppen von Vorteil ist.
Passende Gartenstühle entdecken
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Die Größe des Gartentischs hängt einerseits von dem verfügbaren Platz und andererseits von dem Bedarf bzw. Einsatzzweck ab. Wer alleine lebt und nur mal ab und zu eine Tasse Kaffee draußen trinken möchte, wird mit einem kleinen Bistrotisch sehr zufrieden sein. Wer dagegen eine große Familie hat oder oft Gäste zum Grillen einlädt, ist mit einem ausziehbaren Gartentisch gut beraten. Faustregel: Plane pro Person am Tisch eine Breite von ca. 60 cm (und eine Tiefe von ca. 40 cm) ein.
Die Standardhöhe von Gartentischen beträgt etwa 75 cm, das entspricht der durchschnittlichen Höhe eines Esstischs. Beistelltische und Bistrotische sind in der Regel etwas niedriger, während Bartische höher sind. Lounge-Gartentische sind dagegen nur so hoch, dass sie von den übrigen Loungemöbeln oder einer Sonnenliege aus gut erreichbar sind. Tipp: Wenn Du am Tisch essen und nicht nur etwas ablegen möchtest, achte darauf, dass die Tischplatte hoch genug ist, damit die Stühle dicht herangeschoben werden können.
Für den Balkon eignen sich am besten kleine Bistrotische oder klappbare Tische, die du bei Bedarf aufklappen und bei Nichtgebrauch zusammenklappen und platzsparend verstauen kannst. So bist du maximal flexibel und kannst den Balkon auch noch anderweitig nutzen. Tipp: Wenn Du den Tisch dauerhaft auf dem Balkon stehen lassen möchtest, achte auf ein witterungsbeständiges Material.
Grundsätzlich sind alle Gartenmöbel witterungsbeständig. Sie sind so behandelt, dass sie Regen und Hitze problemlos aushalten. Doch im Laufe der Zeit können sich Abnutzungsspuren zeigen. Als besonders witterungsbeständig und langlebig gelten Gartentische aus Edelstahl und Polyrattan. Bei Holz kommt es auf die Holzart an, hier sind harte Holzarten wie beispielsweise Teak, Robinie, Eukalyptus oder Eiche zu empfehlen.
Besonders pflegeleicht sind Gartentische aus Kunststoff oder Metall wie Edelstahl oder Aluminium. Aber auch Polyrattan bedarf wenig Pflege, ist jedoch bei Verschmutzungen möglicherweise nicht ganz so schnell zu reinigen wie Kunststoff oder Metall.