Ähnliche Suchbegriffe
Metalltische gibt es in allen Farben, Formen und Variationen. Besonders schön machen sie sich in modernen Einrichtungen, wenn sie z. B. in Edelstahl und Hochglanzoptik daherkommen. Nicht selten sind sie mit einer Glasplatte versehen. Das schafft zusätzliche Transparenz im Wohnklima Versehe Deinen Tisch doch mit Accessoires und Tischdecken in Schwarz und Weiß. In Antik orientierten Einrichtungen sind Metalltische meist kleiner, aber nicht weniger auffällig. Oft sind es verschnörkelte und kunstvoll gebildete Beistelltische für Wohnzimmer, Garten oder Balkon. Es gibt auch Modelle mit eingearbeitetem Mosaik. Trés chic. Und auch für Freunde des Vintage-Stils gibt es Abhilfe: Metalltische mit Holzplatte. Die Holzplatte weißt hierbei bewusst gebrauchsspuren auf, wie z. B. abblätternde Farbe. Da bekommt Shabby-Chic eine ganz eigene Bedeutung.
Ja. Metalltische eignen sich auch für den Garten. Sie sind vergleichsweise anspruchslos in der Pflege, einfach zu Reinigen und fast unzerstörbar. Mit Gartentischen aus Metall, hast Du also lange Deine Freude und Deine Gäste auch, denn Dein Metalltisch wird zum wahren Blickfang. Du verschaffst Deiner Terrasse z. B. Lounge-Atmosphäre mit einem Metalltisch mit Glasplatte und eleganten Gartensofas aus Rattan bzw. Polyrattan. Aber auch für andere Außenbereiche wie dem Balkon eignet sich der Metalltisch hervorragend, zum Beispiel als kleiner Beistelltisch oder Stehtisch aus Schmiedeeisen im französischen Design. Damit der Look des Tisches lang in hoher Qualität erhalten bleibt, kannst Du verschiedenste Reinigungs- und Pflegemittel nutzen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an speziell zugeschnittenen Reinigern und Pflegemittel für Metallmöbel.
Am besten nutzt die eigens hergestellte Metallpflege- und Reinigungsmittel. Grob kann hier zwischen Universalreinigern, Rostschutz- und Korrosionsschutzmitteln unterschieden werden. Die Mittel werden, wenn nicht anders auf der Verpackung angegeben, auf ein Tuch oder das Möbel direkt gegeben, kreisend eingerieben und dann feucht abgewischt, sowie trocken poliert. Beachte bei der Pflege, dass nicht alle Metalle gleich sind in puncto Härte und Robustheit. Verwände möglichst weiche Tücher um den Schmutz auf der Oberfläche zu entfernen, ohne die Beschichtung des Metalltisches zu beschädigen. Das beugt unschönen Kratzern vor. Tipp: Vor der ersten Anwendung des Reinigers, testest Du ihn am besten an einer unauffälligen Stelle.
Eins haben alle verschiedenen Materialien gemeinsam: Sie sind im Vergleich zu anderen Werkstoffen äußerst Robust und leicht in der Pflege. Jedoch gibt es zwischen den einzelnen Metallsorten kleine Unterschiede. Gartenmöbel aus Alu, Eisen oder Stahl sind zumeist pulverbeschichtet, sodass an ihnen kein Schmutz haften bleibt. Sie benötigen keine spezielle Pflege. Edelstahltische sind da etwas aufwändiger, bestechen aber mit ihrer Optik, vor allem, wenn sie auf Hochglanz poliert sind. Ebenfalls besonders schön sind Metalltische aus Schmiedeeisen, die häufig verschnörkelt und mit Glas oder Mosaik verziert sind. Sie passen sich gut in gemütliche Einrichtungsstile von Mediterran bis Antik ein und verbreiten ein harmonisches Flair.
Indoor begegnen uns Metalltische zumeist auf zwei Arten: Zum einen als ausladende, robuste Esstische oder Wohnzimmertische und zum anderen als stilvolle Beistell- oder Couchtische. Gerade in ihrer Funktion als Esstische bestechen Metalltische aufgrund ihrer Robustheit. Sie sind absolut empfehlenswerter für größere Haushalte, da sie alltägliche Belastungen mühelos aushalten. Aber auch in der Form von Couchtischen kommt ihnen eine immense Bedeutung zu, zumindest für den Wohlfühlfaktor. Oder wo wolltest Du sonst Deinen Feierabend-Softdrink abstellen? Couchtische mit Metallgestell oder ganz aus Edelstahl geben Deinem Zuhause Lounge-Atmosphäre. Sie lassen sich toll zu Ledersofas oder anderen modern wirkenden Möbeln arrangieren. So entspannst Du auch nach harten Arbeitstagen gekonnt in Deiner persönlichen VIP-Lounge.
Klar wer kennt das nicht? Gemeinsames Essen mit der Familie ist immer besonders. Vor allem, wenn die ganze Familie zum Essen zusammenkommt und auch noch die Kleinsten mit an Bord sind. Doch neben dem Hochgenuss kommt es dann auch gerne zu vereinzelten Missgeschicken und kleinen Essensunfällen. Das bedeutet Stress für Deinen Esstisch. Zum Glück gibt es einen Retter in der Not, der nicht nur mit leichter Instandhaltung und hoher Widerstandsfähigkeit, sondern auch hochwertigem Aussehen Abhilfe schafft: Der Metall-Esstisch. Da das Auge bekanntlich mitisst, kombinierst Du den Metall-Esstisch mit dazu passenden Esszimmerstühlen. Nimm zum Beispiel Metallstühle, die Du mit verschiedenfarbigen Kissen ausstattest. Das schafft Optik und Komfort. Du kannst natürlich auch Stühle aus anderen Materialien wählen. Wie wäre es zum Beispiel mit Freischwingerstühlen, welche auf Chrome-Füßen stehen oder schicke Rattanstühle? Achte lediglich darauf, dass sich der Tisch gut in das Gesamtbild Deines Essbereiches einfügt. Aufgrund seiner langen Lebensdauer, sollte ein Metall-Esstisch keine Anschaffung für nebenbei sein. Überlege Dir vorher was Du genau willst, um Dir langanhaltende Freude zu sichern!
Jetzt den richtigen Metalltisch finden auf purovivo.de!
Neben ausladenden Metall-Esstischen gibt es auch viele weitere Metalltisch-Varianten. Ein Hingucker unter diesen ist z. B. der Metall-Couchtisch. Er komplettiert in der Regel gekonnt Dein Wohnzimmer bzw. Deinen Sitzbereich. Auf ihm kommt stilvoll angerichtete Dekoration zur Geltung und darüber hinaus bietet er Abstellfläche für Knabbereien, Getränke, Fernbedienung und Co. Es gibt viele futuristisch angehauchte Modelle und Formen, die sich gut in moderne Wohnkonzepte einfügen. Auch schlichte Formen z. B. in schwarzem Hochglanzlack eignen sich gut. Platziere Sie auf geografisch gemusterten Teppichen in schwarz und weiß und platziere eine auffällige Blumenvase auf dem Metall-Couchtisch. Mit Chrom kannst Du zusätzlich Akzente setzen. Bist Du eher Fan vom Charme eines Loft-Charakters, dann arrangiere Deinen Metall-Couchtisch im Industrial-Stil. Die wichtigste Zutat: ein klassisches Chesterfieldsofa. Zu diesem gesellt sich ein Couchtisch mit Gestell aus Schmiedeeisen und robuster Holzplatte. Diesen Stil führst Du weiter mit offenen Metallregalen. Auch Leiterregale eignen sich bestens. Erlaubt ist was gefällt. Da Metall-Couchtische meist etwas kleiner sind, kannst Du sie je nach Geschmack auch bewusst als kleinen Stilbruch inszenieren. Treib es nur nicht zu weit, sonst wird Dein Blickfang über die Zeit zum visuellen Unruhestifter.
Metalltische erfreuen sich (zurecht) großer Beliebtheit und an einem großen Sortiment bei vielen Anbietern von Ikea und Co. Es gibt sie in vielen Farben, Formen, Variationen passend zu Wohnstilen von Modern bis Antik, Industrial und Vintage. Auch im Garten kommen sie stillvoll und praktisch als Gartentische zum Einsatz, ähnlich wie auf dem Balkon, z. B. als stilvoll verzierte Mosaiktische mit Schmiedeeisengestell. Vor dem Kauf solltest Du Dich fragen, wo Dein neuer Metalltisch stehen soll? Metall ist nicht gleich Metall. Pulverbeschichtete Alu-Möbel sind beispielsweise im Garten noch pflegeleichter als Edelstahl-Varianten. Frage Dich zudem wie groß Dein Metalltisch sein soll? Möchtest Du große Wohnzimmer- oder Esstische empfiehlt es sich zudem vorher das Maßband heraus zu kramen und einmal nachzumessen. Das beugt späterem Ärger aufgrund von Platzmangel vor. Zu guter Letzt folgt natürlich die Optik. Um Harmonie herzustellen solltest Du bei großen Metalltischen darauf achten, Deinen bisherigen Wohn-Style konsequent weiterzuführen. Kleinere Metalltische hingegen kannst Du auch bewusst als Stilbruch und Blickfang inszenieren. Erlaubt ist was gefallt. Du musst Dich nur trauen!
TOP Shops & Marken
Weitere Kategorien
Unsere neuesten Gestaltungsideen