Ähnliche Suchbegriffe
Während Du vielleicht nicht denkst, dass der tiefste Winter eine gute Zeit ist, um Gartenarbeit zu machen, sind wir der Meinung, dass es die beste Zeit ist, um damit zu beginnen! Gut vorbereitet für die kommende Saison zu sein, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass der Garten im Frühling und Sommer gedeiht. Auch für die Mietwohnung kann beispielsweise ein kleiner, schmaler Pflanztisch praktisch sein für das Umtopfen der Pflanzen. Auf was muss man beim Kauf jedoch achten? Nachfolgend kommt eine kleine Schritt für Schritt Anleitung.
Neben Festlegung eines Budgets ist es auch wichtig, sich mit dem Standort des Gärtnertisches zu beschäftigen. Zum Beispiel gibt es auf der Terrasse ganz andere Wetterbedingungen als auf dem Balkon, und bei einem Pflanztisch für die Wohnung geht es wohlmöglich weitaus mehr um das Optische und wie er in die bereits vorhandene Einrichtung integriert werden kann. Sonderfeatures wie Schrank, Schubladen und Rollen sind ebenfalls beim Kauf zu bedenken. Aber keine Angst – unser Ratgeber wird Dich auch in dieser Hinsicht beraten, um Dir den Kauf einfacher zu gestalten.
Ein Pflanztisch ist ein Arbeitsplatz, der kein Bücken erfordert und optimal zur Aufbewahrung von Gartenwerkzeugen & Pflanztöpfen ist.
In einer idealen Welt hätten wir alle den Platz und das Budget für einen Pflanzschuppen - ein eigener Raum zum Aufbewahren von Werkzeugen und Setzlingen. Leider hat nicht jeder Platz für diesen Luxus, aber die meisten Leute finden irgendwo in ihrem Garten zumindest einen kleinen Bereich für einen schmalen Pflanztisch oder Gärtnertisch. Wie unterscheiden sich Pflanztische für den Indoor- und Outdoor-Bereich?
Sobald Du den Pflanztisch gekauft und aufgebaut hast, ist es an der Zeit, die Topfstation so anzupassen, dass sie für Dich funktioniert. Schließlich geht es darum, einen Arbeitsplatz zu haben, der die Gartenarbeit erleichtert. Der erste Schritt besteht darin, den Gärtnertisch mit den Grundlagen auszustatten. Diese bestehen hauptsächlich aus Geräten, Töpfen und -zubehör. Wenn Du beispielsweise vor der Vegetationsperiode viele Samen anpflanzen möchtest, solltest Du dich mit Schalen und Anzuchttöpfen eindecken.
Langjährige Gärtner wissen, dass das richtige Werkzeug zur Hand sein muss, um die Gartenarbeit so schnell und einfach wie möglich erledigen zu können. Um die Gartenarbeit zu erleichtern, sollten die Werkzeuge natürlich auch griffbereit und leicht auffindbar sein. Glücklicherweise gibt es praktische Pflanztische mit Unterschrank, wo Pflanztöpfe, Pflanzenerde und Gartenwerkzeuge immer parat sind, wenn sie gebraucht werden. Hier gibt es einmal die Möglichkeit mit offenen Schränken und Regalen, sowie geschlossene Pflanztische mit Türen. Auch können Schubladen am Gartentisch sehr praktisch sein, um kleine Gegenstände zu verstauen. Wusstest Du, dass es auch Pflanztische mit Wanne oder Waschbecken gibt? Diese Varianten sind sehr praktisch, denn so lassen sich die umgetopften Pflanzen und Setzlingen in einem Zug bewässern.
Varianten von Pflanztischen im Überblick:
Wäre es nicht schön, den Gartenarbeitstisch überall dort zu haben, wo er gerade gebraucht wird? Dafür gibt es eine Lösung: ein mobiler Pflanztisch mit Rollen. Diese Modelle eignen sich ganz besonders für den Garten, um sie jeweils an das gewünschte Beet zu stellen. Wie Du merkst, ist Pflanztisch nicht gleich Pflanztisch. Für welche Variante Du dich entscheidest überlassen wir ganz allein Dir!
Tipps zum Staudengarten planen
Pflanztische gibt es in unterschiedlichen Materialien zu kaufen. Meist besteht der Tisch aus einem einzigen Material wie Holz oder Metall. Es gibt aber auch Modelle, wo verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden, etwa für das Gestell und die Arbeitsplatte. Da die Arbeitsfläche des Pflanztisches wohlmöglich stark beansprucht wird, sollte diese aus einem sehr robusten Material bestehen. Zink und massives Holz sind dafür ideal geeignet. Vor allem wenn der Gärtnertisch im Outdoor-Bereich stehen soll, solltest Du dich unbedingt für ein wetterfestes Material entscheiden oder ein Material, das imprägniert werden kann. Holzarten die sich gut für einen Pflanztisch eignen sind Teakholz und Akazienholz, da diese einen hohen Ölgehalt aufweisen und somit gut gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Bei Metallen musst Du darauf achten, dass diese langlebig sind und eine geringe Rostanfälligkeit haben, wie z.B. Aluminium, Eisen oder Edelstahl. Die Farbe spielt beim Kauf natürlich auch eine ganz entscheidende Rolle – während Holz-Pflanztische in ihrer natürlichen Holzfarbe zu Kaufen sind, gibt es Kunststoff und Metall Pflanztische auch in weiß, grau und schwarz.
Top 5 Farben für Pflanztische:
Möchtest Du einen Pflanztisch selber bauen? Auch das ist natürlich möglich. Entweder Du kaufst einen Tisch und verbaust daran zusätzliche Regale, Schubladen und Schränke, oder Du besorgst Dir das benötigte Material und baust ihn von Grund auf selbst auf. Eine weitere einfache Möglichkeit ist es, mit Europaletten einen Pflanztisch zu kreieren. Kreativität kennt keine Grenzen!
Unsere Empfehlung: Wenn der Pflanztisch im Garten steht, kann eine passende Schutzhülle in zusätzlich vor Witterungseinflüssen schützen.
Weitere Kategorien
Günstige Pflanztische kostet je nach Größe und Material zwischen 50€ und 100€. Trotz des niedrigen Preises muss man jedoch nicht auf Sonderfeatures wie ein Schrankfach oder Regalfach verzichten. Soll es jedoch ein extravagantes Modell mit viel Stauraum, einem Waschbecken und Wasseranschluss sein können Preise ab 500€ anfallen.
Manchmal ist vielleicht nicht der passende Pflanztisch im Sortiment dabei. Vielleicht liegt es an der Aufteilung der Schrankfächer, vielleicht auch am Material oder Design. Wir empfehlen Dir, bei unseren Schreibtischen vorbeizuschauen. Wieso ein Schreibtisch? Ganz einfach – es gibt hier ebenfalls Modelle mit Stauraum und Regalfächern. Du musst jedoch bedenken, eventuell einen Schutz für die Arbeitsfläche anzubringen oder aufzulegen. Ein Schreibtisch als Pflanztisch, vor allem im Indoor Bereich, ist absolut multifunktional!
Wetterfest besagt, dass die Einwirkungen von Niederschlag, Wind und Sonne nur wenig Einfluss auf das Material des Pflanztischs haben. Als Hitze und Witterungsbeständige Materialien kommen Holz, Kunststoff und Metall zum Einsatz. Beliebte Holzarten für den Außenbereich sind Teak und Akazie und besonders wetterfeste Metall-Arten sind Aluminium und Edelstahl. Kunststoff ist von „natur aus“ gegenüber Witterung jeder Art unempfindlich.
Der beste Standort hängt von den räumlichen Begebenheiten ab. Im Außenbereich kann ein Pflanztisch zum Beispiel geschützt an einer Hauswand stehen oder der direkt in der Nähe eines Beets. Im Innenraum ist es ähnlich wie mit einem Schreibtisch: bei ausreichend Licht lässt es sich besser Arbeiten, und so findet man einen kleinen Pflanztisch häufig am Fenster.
Pflanztische und Gärtnertische gibt es, so wie jedes Möbelstück, in verschiedenen Stilen zu kaufen. Klassische Tische aus Holz werden gern dem Landhausstil zugeordnet, da dieses natürliche Material ein wesentliches Merkmal ist. Moderne Pflanztische bestehen meist aus Materialkombinationen mit Metall, Holz und manchmal sogar Glas.
TOP Shops & Marken
Unsere neuesten Gestaltungsideen