Schrebergarten Ideen
Schrebergarten gestalten & bepflanzen - Ideen zum Anlegen & Gestalten von kleinen & kinderfreundlichen Schrebergärten mit Bildern 52 Ideen gefunden
Filtern
X von XX Ideen
Schrebergarten gestalten & anlegen - Tipps & Beispiele
Die Popularität von Schrebergärten hat in den letzten Jahren wieder stark zugenommen. Wenn Sie ein Stück Land mieten möchten, Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen wollen, dann ist ein kleiner oder großer Schrebergarten eine super Idee. Einen Schrebergarten zu kaufen, pachten oder zu mieten ist einfacher als gedacht. Was ist jedoch ein Schrebergarten? Eine Kleingarten oder Schrebergarten ist ein Grundstück, das von der Gemeinde, der Stadt oder einem privaten Grundbesitzer vermietet wird. Die meisten Schrebergärten findet man in sogenannten Kleingartenanlagen, wo sich jeder Garten ein gemeinsames Versorgungssystem teilt. Synonyme für Schrebergarten sind Laube, Kleingarten oder auch Heimgarten. Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen bei der Gestaltung und Anlegung des Schrebergartens zur Hilfe stehen.
Shop the Look
Geschichte des Schrebergartens
Die Geschichte des Schrebergartens hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als die rasche Urbanisierung und Industrialisierung zu einer nationalen Nahrungsmittelknappheit führte. Zuerst wurden Schrebergärten „Gärten der Armen“ genannt und sind durch die im Jahre 1864 ins Leben gerufenen “Schreber-Bewegung“ inspiriert. Das Konzept des Schrebergartens war die Idee von Dr. Moritz Schreber, einem auf Kindergesundheit spezialisierten Leipziger Universitätsprofessor. Er befürchtete, dass die Kinder, die in den Städten aufwachsen, physisch und emotional behindert werden, wenn sie nicht auf dem Land spielen könnten. Er bestand darauf, dass Spielplätze gebaut werden, um sicherzustellen, dass Kinder die richtige Sozialisation erhalten. Den Name “Schrebergarten” wählte man also als Andenken an den Arzt Daniel Gottlieb Moritz Schreber (1808-1861). Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurden die in diesen Gärten produzierten Lebensmittel für das Überleben vieler Familien unerlässlich. Ab etwas den 50er Jahren ging die Nutzung von Schrebergärten Richtung Erholungsgebiet und Freizeitausgleich.
Schrebergarten pachten, mieten oder kaufen – Was muss man beachten?
Bevor der Schrebergarten endlich Ihnen gehört, müssen Sie mit ihrem Vermieter einen Mietvertrag abschließen. In diesen werden Vereinbarungen dargelegt, was von Ihnen als Grundstückseigentümer erwartet wird. Dazu gehört in der Regel die Sauberhaltung des Grundstücks, Lärmvermeidung, sowie Kinder und Haustiere unter Kontrolle zu halten. Der Mietvertrag deckt auch ab, was Sie mit Ihrem Schrebergarten tun können und was nicht. Bei einigen Kleingärten können Sie Kleintiere halten oder sogar einen Teich installieren, bei anderen benötigen Sie möglicherweise eine Baugenehmigung für ein Gewächshaus, eine Laube oder einen Pavillon.
Arten von Schrebergärten
Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Auffassung davon, wie der Schrebergarten genutzt werden soll. Zwei Gestaltungsarten fallen hierbei jedoch besonders auf – die pflegeleichte Schrebergarten Gestaltung und die kinderfreundliche Schrebergarten Gestaltung. Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Aspekte dazu zusammengestellt:
Pflegeleichter Schrebergarten
Wollen wir nicht alle manchmal den tristen Alltag in der Großstadt entfliehen und nach einem harten Arbeitstag zur Ruhe kommen? Wo geht das besser als in einem Schrebergarten oder Kleingarten? Viele Menschen haben nach der Arbeit jedoch nicht mehr die Energie, sich ausführlich um den Garten zu kümmern – pflegeleichte Schrebergarten Ideen müssen her! Entscheiden Sie sich für Pflanzen, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind und mit wenig Pflegeaufwand auskommen.
Pflegeleichte Pflanzen für den Schrebergarten sind zum Beispiel:
- Storchschnabel.
- Frauenmantel
- Ruthenische Kugeldistel
- Mädchenauge
- Lavendel
- Bergenie
- Elfenblume
Des weiteren können Sie Lücken zwischen den einzelnen Pflanzen & Blumen mulchen. Eine Mulchschicht unterdrückt keimende Unkrautsamen und schützt Ihre Gartenpflanzen. Bevor Sie den Mulch auftragen, geben Sie noch etwas Stickstoffdünger an Ihre Pflanzen und Blumen, da Mulch dem Boden Stickstoff entzieht.
Kinderfreundlicher Schrebergarten
Ein Kind erlebt einen Garten mit allen Sinnen. Soll der Schrebergarten so kinderfreundlich wie möglich sein, dann beziehen Sie Ihr Kind in die Gartenplanung mit ein, denn oftmals haben Erwachsene unterschiedliche Auffassungen als die Kinder selbst. Verschiedene Spielgeräte, wie zum Beispiel ein Klettergerüst oder eine Kinderschaukel sind in einem Schrebergarten mit Kindern immer eine gute Idee. Möchten Sie Ihren grünen Daumen mit Ihren Kindern teilen? Toll! Gartenarbeit ist eine wirklich nützliche Aktivität für Kinder. Durch Gartenarbeit können Ihre Kinder etwas Schönes schaffen. Gartenarbeit lehrt Kindern auch wichtige Lektionen des Lebens, wie Geduld und Verantwortung. Aber hier ist das Problem: Viele Kinder finden Gartenarbeit nicht lustig. Sie werden zu sehr von Fernsehen, Smartphones und anderen Technologien abgelenkt. Wie kann man den Schrebergarten kinderfreundlich gestalten? Lassen Sie dem Kind die Entscheidung, wo das Blumenbeet entstehen soll und welche Pflanzen angebaut werden. Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie man die Samen pflanzt und wie oft man die Pflanzen gießt. Geht etwas schief, dann ist das ein toller Lernprozess.
Schrebergarten anlegen mit Plan
Geschafft! Endlich sind Sie stolzer Besitzer eines eignen Schrebergartens. Bevor Sie mit dem Anlegen von Beeten, Wegen und Sitzplätzen beginnen, müssen sie die Bedingungen des Schrebergartens beachten. Das sind beispielsweise die Sonneneinstrahlung, Witterungsverhältnisse und der Bodentyp. All dies hat einen großen Einfluss auf die Pflanzen, die Sie in Ihrem Schrebergarten pflanzen können. Es lohnt sich oft, mit den Schrebergarten Nachbarn zu plaudern, da diese Ihnen möglicherweise sagen können, was unter ähnlichen Bedingungen wie bei ihnen funktioniert und was nicht.
Schrebergarten Weg anlegen
Wenn Sie den nackten Schrebergarten vor sich haben, werden die Gartenwege wohlmöglich nicht der erste Gedanke sein. Ein ordentlicher Weg durch den Schrebergarten ist jedoch wichtig für eine Strukturierung des Gartens. Natürlich hat ein Gartenweg auch viele Vorteile – sollte es mal nass und matschig sein, bleiben Ihre Schuhe auf dem Weg zur Gartenlaube oder dem Gewächshaus sauber und trocken. Sie können sich für einen Weg mit Natursteinen, Klinker, Beton oder einen Kiesweg entscheiden. Für die Dunkelheit empfiehlt es sich eine Wegbeleuchtung am Weg zu installieren. Wichtig ist jedoch, dass der Schrebergarten Weg ggf. abgebaut werden kann, für den nächsten Mieter. Beachten Sie also unbedingt die Regeln ihres Kleingartenvereins. Ein Gartenplaner kann Ihnen die Schrebergarten-Planung erleichtern:
Rasen im Schrebergarten anlegen
Ohne Rasen ist ein Garten nicht komplett. Eine große oder kleine Rasenfläche wird man daher garantiert in jedem Schrebergarten finden. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Rasen immer mit etwas Aufwand und Arbeit verbunden ist. Ein Rasen im Schrebergarten muss gemäht, eventuell gedüngt und mit Gartenbewässerung bewässert werden. Ist noch keine optimale oder ordentliche Rasenfläche vorhanden, möchten wir Ihnen ein paar Tipps für die Rasenfläche des Schrebergartens geben. Der erste Schritt bei der Erstellung eines Gartenrasen liegt im Design. Aus gestalterischer Sicht ist der Rasen mehr als nur eine Oberfläche zum Gehen oder Sitzen. Er verbindet andere Elemente des Gartens, lenkt den Blick auf Besonderheiten und lädt zum Erkunden ein. Wir haben unglaublich viel Glück in Deutschland, denn Gras wächst leicht und reichlich. Sie haben zwei Möglichkeiten, um einen schönen Gartenrasen im Kleingarten zu erstellen – entweder mit Grassamen oder einem Rollrasen.
Der Schrebergarten-Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Erstellen Sie Ihre persönliche Oase!
Schrebergarten Terrasse gestalten
Möchten Sie in Ihren Schrebergarten gemütlich den Tag ausklingen lassen oder mit Freunden einen Grillabend veranstalten? Um eine Schrebergarten Terrasse werden sie hier garantiert nicht herum kommen. Komfortable Sitzmöglichkeiten, eine Feuerstelle und eine tolle Schrebergarten Dekoration laden zum verweilen ein. In den meisten Schrebergärten grenzt ein Gartenhaus oder eine Gartenlaube an die Terrasse. Wollen Sie die Terrasse überdachen, lohnt sich jedoch ein Blick in die Schrebergarten-Verordnung. Für Sichtschutz und Überdachungen im Schrebergarten gibt es nämlich häufig besondere Regelungen.
Beetegestaltung & Schrebergarten Pflanzen
Ein Schrebergarten ist nicht nur eine Oase für die Dichter und Denker unter uns. Auch die Hobbygärtner und Profigärtner werden hier voll in Ihre Vorzüge kommen, denn fast alle Schrebergärten sind für das Anbauen von Obst- und Gemüse ausgelegt. Das war auch Ursprünglich die Idee hinter den Kleingärten und Heimgärten. Wer nicht unbedingt einen grünen Daumen fürs Anbauen von Obst und Gemüse hat, kann es mit Blumen und Gartenpflanzen auf ordentlich angelegten Beeten versuchen. Die Beetgestaltung kennt (fast) keine Grenzen. Ob Staudenbeet, Hochbeet, Gemüsebeet, Blumenbeet oder Kräuterbett, lassen Sie sich von unseren Schrebergarten Beet Ideen inspirieren.
Tipp: Wenn Sie keine hohen Sichtschutzzäune oder Wände zum Nachbar installieren möchten, können Sie auch verschiedene Heckenpflanzen als natürlichen Sichtschutz im Schrebergarten verwenden.
Schrebergarten Dekoration - was gibt es für Möglichkeiten?
Ein schöne Gartenfigur, die aus einem blühenden Blumenbeet herausschaut, oder ein großer Brunnen, der vor sich hin plätschert – die Auswahl an Gartendekoration für den Schrebergarten ist groß. Mit toller Dekoration geben Sie Ihrem Schrebergarten einen ganz persönlichen Touch. Entweder Sie entscheiden Sich für rein dekorative Gestaltungselemente, oder Elemente mit funktionalen nutzen. Unsere Lieblings-Schrebergartendeko Beispiele haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst:
Brunnen & Wasserspiele
Brunnen und Wasserspiele für den Schrebergarten gibt es in vielen Größen und Varianten. In den meisten Schrebergärten findet man kleine Zierbrunnen oder kleine Kaskadenbrunnen direkt neben der Terrasse. Das angenehme Plätschern hat einen beruhigenden und entspannen Effekt und erzeugt eine gemütliche Atmosphäre.
Shop the Look
Pflanzgefäße, Blumentöpfe & Blumenkübel
Die wohl am meisten verbreitete Gartendekoration sind Pflanzgefäße und Blumentöpfe aller Art. Es gibt sie aus Kunststoff, Metall, Terrakotta und sogar Holz zu kaufen. Ein Pflanzgefäß lässt sich beliebig als Dekoration im Schrebergarten platzieren und mit verschiedenen Pflanzen und Blumen bepflanzten.
Gartenfiguren & Gartenskulpturen
Wer dem Schrebergarten einen tollen Blickfang hinzufügen möchte, kann sich für eine Gartenskulptur oder eine Gartenfigur entscheiden. Diese Dekoelemente gibt es beispielsweise als Engelfiguren, Torso Figuren, Gartenzwerge, Tierfiguren oder moderne Gartenskulpturen mit vielen unterschiedlichen Materialien.
Sonnenuhren
Gartendekoration mit gleich doppelten Nutzen sind Sonnenuhren. Sie können sich für barocke Sonnenuhren mit Steinsockel entscheiden, oder moderne Sonnenuhren mit ausgefallenen Materialien und Formen. Eine Sonnenuhr lässt sich entweder direkt auf einem Beet im Schrebergarten platzieren oder auf der Wiese als Hingucker aufstellen.
Häufig gestellte Fragen
Definition - Was ist ein Schrebergarten?
Grundsätzlich ist ein Schrebergarten ein kleines Stück Land, normalerweise am Rande einer Stadt. Weil so viele Deutsche in Wohnungen ohne Höfe oder Garten leben, gibt ihnen der Schrebergarten die Möglichkeit, an die frische Luft zu gehen und einen Garten anzulegen. Es gibt etwa 1 Millionen dieser kleinen Gärten in Deutschland. Ein Schrebergarten befindet sich oftmals in einer Gartenanlage und kann gemietet, gepachtet oder auch gekauft werden.
Was ist bei der Schrebergarten Gestaltung erlaubt & was nicht?
Was ist einem Schrebergarten erlaubt ist und was nicht, kann in der sogenannte Gartenordnung nachgelesen werden. In der Regel dürfen Hecken eine Höhe von 180m nicht überschreiten und Gartenlauben und Gartenhäuser maximal 24 Quadratmeter groß sein. Was Sie in Ihrem Schrebergarten für Pflanzen und Gemüse anbauen möchten, ist jedoch ganz Ihnen überlassen.
Wie viel kostet ein Schrebergarten?
Die Kosten eines Schrebergartens oder Kleingartens sind nach Region sehr unterschiedlich. Durchschnittlich kostet ein Schrebergarten zwischen 25 und 40€ im Monat, was eine jährliche Pacht von etwas 300€+ macht. In großen Städten wie Berlin, kann der Pachtpreis aber auch das Doppelte sein. Zuzüglich zu den Pachtkosten müssen Nebenkosten und eventuell eine Ablöse an den Verpächter gezahlt werden.
Welche Deko eignet sich für die Gestaltung des Schrebergartens?
Prinzipiell kann jede Art von Gartendekoration im Schrebergarten aufgestellt und installiert werden. Die beliebteste Dekoration sind Pflanzgefäße und Pflanztöpfe, sowie Gartenfiguren und Gartenstecker. Aber auch Brunnen und Teiche sieht man in Schrebergarten sehr oft, da sie das ländliche Feeling unterstreichen und entspannte Hintergrundgeräusche erzeugen. Bei der Deklarierung und Gestaltung des Schrebergartens gibt es kaum Grenzen, außer natürlich die Gartenordnung.
Darf man im Schrebergarten wohnen & übernachten?
Es ist nicht gestattet, dauerhaft in einem Schrebergarten zu wohnen. Die Schrebergarten Fläche ist als reine Nutzungsfläche anzusehen, daher darf das Gartenhaus oder die Laube auch nicht untervermietet werden. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die eine nächtliche Aufhaltung im Schrebergarten verbietet, jedoch kann im Pachtvertrag oder der Gartenordnung ein Übernachtungsverbot aufgelistet sein.
Weitere Gartenprodukte entdecken