Bevor Du nun vorschnell den ersten halbwegs passenden Schreibtischstuhl in den virtuellen Warenkorb schmeißt, der sich am Ende als totale Enttäuschung darstellt, gilt es einige Punkte zu beachten:
Zuallererst muss ein ergonomischer Bürostuhl natürlich zu Deiner Größe und Deinem Gewicht passen. Ohne diese zwei Grundvoraussetzungen wirst Du niemals rückenschonend arbeiten können. Ist das gegeben, müssen Bürostühle aber auch gemäß der jeweiligen Nutzungsdauer gekauft werden. Je höher die empfohlene Sitzdauer liegt, desto besser sind ergonomische Bürostühle gepolstert und an den Körper angepasst: Du kannst also länger ohne das geringste Zwicken im Rücken arbeiten. Neben diesen Grundvoraussetzungen sollte Dein Chefsessel oder Drehstuhl auch Deinen persönlichen Anforderungen entsprechen. Dies bezieht sich vor allem auf Einstellungsmöglichkeit der Lehne, der Sitzfläche, der Armlehnen und der verwendeten Mechanik. Benötigst Du eine Lordosenstütze? Darf der Stuhl eine einstellbare Kopfstütze haben? Bedenke gut, was Dir wichtig ist. Wenn es schon ein neuer Schreibtischstuhl sein darf, dann sollte Dir natürlich auch das Design und das Material ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Hier entscheidet Dein persönlicher Geschmack. Last but not least: der Boden. Je nach Beschaffenheit Deines Bodens gibt es Stühle mit Weichboden- oder Hartbodenrollen. Während Weichbodenrollen perfekt für Teppiche, PVC und Filzböden sind, eignen sich Hartbodenrollen für Beläge wie Laminat, Parkett und Fliesen.
Schon gewusst? Weichbodenrollen können härteren Boden unschön zerkratzen.
Es gibt für jeden Körper, jeden Geschmack, jeden Bedarf und jeden Geldbeutel den richtigen Bürostuhl. Doch auch hier macht es die große Auswahl wie so oft nicht unbedingt leichter. Damit Du nicht den Überblick verlierst, nun ein kleiner Einblick in die Welt der ergonomischen Bürostühle:
Stuhl Wohnideen zum Nachmachen
Selbst der qualitativ hochwertigste Bürostuhl, der maßgeschneidert für Deine Bedürfnisse ist und dazu noch mit seinem Design begeistert, ist relativ nutzlos, wenn Du keine Stunde ohne Rückenschmerzen auf ihm verbringen kannst. Wenn die Grundvoraussetzungen gegeben sind und der Schreibtischstuhl ergonomisch perfekt für Deinen Körper ist, muss dieser noch unbedingt richtig eingestellt werden:
Schon gewusst? Hat Dein Bürostuhl eine Sitzneigeverstellung, neige den Sitz ein bisschen nach vorne, um eine aufrechtere Haltung zu ermöglichen.
Zum Abschluss nennen wir Dir noch ein paar besondere Bürostuhl-Modelle, die etwas aus der Reihe tanzen, welches Zubehör durchaus sinnvoll ist und wie Du Bürostühle reinigen kannst. So gibt es neben den bereits genannten Schreibtischstühlen noch folgende Alternativen, die durchaus ihren Reiz haben:
Die sinnvollste Ergänzung für Drehstühle, Bürosessel, Schreibtischstühle und Co. sind Bodenschutzmatten. So schützt Du selbst den empfindlichsten Boden effektiv vor unschönen Kratzern. Doch auch die Rollen von Bürostühlen lassen sich oftmals im Nachhinein an den jeweiligen Untergrund anpassen. Hier gibt es die Auswahl zwischen Hartboden- und Weichbodenrollen. Und noch ein kleines Schlusswort zur Reinigung: Während Leder, Metal und Kunststoff einfach mit einem feuchten Tuch von Schmutz befreit werden können, sollte es bei Stoffbezügen schon ein geeigneter und spezieller Polsterreiniger sein. Ansonsten drohen unschöne Wasserflecken!
Arbeitszimmer einrichten & gestalten
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Gute Bürostühle erleichtern die Arbeit und schonen den Rücken
Ein guter Bürostuhl ist eine wichtige Anschaffung, bei der die meisten Menschen nicht an Qualität sparen möchten. Denn schließlich wissen wir alle, dass langes Sitzen den Rücken belastet. Mit einem hochwertigen Bürostuhl lässt sich die Sitzposition individuell und ergonomisch einstellen. Die Wirbelsäule wird so optimal entlastet, Rückenschmerzen können deutlich reduziert oder vermieden werden. Bürostühle müssen natürlich auch praktisch sein, deswegen sind sie üblicherweise roll- und drehbar. So haben Sie die Möglichkeit, sich an Ihrem Arbeitsplatz auf dem Stuhl zu bewegen. Bürostühle gibt es heutzutage in verschiedener Ausführung für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse. Der Chefsessel mit Leder- oder Kunstlederbezug ist besonders bequem. Er ist ideal für Menschen, die sich am Schreibtisch beispielsweise beim Telefonieren oder bei Gesprächen gerne auch einmal zurücklehnen. Wer auf eine ergonomische und aufrechte Sitzposition Wert legt, kauft einen Bürostuhl mit vielen Einstellmöglichkeiten, der die Wirbelsäule optimal unterstützt und entlastet. Das dynamische Sitzen ist ebenfalls ein wichtiges Thema, einige Bürostühle ermöglichen es, sich in sitzender Position immer ein wenig zu bewegen. So wird die Wirbelsäule durchblutet und die Muskulatur wird trainiert. Entdecken Sie in unserem Shop die Vielfalt moderner Büromöbel und bestellen Sie Einen guten Bürostuhl, der Ihren Arbeitsalltag erleichtert und Ihren Rücken entlastet.
Bei der Wahl des perfekten Bürostuhls spielen folgende Faktoren eine große Rolle: Körpergröße, Gewicht, Sitzdauer, Gewünschte Ausstattung, Material, Design, Boden. So muss der Stuhl zu Deinem Körper, Deinen Vorlieben und auch Deinem Bodenbelag passen.
Es gibt viele verschiedene Bürostuhl-Modelle. Während Chefsessel, Gamer-Bürostühle und Drehstühle unschlagbaren Komfort bieten, gibt es auch besonders ergonomische Bürostühle wie beispielsweise Kniestühle. Für Meetings und Besuche eignen sich besondere flexible und praktische Konferenz- und Besucherstühle.
Stelle Deinen Schreibtischstuhl so ein, dass sowohl Deine Beine als auch Deine Arme in einem 90-Grad-Winkel auf den entsprechenden Flächen aufliegen. Die Höhe der Rückenlehne sollte so eingestellt sein, dass Lordosenstütze und Gürtellinie auf einer Linie liegen.
Sinnvolles Zubehör für Bürostühle sind Bodenschutzmatten, die den Untergrund vor unschönen Kratzern schützen und spezielle Hartboden- oder Weichbodenrollen, die sich für den jeweiligen Untergrund eignen. So kommt es im besten Fall erst gar nicht zu Beschädigungen am Boden.
Oberflächlicher Schmutz auf Metall, Kunststoff und Leder lässt sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Bei gröberen Verschmutzungen helfen milde Reinigungsmittel oder spezielle Reiniger, die sich am besten für das jeweilige Material eignen. Grobe Flecken von Sitzpolstern sollten stets mit speziellen Polsterreinigern bearbeitet werden. Ansonsten drohen unschöne Wasserflecken.
Ein Bürostuhl soll nicht nur gut aussehen, sondern gemütlich und ergonomisch den Büroalltag unterstützen. Nicht nur Büroangestellte sitzen Stundenlang auf ihrem Stuhl, auch Gamer müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, welcher Gaming-Stuhl wohl der Richtige für sie ist. Ob als Schreibtischstuhl im Kinderzimmer, im Arbeitszimmer oder im Büro, hier finden Sie garantiert den richtigen Stuhl auf Sie persönlich angepasst. Bürostuhle sind in verschiedenen Preiskategorien, Farben, Formen und Design erhältlich, daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf mit den Funktionen auseinanderzusetzen. Ergonomische Bürostühle sind am beliebtesten, da sie ein gutes Sitzen ermöglichen und die Sitzdynamik fördern.
Professionelle Bürostühle sollten eine ergonomische Rückenlehne aufweisen um dauerhaft Freude beim Arbeiten zu haben | Bildquelle: depositphotos.com
Die Ergonomie beschäftigt sich mit der menschlichen Arbeit, um den Alltag zu erleichtern und den Körper zu schonen. Bürostühle sollen in diesem Sinne optimal an die Arbeitsbedingungen angepasst werden, um Verspannungen und Schmerzen im Rücken und Nackenbereich vorzubeugen.
Durch verschiedene Mechaniken, wie beispielsweise eine Wipp-Mechanik, die den Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne konstant hält, soll der Rücken entlastet und der Sitzkomfort erhöht werden. Bei einer Synchron-Mechanik passt sich die Rückenlehne mit der Neigung des Rückens an und somit wird die Beweglichkeit des Rückens gefördert. Die Verstellung der Sitztiefe und Neige erleichtert das individuelle Einstellen des Stuhls. Um die Wirbelsäule zu stützen ist eine anatomisch geformte Rückenlehne von Vorteil. Die Höhe der Rückenlehne sollte sich nach der Höhe der Schulterblätter richten. Die Sitzfläche oder Unterlage des Stuhls soll das Gewicht gleichmäßig verteilen. Achten Sie hier auf die Sitzkerndichte, denn diese gibt an, wie hart oder weich der Stuhl ist. Auch sollten Sie auf die Höhenverstellbarkeit des Stuhls auf die Körperhöhe achten. Optimal ist es, wenn der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel 90 Grad beträgt. Eine individuell einstellbare Armlehne ist vor allem für Zocker von Bedeutung, da diese meist in permanenter und langzeitiger Haltung verweilen. Ebenfalls sollte die Höhe des Tisches mit der Höhe der Armlehne des Stuhls harmonieren. Vergewissern Sie sich daher nach der Höhe bzw. nach der Verstellbarkeit der Armlehne. Um Schmerzen im oberen Rückenbereich vorzubeugen, ist es aus ergonomischer Sicht ratsam eine verstellbare Kopfstütze zu wählen.
Die große Auswahl an Design, Form und Farben ermöglicht es, gezielt nach persönlichen Vorlieben einen Bürostuhl auszuwählen. Sie können zwischen verschiedenen Polsterungen wählen, wie beispielsweise Leder, Kunstleder und Stoffbezüge. Hierbei sollten Sie vor allem auf einen weichen und komfortablen Stoff achten. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf des Bürostuhls mit den Stoffen auseinanderzusetzen. Ein Lederüberzug sorgt für einen professionellen und edlen Look, ist langlebig und robust. Staub von Leder zu wischen stellt kein Problem dar. Die Feuchtigkeitsaufnahme gestaltet sich jedoch schwieriger und schnell sitzen Sie in ihrem eigenen Schweiß. Auch gibt es Unterschiede zwischen Echtleder und Kunstleder. Echtleder ist reißbeständiger als Kunstleder, jedoch ist Kunstleder einfacher und unkomplizierter zu reinigen. Stühle aus Holz und Plastik bieten den wenigsten Komfort und sind nur für ein kurzes Sitzen angemessen. Bürostühle aus Netzmaterial sind nachgiebig und anpassbar, unterstützen den Rücken jedoch nicht punktgenau. Praktisch sind sie aber im Sommer, denn durch die Lehne kann Zugluft gelangen. Achten Sie ebenso auf die Rollen des Bürostuhls. Teppichbodenrollen bestehen aus hartem Plastik und sind nicht für harte Böden empfehlenswert. Hartbodenrollen wiederum sind für Böden wie beispielsweise Laminat, Fliesen und Parkett ausgelegt und besitzen eine gummierte Schicht. Somit wird Ihr Boden vor Kratzern geschützt, sowie das Rollgeräusch und unkontrolliertes wegrollen minimiert. Und wenn Sie sich nicht entscheiden können: es gibt auch multifunktionale Rollen, die perfekt für Hartböden und Teppichböden sind.
Das Sicherheitskennzeichen G-S Zeichen (geprüfte Sicherheit) zeigt Ihnen, welche Stühle von einer unabhängigen Prüfstelle auf technische Sicherheit überprüft wurden.
Nehmen Sie ihren ausgewählten Bürostuhl vor dem Kauf genau unter die Lupe und wenn möglich testen Sie ihn. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
# Wenn Sie nach einem edlen Bürostuhl Ausschau halten und einen hohen Materialanspruch haben, dann ist ein Chefsessel genau das Richtige für Sie. Ausgezeichnet durch hochwertiges Material und Anpassung der Mechanik an ihren Körper, werden Sie diese Entscheidung nicht bereuen.
# Ergonomische Gaming Stuhle passen sich individuell an den Körperbau an und sorgen für eine optimale körperschonende Haltung. Sie eignen sich nicht nur fürs Gaming, sondern können auch als Bürostühle genutzt werden.
# Kinderstühle gibt es in vielen Designs und Farben, höhenverstellbar und mitwachsend. Ein praktischer Kinderstuhl soll tobenden Kindern standhalten, sowie die Sitzhaltung und das Lernverhalten des Kindes auf positiver Weise unterstützen.