Stühle und Sessel aus Ratten wirken stehts besonders warm und wohnlich. Egal ob in schwarz, Braun oder honigfarben, der Rattansessel macht immer eine gute Figur. Besonders schön an einem Korbstuhl ist, dass er ähnlich wie Ledermöbel mit der Zeit etwas nachdunkelt, also mit Charakter altert. Wer seine Rattanstühle mit Armlehne in Natur Optik noch etwas aufpeppen und gemütlicher machen will, findet darüber hinaus garantiert das richtige Sitzkissen für die Rattanstühle und Rattansessel. Apropos Optik: Das menschliche Auge erfreut sich stets an Kontrasten. Wie wäre es daher mit einem Rattan Hochlehner mit Metallfüßen? Unterstützend könnte der helle Hochlehner ein schwarzes Sitzkissen bekommen oder umgedreht. Neben der Optik macht Rattan aber auch in anderen Feldern eine gute Figur. Rattan ist höchst ökologisch und strapazierfähig. Nur gegen zu viel Sonne und Feuchtigkeit zieht es den kürzeren, da Rattan dann beginnt spröde zu werden. Daher sind Rattan Korbstühle ideal fürs Wohn- und Esszimmer geeignet. Vor allem in natürliche Wohnkonzepte rund um den Landhausstil oder den Scandi Chic fügen sie sich perfekt ein. In schwarz und grau sogar in den modernen Stil. Soll das zukünftige Rattanmöbel allerdings im Garten stehen, haben wir rechts noch ein paar Ratschläge für Dich.
Auch wenn Rattanstühle Sonnenlicht und Feuchtigkeit eher meiden sollten, gibt es dennoch Mittel und Wege, um auch im Outdoor nicht auf die kleinen Schmuckstücke verzichten zu müssen. Bei natürlichen Rattenstühlen für den Garten sollten Möbel mit „ungeschältem Rattan“ verwendet werden. Ungeschältes Rattan hat eine natürliche UV-Schutzschicht und bildet ringartige, oberflächliche Auswüchse. Um eine trockene Lagerung allerdings, kommst Du auch bei Garten Korbstühlen aus ungeschältem Rattan nicht herum. Besser noch für den Garten und Outdoor Bereich eignen sich Sessel und Stühle aus Polyrattan. Polyrattan ist ein industriell und synthetisch hergestelltes Flechtmaterial aus Polyethylen und ist äußerst robust. Polyrattan verformt und verfärbt sich draußen nicht, es lässt Nässe zudem einfach ablaufen. Polyrattanstühle stehen optisch gesehen den natürlichen Rattanstühlen in nichts nach, sondern weisen sogar eine höhere Robustheit und Beschaffenheit für den Garten auf. Ähnlich wie fürs Wohn- und Esszimmer kannst Du auch im Garten zwischen Rattanstühlen und -Sesseln mit oder ohne Armlehne und sogenannten Hochlehnern unterscheiden. Vor allem im Garten versprühen Rattanmöbel ein exotisches Flair. Neben einer massiven Holzterrasse, Teakholzmöbeln und einem Swimmingpool vermögen es Rattanstühle den Urlaub einfach mal zu Dir nach Hause zu holen. Überzeug Dich selbst.
Weitere Kategorien
Um die Haltbarkeit und Lebensdauer eines Ratten Stuhls zu erhöhen, sollte das Rattan Möbelstück mit speziellen Rattanpflegeöl behandelt werden. Ein bis zweimal jährlich reicht hierbei. Im Vorfeld wird der Rattan Stuhl ausgiebig gereinigt. Hin und wieder kann zwischen durch auch mit einem Zerstäuber etwas Lederpflegemittel aufgetragen werden. Dadurch bleibt der Rattan Gartenstuhl geschmeidig. Allgemein ist es zudem von Vorteil den Rattan Stuhl Outdoor mit Rattanlack zu lackieren. Der Schutz vor Feuchtigkeit hat bei Stühlen aus Ratten die oberste Priorität.
Bei Rattan handelt es sich um ein nachhaltiges Naturmaterial, welches seinen Ursprung in der ostasiatischen Rotangpalme handelt. Diese kann bis zu 200 m lange Lianen mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm aufweisen. Rattan als Endprodukt bezeichnet im deutschen Raum dann den kompletten und verholzten Trieb besagter Liane der Rotangpalme. Das Innere bzw. der Kern der Triebe wird auch Peddigrohr genannt. Damit aus der Rotang-Liane Möbel geflochten werden, wird die Oberfläche dünn in Streifen geschnitten.
Zuerst einmal weisen Rattan Stühle ein sehr geringes Eigengewicht auf. Viel geringer als Holz- oder Metallmöbel. Nichtsdestotrotz ist Rattan ähnlich stabil wie Holz, wobei Dein Rattanstuhl noch weitaus elastischer und strapazierfähiger beschaffen ist. Aufgrund der Vergleichsweise schnellwachsenden Rotangpalme zählt Rattan darüber hinaus zu den am schnellsten nachwachsenden und damit nachhaltigsten Materialen und Möbelwerkstoffen der Welt. Das macht Rattanstühle zum perfekten Wegbegleiter für Esszimmer oder Garten.
Natürlich muss auch ein Wunderstoff wie Rattan Nachteile aufweisen. Zuvorderst solltest Du unbehandelte Rattanstühle nicht in den Garten stellen, da diese nicht wetterfest sind. Achte also beim Shoppen darauf, auch Garten Rattanstühle zu kaufen. Allerdings sind auch die Outdoor Rattanstühle nicht die witterungsbeständigsten. Rattan kann durch Regen, Wind und Co. schnell ergrauen und spröde werden. Daher müssen Rattanmöbel nach der Nutzung mit Planen und Schutzhüllen abgedeckt oder zumindest überdacht aufbewahrt werden.
Während Rattan ein aus der Rotangpalme gewonnener Naturwerkstoff ist, stellt Polyrattan ein künstlich und industriell gefertigtes Flechtmaterial dar, welches als Alternative zum natürlichen Rattan angeboten wird. Polyrattan ist im Vergleich zu Rattan wesentlich widerstandsfähiger und weißt einen stark verbesserten Schutz gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung auf. Im Außenbereich halten sich Polyrattanstühle daher meist länger.
TOP Shops & Marken
Weitere Kategorien
Unsere neuesten Gestaltungsideen