Sicher und behütet soll Dein Kind aufwachsen. Krabbeldecken vermitteln genau diese Geborgenheit und kommen überall dort zum Einsatz, wo kuschelige Wärme und die Weichheit einer Decke gefragt sind. Entsprechend bestehen viele Krabbeldecken aus Baumwolle oder einem Baumwollgemisch. Wem die Natürlichkeit des Materials am wichtigsten ist, der setzt auf reine Baumwolle. Die hat den Vorteil, wunderbar atmungsaktiv zu sein und Flüssigkeit aufzusaugen. Der Naturstoff ist zudem herrlich weich. Es können aber auch Kunstfasern zum Einsatz kommen. Nickistoffe etwa bestehen aus 80 Prozent Baumwolle und 20 Prozent Polyester und sind sehr elastisch. Wichtig ist, dass Deine gewählte Krabbeldecke fürs Baby schadstofffrei ist. Geprüfte Produkte sind immer entsprechend gekennzeichnet. Was jede Babydecke natürlich ebenfalls braucht: Robustheit. Sie soll keine Dekodecke werden, die nur schön anzusehen ist, sondern sie darf und soll jeden Tag zum Einsatz kommen. Das strapaziert das Gewebe und entsprechend muss die Decke einiges aushalten. Hersteller führen entsprechend Qualitätsprüfungen durch, damit Du beziehungsweise Dein Kind lange Freude an der Krabbeldecke hat. Was den robusten und kuscheligen Alltagsbegleiter außerdem auszeichnen sollte: ein hübsches Gesamtbild. Klar, so süß wie Dein Baby kann keine Decke sein, aber das flauschige Stück darf es ja versuchen. Dir steht die gesamte Farbpalette offen, sodass der Stil perfekt mit dem Rest Deiner Babyausstattung und natürlich Deinem Geschmack kombinierbar ist. Du kannst Farben wählen, die klar anzeigen: Das ist eine kleine Prinzessin oder ein kleiner Prinz, Du kannst aber auch bewusst neutral arbeiten. Wie klingen Krabbeldecken mit Waldtieren oder beliebten Haustieren wie Katze oder Hund? Beliebt sind auch Babydecken mit Elefanten, Giraffen oder Fabelwesen wie niedlichen Drachen. Die Ideen sind endlos. Und nichts spricht dagegen, eine Krabbeldecke in Grau zu wählen und damit ein neutrales Modell zu besitzen, das jeden Stil ergänzt.
Babyzimmer Deko Ideen entdecken
Der größte Vorteil der Spiel- und Krabbeldecken für Babys ist natürlich der Fakt: Sie spenden Sicherheit. Darüber hinaus sind sie aber auch ungemein praktisch. Egal, ob als eckige oder runde Modelle: Dank der flachen Form kannst Du sie schnell zusammenfalten, einpacken und mitnehmen. Das lohnt sich zum Beispiel, wenn ein Besuch bei den Großeltern ansteht und die Krabbeldecke fürs Kind nicht fehlen darf. Zudem bieten einige Hersteller Outdoor-Krabbeldecken. Mit diesen genießt Du den Vorteil, die Decke ohne Bedenken auch draußen auf der Wiese einzusetzen. Das Material ist besonders robust und lässt sich gut waschen. Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt beim Einsatz. Du kannst die Krabbeldecke wunderbar nutzen, wenn noch eine Laufgittereinlage gesucht wird. Prinzipiell kann sie überall im Kinderzimmer für ein flauschiges Plätzchen sorgen und natürlich auch auf dem Sofa im Wohnzimmer, im Elternbett und überall sonst zum Einsatz kommen. Mit diesem Hintergedanken wurden auch viele weitere Formen kreiert. Eltern kaufen gern Modelle in Herzform oder in Blattform. Eine Krabbeldecke mit Namen ist besonders beliebt, um direkt anzuzeigen, welches Familienmitglied hier im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Diese Individualisierbarkeit der Krabbeldecken ist ein weiterer Vorteil, den Hersteller wie Baby Walz oder ULLENBOOM für Krabbeldecken mit Wiederkennungswert nutzen. Lass uns außerdem über den Vorteil für die kindliche Entwicklung sprechen. Sterntaler-Krabbeldecken oder auch Krabbeldecken von IKEA und anderen Herstellern arbeiten häufig mit verschiedenen Oberflächenstrukturen oder sogar 3D-Druck. Schön sind beispielsweise eingesteppte Wolkenmuster. Das schult den Tastsinn der Babys und beschäftigt sie daher auf spielerisch-fördende Weise. So ist der Übergang zur Spieldecke fließend. Eine reine Krabbeldecke bietet allerdings weniger Beschäftigung und kann daher mit der Zeit und der dann wachsenden Neugier Deines Kleinkindes um viele Elemente erweitert werden. Diesen Vorteil der Erweiterbarkeit schauen wir uns genauer an.
Je älter Dein Kind wird, desto mehr bietet es sich an, den Vorteil zu nutzen, Krabbeldecken mit einem Spielbogen zu ergänzen. Die Spielbögen erinnern von der Bauart her an die Stangen eines Zeltes. Sie setzen an den vier Ecken der Krabbeldecke an und treffen sich oben genau in der Mitte. Wie die Bögen im Einzelnen gestaltet sind, ist sehr individuell und daher genau auf Deine Wünsche zugeschnitten. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein Spielbogen von Nattou. Der Hersteller setzt auf eine dicke Wattierung und bietet vielen Hängeelementen wie Stoffbällen oder kleinen Stofftieren Platz. Ein anderer Tipp ist die fehn-3D-Activity Decke von Little Castle. Hier wird auf der Krabbel- und Spieldecke eine Erlebniswelt erzeugt. Dein Kind kann auf der Liegefläche kuschelweich ruhen und trotzdem erste Abenteuer in der Welt der Großen erleben. Raschelpapier sorgt für Spannung, Sternanhänger und weiteres Spielzeug wollen entdeckt werden. Ein drittes Beispiel für alle Natur- und Tierfreunde: die Spieldecke von Fisher-Price. Jetzt wird die Fisher-Price-Krabbeldecke mit Spielzeug, Lichtern und Musik zur Erlebnisdecke. Der weiche Spielbogen beim Modell Fisher-Price Rainforest Erlebnisdecke lässt Löwen und Zebras auftreten, hat eine abnehmbare große Plüsch-Giraffe und wird am obersten Punkt von einem musikalischen Tukan überwacht. Wenn für Dich weniger mehr ist, muss die Spieldecke fürs Baby aber nicht überladen sein. Ein echter Geheimtipp ist die Wahl einer Patchwork-Krabbeldecke. Sie fördert durch ihre farblichen Unterschiede und das Muster die Aufmerksamkeit, sobald Dein Baby etwas älter ist. Sie kann dann als Spieldecke für Kleinkinder genutzt werden, um mit den Augen auf Entdeckungsreise zu gehen, verschiedene Farben und Muster zu lernen und spielerisch Grenzen zu erkennen, etwa wenn ein Stofftier von einem Quadrat ins nächste springen soll. Wenn Dir das zusagt, gibt es auch Spieldecken, die eine Tierfarm oder eine Straße abgebildet haben und auf denen später mit kleinen Tierfiguren oder Autos gespielt werden kann.
Babyzimmer einrichten & gestalten
Natürlich gehört zu einer sicheren Umgebung für Dein Baby auch dazu, dass sie sauber ist. Hygiene ist wichtig, damit Dein Kind sich nicht mit gefährlichen Keimen infiziert. Steril wie in einem OP-Saal soll es allerdings auch nicht sein, denn die Abwehrkräfte Deines Kindes lernen durch den Kontakt zur Umgebung, wie sie sich stärken und aufbauen. Wie bei allen Dingen im Leben kommt es also auf die richtige Balance an. Für die Hygiene der ausgewählten Krabbeldecke ist es entscheidend, dass Du sie regelmäßig in die Waschmaschine stecken kannst. Bei der Nutzung outdoor sollte das besonders regelmäßig erfolgen, am besten nach jeder längeren Nutzung. Die Hersteller spielen Dir an dieser Stelle zu, da die Erlebnisdecken fürs Baby meist waschbar sind. Bei Krabbeldecken mit Spielbogen kann der Bogen entfernt werden und auch Spielelemente auf einer Aktivitätsdecke sind nicht so befestigt, dass sie mit in die Waschmaschine müssen. Ein praktischer Tipp für alle mit Haustieren: Selbst der sauberste Hund und die sauberste Katze sollten nach Möglichkeit mit ihren Pfötchen der Krabbeldecke fernbleiben. Was sich hingegen fast gar nicht verhindern lässt, sind Tierhaare, die durch die Räume fliegen und dabei auch den Weg auf die Krabbeldecke des Babys finden. Wenn Du nicht beständig die Krabbeldecke in der Wäsche haben möchtest, helfen Staubsauger und eine Fusselbürste. Mit diesem Equipment kannst Du die Hygiene auf der Spieldecke schnell wieder herstellen. Bei täglicher Nutzung wird vom tierischen Familienmitglied dann auch (fast) nichts auf der kuscheligen Erlebniswelt zu sehen sein.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Krabbeldecken in 100x100 Zentimeter sind ein gutes Orientierungsmaß. Hier hat Dein Kind ausreichend Platz zum Drehen und für die ersten Krabbelversuche. Je älter es wird und je mehr der Fokus auf einer Spieldecke liegt, desto größere Maße sind sinnvoll. Eine Krabbeldecke in 120x120 Zentimeter ist sehr schön, doch das muss der Raum hergeben. Achte auf genügend Abstand zu Möbeln.
Solange keine "Unfälle" passieren, reicht es im Grunde, die Krabbeldecke einmal im Monat zu waschen. Kommen Flecken auf die Decke, sollten diese natürlich zeitnah beseitigt werden. Auch die Outdoor-Krabbeldecke darf öfter die Waschmaschine von innen sehen. Bei lokalen Verschmutzungen kann es aber auch reichen, die Stelle per Hand zu waschen und die Krabbeldecke zum Trocknen aufzuhängen.
Beim Material gibt es viel Auswahl und damit für jeden etwas. Die Überlegung, komplett auf Naturfaser und dabei auf Bio-Baumwolle zu setzen, lohnt sich durchaus. Die Krabbeldecke wird bei dieser Wahl eine besonders hohe Qualität besitzen. Der höhere Kaufpreis relativiert sich, wenn die Decke lange Zeit genutzt werden kann. Du hast zudem die Gewissheit, dass die Herstellung die Umwelt nicht zu stark belastet hat.
Für alle mit ausreichend Fingerspitzengefühl und Ausdauer ist es möglich, eine Decke für das Baby auch in Eigenregie anzufertigen. Vor allem stolze Großeltern nehmen sich schon mal die Zeit für ein derart persönliches Geschenk. Echte Vielfalt an Spielmöglichkeiten entsteht dabei allerdings eher selten. Doch die DIY-Krabbeldecke kann eine tolle Zweitdecke sein, denn häufig nutzt man über die Jahre mehr als eine.
Egal, ob Junge oder Mädchen, die Erlebnisdecke ist im Grunde unisex. Es gibt in diesem Alter keine Unterschiede, auf die vor dem Kauf geachtet werden müsste. Eine Krabbeldecke für Jungen nutzt häufiger Themen wie Pirat und Feuerwehr, doch das ist ganz willkürlich. Es muss weder die Farbe Blau für Jungs noch Rosa für Mädchen sein.