Zwerg Schmetterlingsflieder & Sommerflieder, Buddleja davidii »Funky Fuchsia«, Blütenfarbe rosa/pink
lockt mit seinem Duft viele Schmetterlinge an, auffällige Blütenfarbe, lange Blütezeit von Juni bis September - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: rosa/pink Herkunft: Deutschland Besonderheiten: Schmetterlingspflanze Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Sommerflieder Botanische Bezeichnung Gattung: Buddleja Botanische Bezeichnung Art: davidii Botanische Bezeichnung Sorte: Funky Fuchsia Blüte: Ja Duft: Ja Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: leicht sandig Düngung: mäßig Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: ausladend Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet Blütezeit: Juli, September Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, September, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Blütenfarbe Standort: sonnig Geeigneter pH-Wert: leicht sauer (ph 5 - 6,5) Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 50 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 150 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Frucht: Nein Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja
Weitere Details oder direkt zum Shop
Zwerg Schmetterlingsflieder & Sommerflieder, Buddleja davidii »Summer Lounge«, Blütenfarbe weiß
bienenfreundlich, weiße Blüten, gut geeignet für Kübel und kleine Gärten - Eigenschaften Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: weiß Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Sommerflieder Botanische Bezeichnung Gattung: Buddleja Botanische Bezeichnung Art: davidii Botanische Bezeichnung Sorte: Summer Lounge Blüte: Ja Duft: Ja Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: normal Bodenverhältnisse: durchlässig Düngung: im Frühjahr Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet Blütezeit: Juli, August, September Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, September, Oktober Schmuckeigenschaft: Blütenfarbe Standort: sonnig Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 40 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Jährliches Wachstum (min.): 30 cm Jährliches Wachstum (max.): 80 cm Wuchshöhe (max.): 100 cm Topf Durchmesser: 29 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Pappe Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja Lieferung Lieferumfang: 1 Pflanze
Weitere Details oder direkt zum Shop
Zwerg Schmetterlingsflieder & Schmetterlingsflieder Sungold, im ca. 19 cm-Topf
Noch immer ist Gelb eine ungewöhnliche Farbe für einen Schmetterlingsflieder. Doch Sungold macht seinem Namen alle Ehre und lässt in Ihrem Beet buchstäblich die Sonne aufgehen! Diese echte Sommerflieder-Rarität präsentiert gelbe Blüten mit einem orangen Schlund und lockt dazu mit ihrem aromatischen Duft Schmetterlinge an. Ein früher Rückschnitt beschert Ihnen eine 2. Blütenwelle der bis zu 15 cm langen Rispen. In Regionen mit stärkerem Frost sollte dieser gelbe Sommerflieder vorsichtshalber leicht abgedeckt werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Zwerg Schmetterlingsflieder & Kompakter Schmetterlingsflieder, blau, im ca. 25 cm-Topf
Wer kennt ihn nicht, den herrlich süßen Duft des Schmetterlingsflieders? Er ist Balsam für die Seele und weist Ihnen sowie Schmetterlingen den Weg zum beliebten Sommer-Zierstrauch – dem Kompakten Schmetterlingsflieder in Dunkelblau! Als verbesserte Neuzüchtung aus der Buzz®-Serie bereichert er dank seines kompakten Wuchses zusätzlich Balkon und Terrasse. Der Schmetterlingsmagnet ist ausgesprochen blühwillig, hitzetolerant und auch ein Stadtklima macht ihm nichts aus. Blüht am einjährigen Holz. Erfreut mit erneutem Flor auch ohne Entfernen der alten Blüten im Sommer. Ein jährlicher Rückschnitt fördert Blütengröße sowie -reichtum.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle zwerg schmetterlingsflieder entdecken
Zier-Gehölze wie Zwerg Schmetterlingsflieder bieten im Garten bzw. in Pflanzkübeln auf der Terrasse einen reichen Dekorationsrang, mit welchem Sie Akzente schaffen können. Gehölze sind robuste Gartengewächse, an denen sich der Gartenfan über viele Jahre hinweg ergötzen kann. Zwerg Schmetterlingsflieder : Insbesondere darum sollte ein stimmiger Aufstellungsort bestimmt und für eine entsprechende Pflege Sorge getragen werden. Krankheiten und der Befall von Schädlingen kann meistens präventiv und ohne den Einsatz von Chemikalien entgegengewirkt werden.
Jede Zwerg Schmetterlingsflieder -Pflanzengattung hat spezielle Wünsche an die Erdboden- und Witterungsbegebenheiten sowie an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Informieren Sie sich vor dem Kauf, ob die Sträucher für den Ihnen angedachten Pflanzort angebracht sind (sonnenverwöhnt, sonnenlos wie auch im Halbschatten liegend). Bei der Pflanzplatzfestsetzung kann man sich an den klimatischen Verhältnissen des Herkunftsgebietes anlehnen. Im Voraus der Pflanzung muss die oberste Schicht Erde gelockert werden, um luft- und wasserdurchlässig zu sein. Dichte und schwere Böden können Staunässe verursachen. Die demzufolge eingeschränkt Belüftung der Zwerg Schmetterlingsflieder -feinen Wurzeln könnte deswegen zu Verwesung und einem Verwelken des Gehölzes führen. Bei extrem feuchten Böden empfiehlt sich eine Einsetzung am Hang, wodurch angestautes Regenwasser abwärts abgeführt wird. Ein stimmiger pH-Wert des Erdbodens ist Grundannahme für eine richtige Nährstoff-Versorgung der Garten-Pflanzen. Auf diese Weise behindern ausgesprochen basische bzw. saure Untergründe die Aufnahme von Stickstoff und Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter bzw. Verformungen führen kann. Zwerg Schmetterlingsflieder : Durch eine Beigabe von Naturstoffen wie Kompost oder Rindenhumus kann der Gehalt an Nährstoffen verbessert werden.
Die Abmessung des Pflanzlochs soll etwa doppelt so groß sein wie der Querschnitt des Wurzel-Ballens. Tunken Sie das Gehölz im Vorfeld der Anpflanzung ein bis zwei Minuten in ein Wasserbad, damit es sich gebührend mit Wasser vollsaugen kann. Zwerg Schmetterlingsflieder : Genauso später ist es empfehlenswert, in größeren Zeitintervallen, dafür mit viel Gießwasser zu gießen, so dass dieses bis in die untere Erdschicht vordringen kann. Im ersten Wachstumsjahr sollte eine gleichbleibende Wasserversorgung sichergestellt werden (einmal allwöchentlich 30 bis 50 Liter). Eine zusätzliche Schicht aus Rindenmulch unterbindet eine zu schnelle Verdampfung des Wassers im Boden. Gartenpflanzen, die im Schatten von größeren Gehölzen bzw. Bäumen angepflanzt wurden, leiden mehrfach an Feuchtigkeits-Mangel, der angesichts der Wurzelkonkurrenz im Boden ausgelöst wird. Deshalb müssen ausreichende Abstände beim Einsetzen bedacht werden. Schützen Sie die Zwerg Schmetterlingsflieder -Gewächse in der Winterzeit vor Bodenfrost. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es oftmals immense Temperaturveränderungen, die die Borke gerade von jungen und empfindlichen Ziergehölzen beschädigen können. Ein frühzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Frostrisse abwenden.
Zwerg Schmetterlingsflieder : Für eine Menge Zier-Gehölze ist ein turnusmäßiger Verschnitt vonnöten, damit sich die Garten-Ziersträucher gesund, blüten- und fruchtreich entwickeln können. Ein tadelloser Rückschnitt erzielt eine intensivere Entwicklung von Jungtrieben und wirkt deshalb der Vergreisung der Sträucher entgegen. Zeitlich sollten Sie sich in diesem Zusammenhang nach der Blühphase der Gehölze richten. Im Frühjahr mit Blüten geschmückte Garten-Ziersträucher wie die Garten-Forsythie und der Flieder sollten erst im Anschluss an die Blütezeit zurück geschnitten werden. Sommerblühende Gehölze wie die Gartenhortensie wie auch der Barock-Flieder werden zwischen Februar und März zurück geschnitten. Beim Zurückschneiden von Sträuchern müssen Sie anschließende Ratschläge respektieren. Im Grunde ist zu beachten, dass eine intensive Schnitt-Tiefe einen starken Neuaustrieb hervorruft, wobei eine schwache Schnitttiefe dementsprechend einen schwachen Neuaustrieb hervorruft. Ein gründlicher Verschnitt erzielt nicht mehr so viele, dagegen längere und kräftigere Jungtriebe. Ein leichter Rückschnitt hat jede Menge, aber zarte Neutriebe zur Folge. Beim Zurück schneiden müssen Sie eine scharfe und saubere Schere gebrauchen. Legen Sie diese leicht schräg, etwa einen halben cm über der Knospe an. Achten Sie darauf, die abgestorbenen, meist bräunlichen Zweige und die schwachen Zweige bis zu den gesunden Stellen hin zu verschneiden. Genauso durch Schädlingsbefall, Krankheiten bzw. Eiseskälte beschädigte Zweige sollen entfernt werden. Verharren Sie mit dem Rückschnitt von durch Frost geschädigten Zwerg Schmetterlingsflieder Gehölzen durch die Bank bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.