Weide Salix & Hängende Kätzchenweide, im ca. 23 cm-Topf
Mit seinen langen, überhängenden Trieben schmückt dieses Weidenkätzchen jeden Garten. Im Frühling verzaubert das kleinkronige Bäumchen mit vielen seidigen Kätzchen. Sie sind gelb bis silbrig und setzten so leuchtende Akzente. Auch die großen, rundlichen Blätter der Pflanze sind eine wahre Augenweide: Sie zeigen sich mattgrün, bevor sie sich im Herbst gelblich färben. Das pflegeleichte und robuste Bäumchen kommt mit allen Gartenböden gut zurecht. Suchen Sie am besten gleich ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen für Ihr neues Weidenkätzchen aus!
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weide Salix & Hochstamm Salweide Curly Locks 60-80cm - Salix caprea
Die Salweide Curly Locks ist sehr gut schnittverträglich. Nach der Blüte sollte die Pflanze beschnitten werden, damit sich eine dichte Krone bilden kann. Die Pflanze bedankt sich dafür im nächsten Frühling mit noch mehr Kätzchen am Strauch. Die Pflanze benötigt einen feuchten und gut humosen Gartenboden. Der Standort reicht von voller Sonne bis in den Halbschatten. Die Salix caprea Curly Locks ist eine winterharte Gartenpflanze.Die Pflanze wurde auf Stamm veredelt. Auf Stamm veredelte Pflanzen wachsen in der Höhe nicht mehr weiter. Die Krone der Pflanze wird aber in allen Richtungen immer buschiger.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weide Salix & Hochstamm Hängeweide Nico 30-40cm - Salix caprea
Die Salix caprea wächst bogig überhängend von der Stammhöhe bis zum Boden herunter. Im Frühling trägt sie gelbe männliche und silbrige weibliche Kätzchen. Ihre Wuchshöhe ist durch die Veredlungsstelle vorgegeben. Es wird nur der Stamm dicker und die Krone wird buschiger. Die Salix caprea findet ihren Ursprung in Mitteleuropa. Diesen Baum findet man oft in Gärten als Hängekätzchenweide und ist wegen der samtigen Kätzchen beliebt bei Kindern und eine optimale Nahrungsquellen für Bienen und Insekten. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten und wird am besten als Solitärpflanze eingepflanzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weide Salix & Hochstamm Hängeweide Nico 30-40cm - Salix caprea
Die Salix caprea wächst bogig überhängend von der Stammhöhe bis zum Boden herunter. Im Frühling trägt sie gelbe männliche und silbrige weibliche Kätzchen. Ihre Wuchshöhe ist durch die Veredlungsstelle vorgegeben. Es wird nur der Stamm dicker und die Krone wird buschiger. Die Salix caprea findet ihren Ursprung in Mitteleuropa. Diesen Baum findet man oft in Gärten als Hängekätzchenweide und ist wegen der samtigen Kätzchen beliebt bei Kindern und eine optimale Nahrungsquellen für Bienen und Insekten. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten und wird am besten als Solitärpflanze eingepflanzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle weide salix entdecken
Ziergehölze wie Weide Salix bieten im Vorgarten bzw. in Pflanzkübeln auf der Terrasse einen hohen Dekorationsrang, mit welchem Sie Glanzpunkte setzen können. Gehölze sind widerstandsfähige Gewächse, an denen sich der Blumenfreund über viele Saisonen hinweg erfreuen kann. Weide Salix : Gerade deswegen sollte ein qualifizierter Standplatz erwählt und für eine entsprechende Pflege Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann zumeist präventiv und ohne den Einsatz von Pflanzen-Chemie vorgebeugt werden.
Jedwede Weide Salix -Pflanzenspezies erhebt spezielle Anforderungen an die Erdboden- und Klimaverhältnisse wie auch an ihre Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung, ob die Gartensträucher für den Ihnen angedachten Aufstellungsort passend sind (sonnig, sonnenlos wie auch im Halbschatten liegend). Im Zuge der Pflanzplatzbestimmung kann man sich an den klimatischen Bedingungen des Herkunftsgebietes ausrichten. Im Vorfeld der Pflanzung sollte die obere Erdschicht aufgelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu werden. Verdichtete und schwere Gartenböden können stauende Nässe nach sich ziehen. Die demzufolge ebegrenzte Luftversorgung der Weide Salix -feinen Wurzeln kann deshalb zu Fäulnis und einem Sterben des Gehölzes führen. Im Zusammenhang mit überaus feuchten Böden eignet sich eine Einsetzung in Hanglage, wodurch angestautes Wasser abwärts abgeführt werden kann. Ein sinnvoller pH-Wert des Erdbodens ist Voraussetzung für eine adäquate Nährstoff-Versorgung der Pflanzen. Auf diese Weise behindern immens basische bzw. saure Untergründe die Aufnahme von Stickstoff und Eisen, das zu Verfärbungen der Blätter und Deformationen führen kann. Weide Salix : Durch die Zugabe von organischen Materialien wie Kompost und Rindenhumus kann der Gehalt an Nährstoffen aufgebessert werden.
Die Größenordnung der Pflanzmulde muss etwa doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Wurzel-Ballens. Tauchen Sie den Zierstrauch vor der Anpflanzung ein bis zwei Min. ins Wasser, dass es sich genügend mit Feuchtigkeit versorgen kann. Weide Salix : Selbst späterhin ist es ratsam, in längeren Zeitabständen, dafür mit viel Wasser zu gießen, so dass ebendieses bis in die untere Bodenschicht vordringen kann. Im ersten Wachstumsjahr sollte eine permanente Wasserversorgung gewährleistet werden (einmal pro Woche zwischen 30 und 50 Liter). Eine extra Schicht aus Rindenmulch verhindert eine rasche Verdampfung des Wassergehalts im Erdboden. Garten-Ziersträucher, die im Schatten von größeren Gehölzen sowie Büschen arrangiert wurden, leiden oftmals unter Feuchtigkeits-Mangel, welcher im Zuge der Konkurrenz der Wurzeln im Gartenboden ausgelöst wird. Deswegen sollten hinreichende Abstände beim Anpflanzen eingeplant werden. Beschützen Sie die Weide Salix -Gartengewächse in der Winterzeit vor Eiseskälte. Von Ende Februar bis Anfang März herrschen vielmals extreme Temperaturschwankungen, die die Borke besonders von jungen und empfindlichen Zier-Gehölzen aufreißen können. Ein frühzeitiger Kalkanstrich des Stammes kann Frostrisse vermeiden.
Weide Salix : Für etliche Gartensträucher ist ein regelmäßiger Verschnitt geboten, damit sich die Sträucher gesund, mit reichlich Blüten und Früchten herausbilden können. Ein gelungener Verschnitt bewirkt eine intensivere Neutriebbildung und wirkt somit der Vergreisung der Gehölze entgegen. Die Zeit betreffend sollten Sie sich an dieser Stelle nach der Blütezeit der Gehölze richten. Im Frühling von Blüten überhäufte Gartensträucher wie die Forsythie und der Flieder dürfen erst im Anschluss an die Blütephase zurück geschnitten werden. Sommerblühende Zier-Gehölze wie die Samt-Hortensie wie auch der Barock-Flieder werden von Februar bis März zurückgeschnitten. Beim Verschnitt von Ziergehölzen sollten Sie nachfolgende Ratschläge im Gedächtnis behalten. Prinzipiell ist zu beachten, dass eine intensive Schnitt-Tiefe einen starken Neuaustrieb bewirkt, wobei eine geringe Schnitt-Tiefe auch einen weniger intensiven Neuaustrieb bewirkt. Ein radikaler Verschnitt erzielt nicht mehr so viele, dagegen längere und kräftigere Pflanzentriebe. Ein sanfter Verschnitt hat viele, dagegen zarte Jungtriebe zur Folge. Beim Verschnitt müssen Sie eine scharfe und saubere Schere einsetzen. Legen Sie diese etwas schräg, circa einen halben cm oberhalb der Pflanzenknospe an. Geben Sie darauf Acht, die verwelkten, größtenteils braun verfärbten Zweige und die dünnen Zweige bis zu den gesunden Stellen hin wegzuschneiden. Genauso durch den Befall von Schädlingen, Pflanzenkrankheiten bzw. Eiseskälte verletzte Zweige sollen beseitigt werden. Verharren Sie mit dem Verschnitt von durch Frost geschädigten Weide Salix Garten-Ziersträuchern in jedem Fall bis zum Frühjahr.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.