Skimmien & Japanische Skimmie Rubella 25-30cm - Skimmia japonica
Die Skimmia japonica Rubella ist ein immergrünes Zwerggehölz, das selten Höhe als 100cm wird. Das Laub ist dunkelgrün und lederartig. Im Frühjahr bilden sich weißrosa Blüten. Herbst zeigen sich rote Blütenknospen, die zusammen mit den roten Blattstielen und dem glänzend dunkelgrünen Laub den ganzen Herbst und Winter über sehr attraktiv aussehen. Die Skimmie Rubella benötigt einen leicht feuchten und gut durchlässigen Gartenboden. Der Standort sollte schattig sein. Die Skimmie Rubella ist eine winterharte Gartenstaude.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Skimmien & Skimmie Fata Morgana 30-40cm - Skimmia reevesiana
Die Skimmie Fata Morgana ist eine klein bleibende Pflanze, die einen etwas höheren und damit aufrechten Wuchs zeigt. Die Immergrüne Gartenpflanze zeigt im Frühjahr ihre Blüten und ist eine schöne Bienen- und Schmetterlingsweide. Zum Herbst entwickelt sind dann die dekorativen roten Früchte aus. Die Pflanze kann Solitär, aber auch als Heckenpflanze gesetzt werden. Die Skimmia reevesiana Fata Morgana benötigt einen lehmhaltigen und humosen Gartenboden. Der Standort reicht von halbschattig bis zum vollen Schatten. Aber auch in der Sonne kommt die Pflanze noch zurecht. Sie ist eine sehr winterharte Gartenpflanze mit wunderschönen Beerenschmuck zum Herbst.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Skimmien & Japanische Skimmie Foremann 30-40cm - Skimmia japonica
Die Japanische Skimmie Foremann wächst etwas langsamer. Im Alter von 10 Jahren, wird die Pflanze grade mal 100cm hoch sein. Danach geht es noch langsamer weiter. Die Wuchsform ist ehr Rund als aufrecht. Sie ist eine wunderschöne Pflanze, die viele Schmetterlinge oder andere Insekten anlocken wird. Die Skimmia japonica Foremannii benötigt einen lehmhaltigen und humosen Gartenboden. Der Standort reicht von sonnig bis halbschattig. Sie ist eine sehr winterharte Gartenpflanze mit wunderschönen Beerenschmuck zum Herbst.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Skimmien & Skimmie Fata Morgana 50-60cm - Skimmia reevesiana
Die Skimmie Fata Morgana ist eine klein bleibende Pflanze, die einen etwas höheren und damit aufrechten Wuchs zeigt. Die Immergrüne Gartenpflanze zeigt im Frühjahr ihre Blüten und ist eine schöne Bienen- und Schmetterlingsweide. Zum Herbst entwickelt sind dann die dekorativen roten Früchte aus. Die Pflanze kann Solitär, aber auch als Heckenpflanze gesetzt werden. Die Skimmia reevesiana Fata Morgana benötigt einen lehmhaltigen und humosen Gartenboden. Der Standort reicht von halbschattig bis zum vollen Schatten. Aber auch in der Sonne kommt die Pflanze noch zurecht. Sie ist eine sehr winterharte Gartenpflanze mit wunderschönen Beerenschmuck zum Herbst.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle skimmien entdecken
Zier-Gehölze wie Skimmien haben im Vorgarten bzw. in Blumenkästen auf dem Balkon einen großen Dekorationsrang, mit welchem Sie Glanzpunkte setzen können. Ziergehölze sind robuste Pflanzen, an welchen sich der Beobachter über viele Gartensaisonen hinweg erfreuen kann. Skimmien : Gerade deswegen sollte ein tauglicher Aufstellungsort ausgewählt und für eine angemessene Erhaltung Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und der Befall von Schädlingen kann im Großen und Ganzen vorbeugend und ohne den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln entgegengewirkt werden.
Jedwede Skimmien -Pflanzensorte erhebt spezielle Wünsche an die Erdboden- bzw. Witterungsbegebenheiten wie auch an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf, ob die Zier-Gehölze für den von Ihnen bestimmten Standort ratsam sind (sonnenbestrahlt, schattig oder halbschattig). Bei der Pflanzortfestsetzung können Sie sich an den klimatischen Verhältnissen des Ursprungslandes orientieren. Vor der Einsetzung sollte die oberste Erdschicht gelockert werden, um luft- und wasserdurchlässig zu werden. Verdichtete sowie lehmige Gartenböden können Staunässe verursachen. Die demzufolge behinderte Luftversorgung der Skimmien -Feinwurzeln kann folglich zu Fäulnis und einem Absterben des Strauches führen. Im Zusammenhang mit ganz und gar nassen Erdböden eignet sich eine Bepflanzung in Hanglage, wodurch aufgestautes Wasser abwärts abgeführt wird. Ein passender pH-Wert des Erdreichs ist Grundannahme für eine entsprechende Nährstoff-Versorgung der Gartengewächse. Demnach beeinträchtigen enorm basische bzw. saure Flächen die Absorption von Stickstoff bzw. Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter bzw. Deformationen führen kann. Skimmien : Durch die Zugabe von organischen Stoffen wie Kompost bzw. Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen optimiert werden.
Die Abmessung der Pflanzmulde sollte etwa 2x so groß sein wie der Querschnitt des Wurzel-Ballens. Tauchen Sie den Gartenstrauch vor der Bepflanzung ein bis zwei Min. in ein Wasserbad, dass es sich hinlänglich mit Wasser vollsaugen kann. Skimmien : Selbst später ist es empfehlenswert, in größeren Zeitabständen, dafür mit reichlich Gießwasser zu bewässern, so dass ebendieses bis in die durchwurzelte Erdschicht vorandringen kann. Im ersten Wachstumsjahr muss eine gleichbleibende Versorgung mit Wasser gewährleistet werden (einmal pro Woche zwischen 30 und 50 Liter). Eine extra Mulchschicht vermeidet eine zu schnelle Verdampfung des Wassergehalts im Gartenboden. Zier-Gehölze, welche im Schatten von größeren Hecken sowie Büschen gepflanzt wurden, leiden oft an Feuchtigkeits-Mangel, welcher im Zuge der Wurzelkonkurrenz im Gartenboden provoziert wird. In Folge dessen sollen ausreichende Abstände beim Pflanzen eingeplant werden. Bewahren Sie die Skimmien -Sträucher in der Winterzeit vor Eiseskälte. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es oftmals erhebliche Temperaturschwankungen, welche die Borke insbesondere von jungen und empfindlichen Ziersträuchern beschädigen können. Ein frühzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Risse durch Minustemperaturen verhindern.
Skimmien : Für allerhand Garten-Sträucher ist ein periodischer Verschnitt unerläßlich, so dass sich die Gehölze gesund, mit reichlich Blüten und Früchten entfalten können. Ein gelungener Rückschnitt erzielt eine intensivere Ausbildung von Austrieben und wirkt hiermit der Alterung der Zier-Gehölze entgegen. Die Zeit betreffend müssen Sie sich in diesem Zusammenhang nach der Blütezeit der Pflanze orientieren. In der Frühlingszeit von Blüten überhäufte Gehölze wie die Garten-Forsythie und der Sommerflieder dürfen erst im Anschluss an die Blütezeit zurückgeschnitten werden. Sommerblühende Garten-Ziersträucher wie die Samt-Hortensie sowie der Barock-Flieder werden von Februar bis März beschnitten. Beim Verschneiden von Gartengehölzen sollten Sie folgende Tipps im Gedächtnis behalten. Im Prinzip gilt, dass eine intensive Schnitt-Tiefe einen kräftigen Neuaustrieb erzielt, wobei eine geringe Schnitt-Tiefe auch einen schwachen neuerlichen Austrieb mit sich bringt. Ein rigoroser Verschnitt bringt nicht mehr so viele, dagegen längere und dickere Jungtriebe. Ein sanfter Rückschnitt hat eine Menge, im Kontrast dazu zarte Jungtriebe zur Konsequenz. Für den Verschnitt sollten Sie eine scharfe und nicht verschmutzte Gartenschere anwenden. Setzen Sie jene etwas schräg, ca. einen halben Zentimeter über der Knospe an. Geben Sie darauf Acht, die verwelkten, vorwiegend bräunlichen Äste und die dünnen Äste bis zum gesunden Holz hinein zu verschneiden. Ebenfalls durch Schädlingsbefall, Pflanzenkrankheiten wie auch Eiseskälte beschädigte Pflanzentriebe sollen entnommen werden. Verharren Sie mit dem Zurück schneiden von durch Frost geschädigten Skimmien Garten-Pflanzen ohne Ausnahme bis zum Frühjahr.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.