Kalmia & Lorbeerrose 'Minuet'
Die Blütenknospen der Lorbeerrose 'Minuet' - auch Berglorbeer genannt - erscheinen ab Mai und sind anfangs geschlossen in einem zarten Rosa. Nach dem Öffnen entfalten sie ihr bezauberndes Farbspiel. Weiße Blüten mit dunkelrotem Rand erscheinen in großer Vielzahl bis in den Juni hinein. Diese bilden einen tollen Kontrast zu den lorbeerartigen, immergrünen Blättern. Eine wunderschöne Züchtung unter den Lorbeerrosen-Sorten. Noch immer gilt diese Pflanze als Geheimtipp unter den Gärtnern. Wer einmal eine Lorbeerrose in ihrer vollen Blüte sieht, unterliegt sofort ihrem Charme. Und ein geeignetes Plätzchen für den immergrünen Strauch ist schnell gefunden. Die winterharte Lorbeerrose 'Minuet' bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und nährstoffreichen, feuchten und gerne auch leicht sauren Gartenboden. Sie ist ideal für kleine Gärten und Töpfe, denn die Lorbeerrose wächst langsam und erreicht ihre volle Wuchshöhe von 80 - 150 cm nach ca. 10 Jahren. Ein Rückschnitt ist daher nicht notwendig. Unser Tipp: Dieser Strauch ist ein guter Nachbar für 'Rhododendron'. Aufgrund der unterschiedlichen Blühzeiten ergänzen sich die beiden Pflanzen bestens. Besonders gut zur Geltung kommt der Berglorbeer in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle kalmia entdecken
Ziersträucher wie Kalmia bieten im Vorgarten oder in Blumenkästen auf der Terrasse einen großen Gestaltungseinfluss, mit dem Sie Glanzpunkte setzen können. Zier-Gehölze sind widerstandsfähige Gewächse, an denen sich der Gartenfreund über viele Gartensaisonen hinweg ergötzen kann. Kalmia : Gerade darum muss ein günstiger Standplatz ausgewählt und für eine korrekte Hege Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und der Befall von Schädlingen kann mehrheitlich vorbeugend und ohne die Anwendung von Chemikalien vorgebeugt werden.
Jedwede Kalmia -Pflanzenart hat artspezifische Ansprüche an die Gartenboden- und Klimaverhältnisse ebenso wie an die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Erkundigen Sie sich vor dem Online-Kauf, ob die Gartensträucher für den von Ihnen vorgesehenen Aufstellungsort ratsam sind (sonnenbestrahlt, schattig wie auch halbschattig). Bei der Pflanzplatzbestimmung können Sie sich an den klimatischen Bedingungen des Ursprungslandes orientieren. Vor der Bepflanzung muss die obere Erdschicht aufgelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu sein. Dichte sowie lehmhaltige Gartenböden können stauende Nässe verursachen. Die folglich behinderte Luftversorgung der Kalmia -feinen Wurzeln kann anschließend zu Fäulnis und einem Absterben der Pflanze führen. Bei außerordentlich feuchten Böden eignet sich eine Anpflanzung in Hanglage, wodurch angestautes Wasser abwärts abgeleitet wird. Ein geeigneter pH-Wert des Bodens ist Vorbedingung für eine entsprechende Nährstoffversorgung der Zierpflanzen. Demnach erschweren sehr basische bzw. saure Böden die Absorption von Stickstoff oder Eisen, das zu Verfärbungen der Blätter bzw. Deformationen führen kann. Kalmia : Durch eine Zuführung von organischen Materialien wie Komposterde bzw. Rindenmulch kann der Nährstoffgehalt verbessert werden.
Die Größe des Pflanzlochs soll ungefähr zweimal so groß sein wie der Querschnitt des Wurzel-Ballens. Tunken Sie den Garten-Zierstrauch im Vorfeld der Anpflanzung ein bis zwei Min. ins Wasser, damit es sich ausreichend mit Wasser vollsaugen kann. Kalmia : Ebenso späterhin ist es zu empfehlen, in längeren Zeitintervallen, jedoch mit genug Wasser zu bewässern, so dass selbiges bis in die durchwurzelte Erdschicht gelangen kann. Im ersten Wachstumsjahr sollte eine ständige Versorgung mit Wasser garantiert werden (1 x in der Woche zwischen 30 und 50 Liter). Eine extra Mulch-Schicht verhindert eine schnelle Verdunstung des Wassers im Erdboden. Ziersträucher, die im Schatten von größeren Gartensträuchern bzw. Büschen angepflanzt wurden, leiden oft an Wassermangel, der durch die Konkurrenz der Wurzeln im Boden herbeigeführt wird. Daher sollen größere Abstände beim Einpflanzen berücksichtigt werden. Schützen Sie die Kalmia -Garten-Ziersträucher in der Winterzeit vor Bodenfrost. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es immer wieder immense Temperaturschwankungen, die die Borke speziell von frischen und sensiblen Gartengehölzen schädigen können. Ein rechtzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Risse durch Eiseskälte vermeiden.
Kalmia : Für eine Menge Zier-Gehölze ist ein periodischer Verschnitt vonnöten, so dass sich die Garten-Ziersträucher wohlbehalten, mit reichlich Blüten und Früchten entwickeln können. Ein zweckmäßiger Verschnitt bewirkt eine gesteigerte Neutriebbildung und wirkt dadurch der Vergreisung der Ziergehölze entgegen. Die Zeit betreffend müssen Sie sich in diesem Zusammenhang nach der Blütezeit der Ziersträucher orientieren. Im Frühjahr von Blüten überhäufte Garten-Ziersträucher wie die Garten-Forsythie und der Flieder sollten erst im Anschluss an die Blütephase beschnitten werden. Im Sommer blühende Gartensträucher wie die Kletterhortensie wie auch der Sommerflieder werden von Februar bis März zurückgeschnitten. Für den Kürzen von Gartengehölzen müssen Sie nachkommende Hinweise berücksichtigen. Im Großen und Ganzen gilt, dass eine kräftige Schnitt-Tiefe einen kräftigen neuerlichen Austrieb bewirkt, wogegen eine geringe Schnitttiefe dementsprechend einen schwachen Austrieb auslöst. Ein extremer Rückschnitt bringt nicht mehr so viele, dafür längere und dickere Zweige. Ein sanfter Verschnitt hat jede Menge, konträr dazu zierliche Austriebe zur Konsequenz. Für den Verschnitt sollten Sie eine scharfe und saubere Schere gebrauchen. Legen Sie ebendiese ein wenig schräg, circa 0,5 Zentimeter oberhalb der Knospe an. Achten Sie darauf, die abgestorbenen, überwiegend braun verfärbten Zweige und die schwachen Äste bis zum gesunden Holz hinein wegzuschneiden. Genauso durch Schädlingsbefall, Pflanzenkrankheiten wie auch Eiseskälte geschädigte Pflanzentriebe sollten gestutzt werden. Verharren Sie mit dem Zurückschneiden von frostgeschädigten Kalmia Sträuchern immer bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.