TOP Shops & Marken entdecken
Stauden sind so abwechslungsreich, dass selbige in jedem Gartenraum einen angemessenen Standort bekommen können. Keinerlei weitere Pflanzensorte garantiert ein so wahrnehmbares Miterleben von Entstehung und Vergänglichkeit im Verlauf eines Jahres wie Garten Stauden. Stauden - Während der gesamten Staudensaison, vom Frühling an bis hinein in den späten Herbst wird der Gartenbereich durch Blatt-Stauden wie auch Blütenstauden bereichert.
Man stößt auf bodenbedeckende, weniger hohe und hochwachsende Stauden (Stauden ). Einige sind immergrüne Gartenpflanzen, andere mit Blüten übersät, präferieren sonnige Plätzchen oder das Blumenbeet im Halbschatten. Für jedwede Variante der Gartenausstattung gibt es schöne Staudenpflanzen wie z. B. Stauden Sie sind perfekte Begleiter zu Rosengehölzen und Ziersträuchern wie auch eindrucksvolle Solisten im Staudenbeet. Stauden sind mehrjährige, frostbeständige Gartengewächse, welche annual erneut ausschlagen und aufblühen. Deren oberen Pflanzenteile verholzen nicht, sondern verbleiben biegsam und krautartig und sterben in den Wintermonaten ab oder überwintern als Rosette und flach wachsendes Pflanzen-Polster. Zu Anfang jeder Wachstumsphase formen sie somit erneut frische Pflanzentriebe aus. Deshalb eignen sie sich vorbildlich, um einen festen Gegenstand des Gartens auszumachen. Am richtigen Platz gepflanzt, können Sie sich z. B. an Astern
(Aster), Echte Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei-Arten (Aquilegia vulgaris) und Gämswurzen (Doronicum) über vier bis fünf Saisonen erfreuen. Prachtspiere, Anemonen und Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) offerieren selbst für bis zu zehn Gartensaisonen einen Blickfang. Die vielerlei Sorten stellen dabei verschiedene Ansprüche an Ort, Licht- und Bodenverhältnisse. Insgesamt trennt man zwischen sonnenbestrahlten, halbschattigen und schattigen Lagen wie auch zwischen den separaten Lebensbereichen (Beetanlage, Randbepflanzung bei Gehölzen, Steingartenanlagen, Sumpfgebiet und Schmuckteich) des Gartens.
Stauden : Bei den meisten Stauden für den Außenbereich ist eine zweite Blüte wie auch eine länger anhaltende Zeit des Blühens möglich, sofern man die welken Staudenblüten zurückschneidet. Ebendiese Befähigung von Staudengewächsen (Stauden ), nach der Blütephase im Sommer oder Frühsommer ein zweites Mal zu erblühen, wird als Remontieren bezeichnet. Durch das frühzeitige Verschneiden unmittelbar im Anschluss an die 1. Blütezeit ermutigt man die Zierpflanzen zu erneuter Farbenpracht. Am besten Standort können wiederholt blühende Rosen von blühendem Rispen-Gipskraut (Gypsophila repens) oder Silbermantel (Alchemilla) unterstützt werden. Einen loyalen Begleiter finden ebendiese in der zweiten Blütephase der Stauden-Salvien (Salvia nemorosa) mit ihren mannigfachen Tönungen von Blau. Auch zusätzliche Varianten wie Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica), Feinstrahl-Aster (Erigeron hybride), Flammenblume, Katzenminze (Nepeta cataria), Kokardenblume (Gaillardia), Kugeldistel, Margeriten-Arten (Leucanthemum), Salbei-Arten (Salvia) und Schafgarbe## werden durch das Verschneiden zu einer zusätzlichen Blütephase angeregt.
Stauden : Häufig sind trockene und sonnenbeschienene Stellen des Gartens einzig mit Aufwand zu gestalten. Für solche endiffizilen Standorte haben verschiedenartige Staudensorten eine genauso gefällige wie pflegeleichte Problemlösung. Populäre Sorten, welche sich an freien, sonnenbeschienenen Plätzen ansässig fühlen, sind etwa:
- die Hellgelbe Schafgarbe (Achillea clypeolata)
- die Dunkle Akelei
- die Pfirsichblättrige Glockenblume
- das Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
- der Scheinsonnenhut#
- Stauden
Besonders für wenig feuchte Flächen des Gartenraumes sind zusätzlich ##Nelken (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fetthenne (Sedum) oder Mohn-Arten (Papaver) empfehlenswert.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 28.01.2023
Unsere neuesten Gestaltungsideen