TOP Shops & Marken entdecken
& Stiefmütterchen Pirnaer Winterblühende Sachsenland | Stiefmütterchensamen von N.L. Chrestensen
Stiefmütterchen Pirnaer Winterblühende Sachsenland Bekannteste Beet-und Gruppenpflanze, hat eine großflächige Farbwirkung. Eignet sich weiterhin für Grabbepflanzung und Einfassungen. Diese Sorte zeichnet sich durch eine besondere Winterhärte und Frühzeitigkeit aus. Liebt einen lockeren, humosen, nahrhaften Boden mit ausreichender Feuchtigkeit. Aussaat im Frühbeet in Reihen oder in Schalen ist zu empfehlen.Saatgut mit 2-3facher Kornstärke bedecken, andrücken und gleichmäßig feucht halten. In rauen Lagen Winterschutz geben. Aussaat Juni - August Reihen- bzw. Pflanzabstand 20 x 25 cm Pflanzenhöhe 20 cm Standort sonnig Blütezeit September - Juni
Weitere Details oder direkt zum Shop
& Türkischer Mauerpfeffer Sedum lydium P 0, 5
Ab Juni trägt der Türkische Mauerpfeffer sortenabhängig gefärbte Blüten. Der Türkische Mauerpfeffer ist eine immergrüne Staude, die dickfleischige Blätter trägt. Als flach wachsende Staude erreicht Sedum lydium Größen bis zu 5 cm und wird etwa 15 cm breit. Der Boden sollte für den Türkische Mauerpfeffer durchlässig, locker und sandig sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht! Blätter Diese immergrüne Staude trägt dickfleischige Blätter. Blüte Die Blüten sind in Dolden angeordnet und haben je nach Sorte die schönsten Farben. Wenn sie zwischen Juni und Juli ihre ganze Pracht entfalten, wird der Türkische Mauerpfeffer zu einem Blickfang. Standort Der Türkische Mauerpfeffer sollte einen sonnigen Standort bekommen. Boden Der Boden für diese Staude sollte möglichst durchlässig, locker und sandig sein. Wasser Sedum lydium braucht
Weitere Details oder direkt zum Shop
& Sedum hispanicum
Ab Juni trägt der Spanische Mauerpfeffer sortenabhängig gefärbte Blüten. Der Spanische Mauerpfeffer ist eine immergrüne Staude, die dickfleischige Blätter in einem ansehnlichen Grau-grün trägt. Als flach wachsende Staude erreicht Sedum hispanicum Größen bis zu 10 cm und wird etwa 15 cm breit. Der Boden sollte für den Spanische Mauerpfeffer durchlässig und locker sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht!
Weitere Details oder direkt zum Shop
& Sedum hispanicum P 0, 5
Ab Juni trägt der Spanische Mauerpfeffer sortenabhängig gefärbte Blüten. Der Spanische Mauerpfeffer ist eine immergrüne Staude, die dickfleischige Blätter in einem ansehnlichen Grau-grün trägt. Als flach wachsende Staude erreicht Sedum hispanicum Größen bis zu 10 cm und wird etwa 15 cm breit. Der Boden sollte für den Spanische Mauerpfeffer durchlässig und locker sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht!
Weitere Details oder direkt zum Shop
Die Gestaltung einer Grabstätte unterliegt in erster Linie dem persönlichen ästhetischen Empfinden, den ortsgebunden Gegebenheiten sowie den Gestaltungswünschen des Verstorbenen. Grabbepflanzung : Die konkrete Gestaltung richtet sich zu Beginn nach dem Grabzeichen, da es sich dabei um das optisch und inhaltlich zentrale Objekt des Gedenkens der Grabstätte handelt. Bei der Grabgestaltung steht darum die Entscheidung für ein angemessenes Grabzeichen an 1. Stelle.
Grabbepflanzung - Hat man sich für ein passendes Grabmal entschieden, geht es an die Grabgestaltung. Die zu gestaltende Grabfläche kann man in diese Bereiche untergliedern:
- die Rahmenbepflanzung rund um das Grabmal
- Grabfläche für Bodendecker
- ein Wechselbeet, welches je nach Jahreszeit immer wieder mit neuen Blumen bestückt wird
Wie bereits erwähnt ist es zu empfehlen, sich bei der Gestaltung des Grabes (Grabbepflanzung ) am Grabstein zu orientieren. Zu einem ovalen Grabzeichen passt stets ein gleichermaßen geformtes Beet. Wer das Blumenbeet nicht regelmäßig neu bepflanzen möchte und eine weniger zeitaufwändige Gestaltung bevorzugt, kann sich auch für ansprechende Stauden entscheiden. Grabbepflanzung - Gräser, Lavendel und auch Salbei dekorieren das Grab das ganze Jahr über. Der zu leistende Pflegeaufwand ist bei der Planung ebenso zu bedenken wie die besonderen Vorstellungen und Ideen. In der Hauptsache geht es jedoch darum, dass die Grabgestaltung die Wesensart des verstorbenen Menschen widerspiegelt.
Grabbepflanzung - Die oben erwähnte Rahmenbepflanzung macht bis zu siebzig % der Grabfläche aus. Hier sind u.a. diese Gewächse sehr beliebt:
- Pflanzen für die Grabbepflanzung (Grabbepflanzung ): etwa Buchs und Zeder
- Bodendecker für die Grabbepflanzung: Kriechspindel oder Teppichbeere
Bodendecker für die Grabbepflanzung haben die positive Eigenart, dass sie sehr leicht zu pflegen sind und zudem lästiges Beikraut fernhalten, sie bilden innerhalb kurzer Zeit eine natürliche Bodenschicht. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass dazu recht viele Bodendecker benötig werden, abhängig von Der Grabfläche und Pflanzen-Sorte bis zu fünfzig Exemplare je M².
Anders verhält es sich mit einem Wechselbeet: Auf der recht Grabfläche, meist mittig auf der Grabstätte geplant, können bunte Pflanzen abhängig von der Jahreszeit gepflanzt werden. Grabbepflanzung : Für Vielfältigkeit sorgen saisonale und schlichte Blumen wie bspw.:
- Stiefmütterchen
- Garten-Chrysanthemen
- Winterheide
- Studentenblume
Aber auch symbolträchtige Pflanzen für die letzte Ruhestätte wie etwa Zweifarbige Herzblume oder die Lilie werden häufig gewählt. Auch für Die kälteren Jahreszeiten gibt passende Pflanzen (Grabbepflanzung ) wie bspw. das Purpurglöckchen oder Weihnachtsrosen. Außerdem kann das Wechselbeet auch mit Figuren, Hölzern oder auch Laternen gestaltet werden.
Grabbepflanzung - Wer ein Grab neu bepflanzen möchte, muss ungefähr einen halben Tag für die Arbeit einplanen. Starten Sie damit, das Erdreich aufzulockern und das Beikraut zu jäten. Meist ist es ratsam, die Erde mit ein wenig Pflanzendünger zu versehen oder zumindest Blumenerde dazuzugeben. Teilen Sie als nächstes das Grab in seine Bepflanzungsbereiche auf. Zunächst einmal wird die Rahmbepflanzung gesetzt, danach das Wechselbeet und zum Schluss die Bodendecker-Pflanzen rundherum. Ganz am Ende werden alle Blumen und Pflanzen noch einmal richtig angegossen. Das Wechselbeet kann je nach Jahreszeit frisch bepflanzt werden.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 28.06.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen