TOP Shops & Marken entdecken
Staudengewächse sind derart mannigfaltig, dass selbige in jedem Gartenbereich einen adäquaten Ort bekommen können. Keinerlei alternative Pflanzengattung bietet ein derart plakatives Erfahren von Entstehung und Vergänglichkeit während eines Jahres wie Gartenstauden. Margerite - Während der gesamten Vegetationszeit, vom Frühling an bis hinein in den späten Herbst wird der Vorgarten durch Blatt-Stauden sowie blühende Stauden geschmückt.
Es existieren teppichbildende, halbhohe und hochwachsende Stauden (Margerite ). Einige sind immergrün, andere blühend, bevorteilen sonnenbestrahlte Orte oder das Schattenbeet. Für jegliche Art der Gestaltung des Gartenbereiches existieren passende Stauden-Gewächse wie etwa Margerite Ebendiese sind sinnvolle Begleiter zu Rosengehölzen und Ziersträuchern wie auch imposante Solisten im Stauden-Beet. Garten Stauden sind langjährige, frostsichere Zierpflanzen, die jedes Jahr aufs Neue austreiben und erblühen. Die oberen Teile verholzen keinesfalls, sondern verbleiben biegsam und krautig und sterben im Winter ab oder überwintern als Rosette und niedriges Pflanzen-Polster. Am Beginn jedweder Wachstumsphase formen sie dann von Neuem frische Pflanzentriebe aus. In Folge dessen eignen sie sich perfekt, um einen bleibenden Teil des Gartenbereiches auszumachen. Am entsprechenden Ort eingepflanzt, können Sie sich zum Beispiel an Aster-Arten
(Aster), Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei (Aquilegia vulgaris) und Gemswurz (Doronicum) 4-fünf Kalenderjahre lang ergötzen. Prachtspiere, Anemonen und Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) ermöglichen gar für bis zu 10 Jahren einen Glanzpunkt. Die verschiedenen Arten stellen dabei vielfältige Ansprüche an Standort, Licht- und Bodenbegebenheiten. Insgesamt trennt man zwischen sonnenbeschienenen, halbschattigen und schattigen Lagen sowie unter den einzelnen Lebensbereichen (Beet, Gehölzrand, Steingartenanlagen, Sumpfgebiet und Schmuckteich) der Gartenanlage.
Margerite : Im Zusammenhang mit vielen Stauden ist eine zweite Blüte bzw. eine längere Blütezeit denkbar, sofern man die welken Blüten zurückschneidet. Diese Kompetenz von Stauden (Margerite ), nach der Pflanzenblüte in der warmen Jahreszeit oder Frühsommer ein 2. Mal zu erblühen, wird als Remontieren bezeichnet. Durch das rechtzeitige Rückschneiden direkt im Anschluss an die erste Blütephase bestärkt man die Gartenpflanzen zu neuer Farbenpracht. Am geeigneten Platz können noch einmal blühende Rosengewächse von erblühtem Rispen-Gipskraut (Gypsophila repens) oder Silbermantel (Alchemilla) begünstigt werden. Einen treuen Begleiter finden selbige in der zweiten Blütephase der Stauden-Salvien (Salvia nemorosa) mit ihren divers Nuancen von Blau. Auch zusätzliche Formen wie Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica), Feinstrahlaster (Erigeron hybride), Flammenblume, Echte Katzenminze (Nepeta cataria), Malerblume (Gaillardia), Kugeldistel, Margeriten (Leucanthemum), Salbei (Salvia) und Schafgarbe## werden durch das Verschneiden zu einer nachfolgenden Blütephase beflügelt.
Margerite : Vielmals sind wenig feuchte und sonnenverwöhnte Stellen des Gartens nur mit Arbeitsaufwand zu gestalten. Für derartige schwierigen Gartenbereiche schaffen viele Staudensorten eine ebenso attraktive wie anspruchslose Problemlösung. Geschätzte Spezies, welche sich an ungeschützten, sonnenverwöhnten Flächen heimisch fühlen, sind zum Beispiel:
- die Hellgelbe Schafgarbe (Achillea clypeolata)
- die Dunkle Akelei
- die Pfirsichblättrige Glockenblume
- das Schöngesicht (Coreopsis verticillata)
- der Scheinsonnenhut#
- Margerite
Insbesondere für dürre Standplätze des Gartens sind des Weiteren ##Nelken-Arten (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fette Henne (Sedum) oder Mohn (Papaver) angebracht.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023
Unsere neuesten Gestaltungsideen