TOP Shops & Marken entdecken
Pflege Alpenveilchen & Pflege Alpenveilchen & Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Album' Cyclamen hederifolium 'Album' P 0, 5
Mit seinen einzigartigen Blüten in Weiß zieht das Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Album' alle Blicke auf sich. Zwischen August und Oktober können die Blüten bewundert werden. Die dunkelgrünen, herzförmigen Blätter machen Cyclamen hederifolium 'Album' zu einer besonders laubschönen Pflanze. Das aufrecht wachsende Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Album' wird etwa 15 cm groß und 15 cm breit. Cyclamen hederifolium 'Album' bevorzugt einen windgeschützten Standort in sonnigen bis halbschattigen Lagen, mit durchlässigem, humosem, lockerem und nährstoffreichem Boden. Blätter Diese laubschöne, wintergrüne Pflanze trägt herzförmige Blätter, die eine ansehnliche dunkelgrüne Farbe haben. Ihr Blattrand ist ganzrandig. Blüte Die Blüten des Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Album' haben eine schöne weiße Farbe. Sie erscheinen zwischen August und Oktober. Standort Das Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Album' sollte einen sonnigen bis halbschattigen Standort bekommen, an dem es vor Wind geschützt ist. Boden Der Boden
Weitere Details oder direkt zum Shop
Pflege Alpenveilchen & Pflege Alpenveilchen & Alpenveilchen 'Outland', rosa geflammt, Sorte variiert, Topf-Ø 10, 5 cm, 6er-Set
Das edle Alpenveilchen 'Out-Land' setzt mit seinen geflammten oder zweifarbigen Blüten zarte Farbakzente im Garten. Die Cyclame gehört zu den beliebten Herbst- und Winterblühern und blüht ab Juli und bei geeigneter Witterung sogar bis in den Winter hinein. Als Substrat eignet sich herkömmliche Pflanzenerde, wobei das Alpenveilchen weder Staunässe noch Trockenheit verträgt und der Wasserbedarf sehr stark von den Temperaturen abhängt. Gerne können Sie Ihr Alpenveilchen in Gruppen pflanzen oder aber mit anderen Herbstblühern und Blattschmuckpflanzen kombinieren. Um die Blütezeit zu verlängern empfehlen wir die abgeblühten Blütenstängel zu entfernen. Hierbei sollten die Stängel nicht abgeschnitten sondern herausgezupft werden um Stängelreste im Innern des Alpenveilchens zu vermeiden. Jede Pflanze wird in einem Pflanztopf mit ca. 10,5 cm Durchmesser geliefert. Bitte beachten Sie, dass die Farbe nach Sortenverfügbarkeit geliefert wird. Besonderheiten: setzt intensiven Farbklecks in jede
Weitere Details oder direkt zum Shop
Pflege Alpenveilchen & Pflege Alpenveilchen & Alpenveilchen 'Outland', dunkelrot, Topf-Ø 10, 5 cm, 6er-Set
Das edle Alpenveilchen 'Out-Land' setzt mit seinen dunkelroten Blüten kräftige Farbakzente im Garten. Die Cyclame gehört zu den beliebten Herbst- und Winterblühern und blüht ab Juli und bei geeigneter Witterung sogar bis in den Winter hinein. Als Substrat eignet sich herkömmliche Pflanzenerde, wobei das Alpenveilchen weder Staunässe noch Trockenheit verträgt und der Wasserbedarf sehr stark von den Temperaturen abhängt. Gerne können Sie Ihr Alpenveilchen in Gruppen pflanzen oder aber mit anderen Herbstblühern und Blattschmuckpflanzen kombinieren. Um die Blütezeit zu verlängern empfehlen wir die abgeblühten Blütenstängel zu entfernen. Hierbei sollten die Stängel nicht abgeschnitten sondern herausgezupft werden um Stängelreste im Innern des Alpenveilchens zu vermeiden. Jede Pflanze wird in einem Pflanztopf mit ca. 10,5 cm Durchmesser geliefert. Besonderheiten: setzt intensiven Farbklecks in jede Bepflanzung, wirkt auch einzeln für sich Blatt: gestieltes Laub in Herzform, meist mit
Weitere Details oder direkt zum Shop
Pflege Alpenveilchen & Pflege Alpenveilchen & Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'
Mit seinen einzigartigen Blüten in Rosa zieht das Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Rosenteppich' alle Blicke auf sich. Zwischen September und Oktober können die Blüten bewundert werden. Die dunkelgrünen, herzförmigen Blätter mit ihrer weißen Aderung machen Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich' zu einer besonders laubschönen Pflanze. Das aufrecht wachsende Garten-Herbst-Alpenveilchen 'Rosenteppich' wird etwa 15 cm groß und 15 cm breit. Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich' bevorzugt einen windgeschützten Standort in sonnigen bis halbschattigen Lagen, mit durchlässigem, humosem, lockerem und nährstoffreichem Boden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Osterglocke und Märzbecher - Blumenzwiebeln für den Frühling: Sobald die erwarteten Strahlen der Sonne die frostigen Winterzeiten verbannen, darf sich der Beobachter an den ersten Frühjahrsgewächsen wie Pflege Alpenveilchen erfreuen. Der Botanik sind in Vielfalt und Komplexität keinerlei Grenzen vorgegeben. Pflege Alpenveilchen: Welche sind die populärsten Zwiebelpflanzen für den Außenbereich und die Terrasse? Was heißt es bei der Pflanzung und Pflege von Pflege Alpenveilchen zu bedenken?
Bereits ab Februar fängt der Außenbereich an, zum wiederholten Male aktiv zu werden. Pflege Alpenveilchen - Winterlinge, Großes Schneeglöckchen und Amaryllisgewächse entwickeln Biowärme (8 bis 10 °C) durch sich selbst und können sich insofern schon durch den verschneiten Untergrund kämpfen. Zu den zäh Frühjahrsgewächsen zählt man besonders der Krokus, der ab dem dritten Monat des Jahres im kompletten mittleren Europa die Grünanlagen und Freiflächen in den Farbgebungen weiß, gelb und lila dekoriert. Pflege Alpenveilchen - Die bereits im neunten Jhd. im gegenwärtigen Iran gezüchtete Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist mittlerweile in reichlich einhundert Formen erhältlich, welche in der Gesamtheit ihrer Farben und Spezies wahrscheinlich kaum zu toppen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinten-Sorten sind ebenfalls pflegeleichte und Freude bringende Blumen, welche sich in keinster Weise bloß im Blumenbeet, statt dessen ebenfalls im Pflanztopf unproblematisch ziehen lassen. Einige der Frühlingsarten (Pflege Alpenveilchen ) sind auf keinen Fall allein schön zu bestaunen, sondern gehören wie der Waldlauch oder der Rotwurz zu den Gartenkräutern sowie den Heilkräutern. Zusätzliche für das Frühjahr und den Frühsommer taugliche Zwiebelpflanzen sind:
- Akelei-Arten
- Pflege Alpenveilchen
- Windröschen (Anemone)
- Guernseylilie oder Nerine
- Schachblume
- Wüstenschweif
Pflege Alpenveilchen : Die Blumen-Zwiebeln für die Frühlings-Arten werden vor dem Winter in den Erdboden getan. Hierbei sollte im Blick behalten werden, umso eher die Blumen-Zwiebeln deren Wurzelwerk ausprägen können, umso zeitigerer blühen sie im kommenden Kalenderjahr. Schiebt sich die Zeit der Blüte auf Grund einer verspäteten Setzung weiter nach hinten, vermindert sich ebenso die Blütezeit der Pflanzenart durch die wachsende Wärme und Intensität der Sonnenbestrahlung. Die hervorragendste Zeit für die Pflanzung von z.B. Pflege Alpenveilchen sind die Monate September und Okt.. Im Voraus der Anpflanzung sollte ein sinnvoller Pflanzort gefunden werden. Blühpflanzen entwickeln sich am ehesten an einem sonnenlosen Standplatz oder unter Halbsonne. Der Erdboden muss ordentlich durchlüftet und durchlässig für Wasser sein. Deswegen ist es ratsam, den Boden vorab mit einer Harke aufzulockern und den Untergrund mit ein bisschen Sand zu vermischen. Beim Anpflanzen von Pflege Alpenveilchen gibt es die Grundregel: Die Blumenzwiebeln müssen um das 2-3fache so tief eingesetzt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Frühblüher arrangieren, ist Ihrer Vorstellungskraft überlassen. Sie können die Zwiebeln in einer Reihenfolge, in wahlloser Formation oder in künstlerischen Formen und in stimmungsvollen Variationen einpflanzen. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, ein paar Zentimeter Fläche zwischen den Gartengewächsen leer zu lassen, so dass sich die Setzlinge bei dem Wachstum keinesfalls gegenseitig hemmen. Letzten Endes begießen Sie die Pflege Alpenveilchen -Blumenzwiebeln mit reichlich Gießwasser.
Pflege Alpenveilchen : Weil im Spätherbst keinesfalls selten der erste Bodenfrost zu vermuten ist, sollte man bedenken, die Blumenzwiebeln rechtzeitig für den Winterschutz bereit zu machen. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen hervorrufen. Den tiefgreifendsten Isolations-Schutz bietet Reisig von Laub- und Nadelbäumen, was in etwa 10 bis 15 Zentimetern über die Blumen hinausragen sollte. Nichtsdestoweniger auch Rindenmulch und Komposterde eignen sich erstklassig für den Winterschutz. Der Nutzeffekt am naturgemäßen Winterschutz ist die Durchlässigkeit der Verdeckung für Luft und Lichtstrahlen. Somit kann abgewendet werden, dass sich Kondenswasser bildet und die Gartenpflanze von Verwesung und Schimmel befallen wird. Beachten Sie, dass in keiner Weise alle Blumenzwiebel-Sorten die Eiseskälte überstehen können. Zu diesem Thema zählt man u. a.:
- Georginen
- Begoniern-Arten
- Pflege Alpenveilchen -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Diese Zwiebeln (Pflege Alpenveilchen ) überstehen die Wintermonate am ehesten ,indem Sie die Knollen aus dem Erdboden entfernen und jene an einem vor Feuchtigkeit geschützten und nicht beheizten Ort verwahren. Zu diesem Zweck empfehlen sich etwa mit Sand gefüllte Holzkisten, die Sie im Keller oder in der Dachkammer einlagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.07.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen