Madonnenlilie & Madonnenlilie
Die Madonnenlilie ist ein echter Eyecatcher im Beet. Ihre reinweißen Blüten bilden sich auf ca. 100 cm hohen Stielen. Dabei reihen sich bis zu 20 Blüten aneinander. Die Blüten sind trompetenförmig und auch in der Vase recht lange haltbar. An der weißen Blütenpracht können Sie sich ab Mai erfreuen.Der Standort für die Madonnenlillie sollte sonnig bis halbschattig sein. Im Gegensatz zu anderen Liliensorten, ist die beste Pflanzzeit für Madonnenlilien im August. Die Zwiebeln können jedoch bis September in die Erde gebracht werden. Diese sind winterhart und mehrjährig. Sie können die Lilie auch im Kübel kultivieren.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Madonnenlilie & Madonnenlilie - 1 Stück
Die Madonnenlilie ist eine besonders beliebte und stark duftende Lilie, von der jeder begeistert ist. Ihre weißen großen Blüten strahlen von Juni bis August und sind ein Traum in jedem Garten. Sie wird auch die "Blume der Maria" genannt. Die Madonnenlilie ist eine lang haltbare Schnittblume und erreicht eine Wuchshöhe von 65-100 cm. Sie ist mehrjährig und kommt in jedem Jahr von alleine wieder. Madonnenlilien sehen toll aus in Verbindung mit blauem Rittersporn und gelben Strauchrosen. Ein Blumenzwiebelbeutel enthält 1 Madonnenlilie-Knolle.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Osterglocke und Märzglöckchen - Blumenzwiebeln für die Frühlingszeit: Sobald die lang ersehnten Sonnenstrahlen die eisigen Wintermonate vertreiben, darf sich der Betrachter an den lang erwarteten Frühjahrsgewächsen wie Madonnenlilie erheitern. Dem Blumenreichtun sind in Vielfältigkeit und Komplexität keine Begrenzungen vorgegeben. Madonnenlilie: Welche sind die am häufigsten gekauften Frühlingssorten für die Grünanlage und den Balkon? Was heißt es bei der Setzung und Aufzucht von Madonnenlilie zu beachten?
Schon ab dem zweiten Monat des Jahres beginnt der Gartenbereich, erneut rege zu werden. Madonnenlilie - Winterlinge, Märzbecher wie auch Schneeglöckchen (Galanthus) entwickeln Bio-Wärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich deshalb schon durch den schneebedeckten Gartenboden schieben. Zu den widerstandsfähigen Zwiebelpflanzen gehört vor allem der Krokus, der ab dem dritten Monat des Jahres in ganz mittleren Europa die Gartenräume und Grünflächen in weißer, gelber und violetter Gestalt verschönt. Madonnenlilie - Die schon im 9. Jhd. im gegenwärtigen Iran kultivierte Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist dieser Tage in mehr als 100 Sorten zu kaufen, die in der Varianz ihrer Farbgebungen und Musterungen wohl kaum zu toppen sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyazinten-Sorten sind ebenso anspruchslose und Freude bringende Zwiebelgewächse, die sich keinesfalls allein im Beet, stattdessen zusätzlich im Gartentopf mühelos ziehen lassen. Verschiedene der Frühlingsarten (Madonnenlilie ) sind auf keinen Fall einzig herrlich anzusehen, sondern gehören wie der Wilder Knoblauch oder der Natterwurz zu den Gartenkräutern sowie den Heilpflanzen. Sonstige für das Frühjahr und den Frühsommer angebrachte Zwiebelpflanzen sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Madonnenlilie
- Windröschen (Anemone)
- Guernseylilie oder Nerine-Arten
- Schachblume
- Steppenkerze (Eremurus)
Madonnenlilie : Die Blumenzwiebel-Arten für die Frühlingssorten werden vor dem Winter in den Erdboden gesteckt. Hierbei sollte beachtet werden, umso früher die Blumen-Zwiebeln das Wurzeln ausbilden können, desto frühzeitigerer blühen sie im darauf folgenden Frühjahr. Verlagert sich die Blüte infolge einer späteren Setzung weiter nach hinten, verringert sich nicht zuletzt die Blütezeit der Gartenpflanze durch die wachsende Wärmeentwicklung und Intensität der Sonnenstrahlen. Die empfehlenswerteste Zeitspanne für die Pflanzung von z.B. Madonnenlilie sind die Monate Sept. und Okt.. Vor der Pflanzung muss ein adäquater Pflanzplatz festgelegt werden. Zwiebelpflanzen wachsen bestenfalls an einem Schatten spendenden Platz oder unter Halbsonne. Der Gartenboden müsste richtig belüftet und durchlässig für Wasser sein. Demnach ist es empfehlenswert, den Untergrund zuvor mit einem Rechen aufzulockern und den Boden mit ein bisschen Sand zu vermengen. Beim Anpflanzen von Madonnenlilie gilt die Daumenregel: Die Zwiebeln müssen um das 2-3fache so tief gesteckt werden, wie sie groß sind. Auf welche Weise Sie die Blühpflanzen arrangieren, ist Ihrer Phantasie gewidmet. Sie können die Blumen-Zwiebeln in einer Reihenfolge, in zufälliger Komposition oder in kunstreichen Formen und in stimmungsvollen Varianten setzen. Bitte beachten Sie hierbei, einige Zentimeter Platz inmitten der Gartenpflanzen frei zu belassen, wodurch sich die Austriebe bei der Entfaltung keinesfalls wechselseitig einengen. Abschließend besprengen Sie die Madonnenlilie -Blumenzwiebeln mit reichhaltig Gießwasser.
Madonnenlilie : Da im späten Herbst in keiner Weise selten der anfängliche Frost zu vermuten ist, sollte man bedenken, die Gewächse zeitig für die Überwinterung bereit zu machen. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen mit sich bringen. Den wirkungsvollsten Isolationsschutz garantiert Laub- und Nadelholzreisig, welches in rund 10 bis 15 cm über die Pflanzung emporragen sollte. Freilich auch Rindenmulch und Kompost eignen sich herausragend für den Kälteschutz. Der Nutzen am naturbelassenen Winterschutz ist die Luft- und Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung. Derart kann verhindert werden, dass sich Schwitzwasser entwickelt und die Gartenpflanze von Fäulnis und Schimmel belagert wird. Bedenken Sie, dass keineswegs alle Blumen-Zwiebeln den Frost überstehen können. Zu diesem Punkt gehören u. a.:
- Georginen
- Schiefblatt
- Madonnenlilie -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Ebendiese Gartengewächse (Madonnenlilie ) überstehen die kalte Jahreszeit am ehesten auf die Weise, dass Sie die Zwiebeln aus dem Erdboden herausnehmen und jene an einem vor Feuchtigkeit geschützten und nicht beheizten Ort aufheben. Hierzu empfehlen sich bspw. mit Sand versehene Kisten, die Sie im Keller oder in der Dachkammer deponieren können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 06.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen