Narzisse und Märzbecher - Zwiebelpflanzen für das Frühjahr: Wenn die erwarteten Sonnenstrahlen die eisigen Wintermonate verjagen, mag sich der Blumenfreund an den ersten Frühjahrsgewächsen wie Kaiserkrone erheitern. Dem Pflanzenreichtum sind in Vielfältigkeit und Komplexität keinerlei Begrenzungen gesetzt. Kaiserkrone: Was sind die gefragtesten Frühlingssorten für die Grünanlage und die Terrasse? Was heißt es bei der Anpflanzung und Pflege von Kaiserkrone zu beachten?
Schon ab Februar beginnt der Außenraum, zum wiederholten Mal rege zu werden. Kaiserkrone - Winterlinge, Märzbecher und Amaryllisgewächse bilden Biowärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich demzufolge schon durch den verschneiten Boden kämpfen. Zu den zäh Frühjahrsgewächsen zählt insbesondere der Crocus, der ab dem dritten Monat des Jahres im gesamten mittleren Europa die Gartenräume und Rasen in den Kolorierungen weiß, gelb und violett dekoriert. Kaiserkrone - Die bereits im 9. Jhd. in Persien gezüchtete Tulpe ist dieser Tage in reichlich einhundert Formen zu erwerben, die in der Palette ihrer Färbungen und Musterungen wahrscheinlich nur schwer zu schlagen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind gleichermaßen anspruchslose und dankbare Frühjahrsblüher, die sich keineswegs ausschließlich im Blumenbeet, sondern ebenso im Pflanztopf unschwer ziehen lassen. Diverse der Frühlingssorten (Kaiserkrone ) sind in keiner Weise einzig liebreizend anzuschauen, sondern gehören wie auch der Waldlauch oder der Durmentill zu den Gartenkräutern sowie den Heilkräutern. Weitere für den Frühling und den Frühsommer taugliche Blumenzwiebeln sind:
- Akelei-Arten
- Kaiserkrone
- Windröschen (Anemone)
- Guernsey-Lilie oder Nerine-Arten
- Kiebitzei
- Steppenkerze (Eremurus)
Kaiserkrone : Die Blumenzwiebel-Arten für die Frühlingssorten werden vor dem Frost in den Gartenboden gesteckt. Hierbei sollte beachtet werden, je früher die Pflanzenzwiebeln ihr Wurzelwerk ausprägen können, umso früher gedeihen sie im darauf folgenden Kalenderjahr. Schiebt sich die Phase des Aufblühens zufolge einer späten Anpflanzung weiter in Richtung Jahresende, verkürzt sich nicht zuletzt die Lebenszeit der Zwiebelpflanze durch die steigende Wärmeentwicklung und Intensität der Sonnenbestrahlung. Die ausgezeichnetste Zeitspanne für die Anpflanzung von zum Beispiel Kaiserkrone sind die Herbstmonate September und Oktober. Im Vorfeld der Setzung sollte ein angebrachter Ort gefunden werden. Frühblüher wachsen am besten an einem sonnenlosen Platz oder im Halbschatten. Der Boden muss gut belüftet und durchlässig für Wasser sein. Infolgedessen ist es empfehlenswert, die Erde vorher mit einem Rechen zu lockern und das Erdreich mit ein wenig Sand zu mixen. Beim Anpflanzen von Kaiserkrone gilt die Grundregel: Die Blumen-Zwiebeln müssen um das 2-3fache so tief eingesetzt werden, wie sie groß sind. In welcher Form Sie die Frühblüher anordnen, ist Ihrer Fantasie überlassen. Sie können die Zwiebeln in einer Reihe, in wahlloser Formation bzw. in schönen Formen und in farblichen Varianzen setzen. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Fall, wenige Cm Fläche inmitten der Zwiebelgewächsen frei zu lassen, so dass sich die Sprosse bei dem Wachstum auf keinen Fall gegenseitig hemmen. Schlussendlich begießen Sie die Kaiserkrone -Blumenzwiebeln mit reichhaltig Wasser.
Kaiserkrone : Weil im Spätherbst in keiner Weise ungewöhnlich der anfängliche Frost zu vermuten ist, muss man darauf Wert legen, die Blumenzwiebeln frühzeitig für die Überwinterung vorzubereiten. Denn die Minusgrade können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen auslösen. Den besten Isolations-Schutz garantiert Laub- und Nadelholzreisig, welches in ungefähr 10 bis 15 Zentimetern über die Gewächse emporragen sollte. Nichtsdestoweniger auch Rindenmulch und Komposterde eignen sich vorzüglich für den Kälteschutz. Der Pluspunkt am natürlichen Frostschutz ist die Durchlässigkeit der Abdeckung für Luft und Lichtstrahlen. Somit kann abgewendet werden, dass sich Schwitzwasser bildet und die Zwiebelpflanze von Verwesung und Schimmel belagert wird. Bedenken Sie, dass nicht sämtliche Blumenzwiebeln die Minustemperaturen überstehen können. Zu diesem Punkt zählen u. a.:
- Dahlien (Dahlia)
- Schiefblatt
- Kaiserkrone -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesien (Freesia)
- Blumenrohr (Canna)
Diese Gartengewächse (Kaiserkrone ) überstehen die Winterzeit am besten ,indem Sie die Knollen aus dem Erdboden aussortieren und diese an einem vor Feuchtigkeit geschützten und nicht beheizten Standort verwahren. Zu diesem Zweck eignen sich etwa mit Sand aufgefüllte Kisten, welche Sie in den Kellerräumen oder in der Dachstube aufbewahren können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Unsere neuesten Gestaltungsideen