Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
bis Euro
Diese Varianten gibt es

Türkis ist mittlerweile in vielerlei Schmuck eingearbeitet, wobei je nach Schmuckstück sein Anteil und damit die Auffälligkeit des blaugrünen Minerals variiert. Egal ob nun Kette, Armband oder Ohrringe, ein Türkis Stein ist immer ein Hingucker. Oft wird Türkis mit hochwertigen Legierungen wie Silber, Gold oder Platin verarbeitet oder bildet selbst einen Teil einer Edelsteinkette. Durch diese Vielfalt an Anwendungen, gibt es schier unendliche Kombinationsmöglichkeiten, weshalb jeder im Sortiment für Türkis-Schmuck fündig werden kann. Ein weiterer Pluspunkt von Türkis-Schmuck ist, dass du ihn zu jedem Anlass und auch im Alltag immer tragen kannst. Am besten machst Du Dir mal selbst ein Bild davon.

Bedeutung des Türkis

Türkis galt und gilt bis heute für viele als Ethno-Schmuck. Er ist vielen als Indianerschmuck z.B. der Navajos bekannt und hat einige verschiedene Bedeutungen. Traditionell gilt er als Schutz- und Heilstein und soll z. B. von Reisenden am Herz getragen werden, um Gefahren abzuwenden. Im heutigen Arizona steht der Türkis immer noch für einen heiligen Stein. Antike Kulturen maßen dem Türkis auch eine Schutzfunktion vor bösen Einflüssen, Zaubern und Kräften zu. Der Name Türkis geht auf den französischen Namen „pierre turquoise“ zurück und bedeutet so viel wie „türkischer Stein“. Veraltet wird er auch manchmal noch „Kallait“ genannt, was aus dem Griechischen kommt und für „grün und blau schillernd“ steht. Wenn sich der Türkis verfärbt bedeutete das für die Antiken Griechen eine herannahende Gefahr.

Wie reinige ich Türkis-Schmuck?

Türkis gehört zu den Opalen und ist empfindlich. Das heißt, Türkis Steine sollten nicht mit einem Ultraschallgerät bzw. einem Ultraschallbad gereinigt werden. Auch Chemikalien sind tabu, ebenso wie Säuren, Säuregemische und so weiter. Auch verzeiht es Türkis nicht in heißes Seifenwasser getaucht zu werden. Das liegt daran, dass Opale Wasser enthalten, das leicht austrocknen kann. Deswegen darf Türkis-Schmuck auch nicht in der Sonne bzw. in der Nähe einer Heizung lagern. Vorsicht auch bei der Hausarbeit! Dort nimmst Du den Schmuck lieber ab. Am besten reinigst Du Deinen Türkis einfach mit einem weichen, angefeuchteten Tuch. Die Reinigung sollte monatlich erfolgen. Möchtest Du auf seine esoterische Wirkung zurückgreifen, trägst Du den Türkis für kurze Zeit idealerweise direkt auf der Haut. Eine Entladung führst Du mit einem Hämatitsteinchen durch. Eine Aufladung hingegen über Nacht mit einem Bergkristall.

Woher kommt der Name?

Die heute gängige Bezeichnung Türkis kommt vom Französischen „pierre turquoise“ und bedeutet „türkischer Stein“. Diese Bezeichnung geht ungefähr auf das 15. Jahrhundert zurück. Den Namen türkischer Stein erhielt er aber nicht wegen möglicher Vorkommen in der Türkei. Die ersten Funde des Türkis waren nämlich in Persien bzw. im heutigen Iran. Die Bezeichnung geht wahrscheinlich auf die damals übliche Handelsroute zurück, die über die Türkei verlief. Eine zweite Meinung behauptet, dass der Türkis seinen Namen vom persischen „piruzeh“ bezogen hat und nach einigen Lautverschiebungen zum bekannten Türkis avanciert ist. Egal wie es gehandhabt wird, Türkis ist ein Edelstein mit langer und umfassender Geschichte.

Welche Wirkung hat Türkis?

In der esoterischen Szene werden dem ansehnlichen Edelstein die eine oder andere Fähigkeit, Wirkung oder Funktion nachgesagt. Der Türkis zählt zu den bedeutendsten Heilsteinen und soll uns vor allem vor Gefahren warnen und Schutz bieten. Daneben steht er für eine Verbesserung von vielfältigen Eigenschaften wie Kommunikationsvermögen, Selbstbewusstsein oder Durchsetzungskraft. Körperlich soll vom Türkis eine förderliche Wirkung für Herz, Atemwege und Kreislauf ausgehen. Deswegen soll er bei Kreislaufproblemen oder Durchblutungsstörungen Linderung versprechen. Ebenso wird ihm eine für den Körper entgiftende Funktion nachgesagt. Die Verheißungen gehen bis zu einem gesteigerten Atemvolumen und Zahnleiden, wie Paradentose, Zahnfleischentzündungen oder Zahnfleischbluten.

Über den Autor

Dipl.-Ing. Dierk Werner Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.

Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 24.09.2023

TOP Shops & Marken entdecken

Logo OTTO bei OTTO 391 Produkte
Logo Douglas Parfümerie bei Douglas Parfümerie 43 Produkte
Logo ars mundi bei ars mundi 31 Produkte
Logo DealBird bei DealBird 26 Produkte
Logo Uhrcenter.de bei Uhrcenter.de 25 Produkte
Logo Channel 21 bei Channel 21 19 Produkte

Weitere Kategorien

Türkis-Schmuck mit Türkis Türkis-Schmuck mit Türkis 403 Artikel im Angebot
Türkis-Schmuck in Silber Türkis-Schmuck in Silber 144 Artikel im Angebot
Türkis-Schmuck aus Silber Türkis-Schmuck aus Silber 138 Artikel im Angebot
Türkis-Schmuck mit Perlen Türkis-Schmuck mit Perlen 47 Artikel im Angebot
Türkis-Schmuck aus Gold Türkis-Schmuck aus Gold 52 Artikel im Angebot
Türkis-Schmuck in Türkis Türkis-Schmuck in Türkis 459 Artikel im Angebot
Über dieses Produkt
Zum Shop
Zum Shop