Seit mehr als 30.000 Jahren werden Korallen zu Schmuck verarbeitet, das wurde inzwischen belegt: Eine neolithische Grabstätte enthielt beispielsweise interessante Grabbeigaben, nämlich Korallen. Amulette, Ketten, Armbänder - Korallenschmuck ließ sich schon im Altertum nicht nur leicht herstellen, sondern er genoss auch einen sehr guten Ruf. So ist überliefert, dass sich dieser natürliche Schmuck gegen Verhexung schützen sollte. Diese Zuschreibung geht auf die phantasievollen Legenden zum Ursprung zurück, die mit dem schrecklichen Ungeheuer Medusa zu tun hat. Die gefürchtete Medusa konnte Menschen in Stein verwandeln - und zwar mit ihrem Blick. Schließlich gelang es Perseus, dem Helden der griechischen Sage, ihr den Kopf abzuschlagen. Dieser fiel ins Meer, wo die Bluttropfen sich in Korallen verwandelten. Es liegt also auf der Hand, dass Korallenschmuck vor allem gegen böse Blicke schützen soll. Ob Du Dich nun aus diesem Grund in unserem Sortiment umschaust oder Dich von der Vielfalt dieses natürlichen, ausgesprochen attraktiven Schmuck begeistern lässt, das bleibt ganz Deinen individuellen Vorlieben überlassen. Naturschmuck stellt eine ganz eigene Kategorie dar - und echter Korallen Schmuck ist dabei etwas ganz Besonderes: Hier verbinden sich das Mystische und die Weite des Meeres auf wundervolle Art und Weise. Damit Du lange Freude an diesen Stücken hast, solltest Du Deinen Korallenschmuck ausgesprochen sorgfältig behandeln: Kommt er in Kontakt mit Cremes, Haarspray, Seife, Parfum oder Schweiß, riskierst Du ebenso Verfärbungen wie bei heißen Bädern oder großer Hitze. Vermeide diese Beschädigung der Politur, indem Du die Korallen im Schmuck ganz vorsichtig mit einem weichen, sauberen Tuch säuberst. Sinnvoll ist es, den Korallenschmuck in größeren Abständen fachmännisch und gründlich vom Spezialisten reinigen und neu aufziehen zu lassen. So pflegst Du die Korallen nicht nur nachhaltig, sondern sorgst auch für Hygiene und Sicherheit. Vor allem aber kannst Du Dich immer wieder am attraktiven Schmuck erfreuen - und genau darauf kommt es doch an.