Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Wie zufrieden bist Du mit diesen Suchergebnissen?
Gute Produktauswahl Gute Preise Umfangreiches Angebot Keine Produkte gefunden Hohe Preise Angebot zu klein Feedback absendenDanke! Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht

Die Anwendung verschiedener Bohrmaschinentypen

Elektro-Bohrer : Für Bohrarbeiten in harte Baustoffe wie Gestein und Wände bekommt man diverse Bohrmaschinen mit Schlagbohrer. In diesem Fall wird der Elektro-Bohrer -Bohrer in Schwingung versetzt, was außer der Rotationsbewegung eine Schlagbewegung erzeugt. Die weit verbreitete Elektronik-Schlagbohrmaschine erzeugt mit 600 bis 1000 Watt Leistungsfähigkeit und nahezu 3500 Rotationen je Minute jedes Bohrloch in Gehölz und Eisen. Mit eingestelltem Schlagbohrer gibt selbige Maschine sogar beim Bohren in Mauern aus Ziegelstein und Kalksandstein keinesfalls gleich auf. Wer mit Betonmauern arbeiten muss, wird mit einer Schlagbohrmaschine keineswegs zufrieden sein. Hierfür braucht man einen Elektro-Bohrhammer. Durch sein Hammer-Werk mit höherer Schlagenergie dringt der Elektronik-Bohrhammer ohne größeren Kraftaufwand in stabile Wände ein. Mit eingeschalteter Schlagstoppfunktion können mit dem Bohrhammer gleichwohl Kacheln und nicht so sehr feste Gesteine wie Ytong-Steine gebohrt werden. Ein brauchbares Extra beim Schlagbohrhammer ist der Drehstopp, was das Hantieren mit einem Meißel möglich macht. Alte oder beschädigte Kacheln können hiermit entfernt, weniger große Mauerdurchbrüche und Wandschlitzungen angefertigt werden. Zu den Elektro-Bohrhämmern zählt ebenso der so genannte Kombihammer, der im gleichen Sinne für die Bearbeitung von hartem Gestein und Estrich verwendbar ist. Da man mit einem Kombihammer sowohl schlagen, meißeln und bohren kann, sind jene Elektro-Bohrer facettenreich zu verwenden und kommen deswegen oftmals bei Sanierungen im Hausbau und auf Baustellen zur Anwendung.

Elektro-Bohrer -Mithilfe der Akku-Bohrmaschine ohne Strom arbeiten

Für kabelloses Bohren eignen sich Akku-Bohrmaschinen. Diese Elektro-Bohrer-Geräte sind vor allem für einfache Bohrmaßnahmen zweckmäßig. Jedoch gleichermaßen für den Fall, dass Sie in Gestein oder Wände bohren wollen, bekommt man Akku Bohrmaschinen, die ein inkludiertes Schlagwerk innehaben. Als sinnvolle Beilage zum Akkuhammer bietet sich ein Elektro-Bohrer für die übrigen Arbeiten im Eigenheim und im Vorgarten an. Akkuschrauber sind kleiner als Schlagbohrer und vom Stromnetz unabhängig. Beim Kaufen eines Akkuschraubers sollte man auf ein leichtes Gewicht und eine zeitsparende Ladeoption denken. Als Möglichkeit eignet sich ein 2. Geräteakku, vorzugsweise Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen-Akkus. Ein kleines Maschinengehäuse zahlt sich beim Schaffen mitten unter engen Regalböden und schmalen Schränken wie bei der Installation einer Einbauküche aus. Ein abnehmbares Elektro-Bohrer-Bohrfutter vermindert die Abmessungen des Akkubohrers wiederum, wenn der Schrauberbit schlichtweg in die Aufnahme eingesetzt werden kann.

Beliebte Online Shops

Logo ManoMano ManoMano 788
Logo voelkner.de voelkner.de 710
Logo digitalo.de digitalo.de 691
Logo handwerker-versand.de handwerker-versand.de 193
Logo OBI (DE) OBI (DE) 186
Logo Alternate Alternate 161
Logo Conrad Electronic Conrad Electronic 127
Logo OBI (AT) OBI (AT) 118
Logo Ackermann (CH) Ackermann (CH) 100
Logo Leitermann.de Leitermann.de 70
Nächstes 
Produkt-Details
 Zurück zu den Ergebnissen
Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.