TOP Shops & Marken entdecken
Aufstellbohrmaschine & Aufstellbohrmaschine & Scheppach Tischbohrmaschine Säulenbohrmaschine DP55 mit Digitaldisplay & Laser
Scheppach Digitale Tischbohrmaschine DP55, mit Laser + Präzisionsbohrfutter Highlights: Exakte Einstellung der Drehzahl von 500 - 2600 min-1 via Digitaldisplay Schnelles Einspannen der Bohrer in das Präzisionsbohrfutter Integrierter Laser für präzise Bohrungen Schnellspannklemme zur Fixierung der Werkstücke Leistungsstarker 710 W Motor 260 mm Abstand zwischen Spannfutter und Tisch Bohrfutterspannbereich von 1,5 bis 13 mm für maximale Bohrungen, in Stahl mit 13 mm, und 40 mm in Holz Standfeste 320 x 305 mm Grundplatte Für alle Heimwerker, die es genau nehmen und eine kleine Werkstatt haben, ist die Scheppach DP55 Tischbohrmaschine mit ihrem Digitaldisplay zur absolut exakten Einstellung der Drehzahl die richtige Wahl. Das rasche Einspannen des Bohrers erfolgt in wenigen Handgriffen und auch das Werkstück lässt sich in Sekundenschnelle mit der Schnellspannklemme fixieren. Für präzise Bohrungen in Stahl und Holz sorgt ein integrierter Laser. Tehnische Daten Abmessung L x B x H: 380 x 250
Weitere Details oder direkt zum Shop
Aufstellbohrmaschine & Aufstellbohrmaschine & Güde - Tischbohrmaschine Ständerbohrmaschine Bohrmaschine GTB 13 PRO
Güde Tischbohrmaschine / Ständerbohrmaschine GTB 13 PRO Präzise Bohrungen, exakte Maßarbeit mit einer hohen Rundlaufgenauigkeit garantiert die Güde Tischbohrmaschine GTB 13 PRO . Schnelles Einstellen der Spindeldrehzahl durch 6-Stufenantrieb. Einfaches und effizientes Arbeiten mit Präzisions-Zahnkranzfutter. Massiver und stufenlos höhenverstellbarer Bohrtisch, schwenk- und drehbar für jede erforderliche Arbeitsposition. Einfach justierbarer Tiefenanschlag für präzise Serienbohrungen. Optimaler Schutz des Netzkabels durch innenliegende Kabelführung in der Maschinensäule. Absolut sicherer Stand beim stationären Einsatz durch die robuste Bodenplatte mit Befestigungspunkten. Ausstattung: Hohe Rundlaufgenauigkeit (
Weitere Details oder direkt zum Shop
Aufstellbohrmaschine & Aufstellbohrmaschine & Stahlwerk - BD-900 ST Säulenbohrmaschine mit 900 Watt 20 mm Bohrdurchmesser und höhenverstellbarem Bohrtisch für den Einsatz in Werkstatt und
STAHLWERK BD-900 ST Säulenbohrmaschine mit 900 Watt 20 mm Bohrdurchmesser und höhenverstellbarem Bohrtisch für den Einsatz in Werkstatt und Industrie Die STAHLWERK BD-900 ST ist eine robuste Säulenbohrmaschine mit einem stabilen Fuß aus Metall, der für einen sicheren Stand sorgt. Die Ständerbohrmaschine hat eine Leistung von 900 Watt und ermöglicht das präzise Bohren von Metall, Kunststoff, Holz sowie vielen anderen Materialien. Die Drehzahl lässt sich bequem in 12 Stufen anpassen und regulieren. Der dreiarmige, seitlich montierte Vorschubhebel mit Sterngriff ermöglicht die optimale Dosierung des Anpressdrucks und das schnelle Entlüften des Bohrlochs beim Kühlen. Ein leicht einstellbarer Tiefenanschlag sorgt für reproduzierbare Bohrtiefen. Der maximale Bohrhub beträgt 80 mm. Der vormontierte Späne-Schutz sorgt für sicheres Arbeiten und kann bei Bedarf für den Werkzeugwechsel einfach weggeklappt werden. Der Bohrtisch lässt sich ohne Werkzeug stufenlos in der Höhe verstellen und ist
Weitere Details oder direkt zum Shop
Aufstellbohrmaschine & Aufstellbohrmaschine & Säulenbohrmaschine BT-BD 501
Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und 500 Wattmotorleistung ermöglicht die Säulenbohrmaschine BT-BD 501 präzises Bohren für ein breites Spektrum von Bohraufgaben. Dank 9-facher Drehzahlabstufung von 280 – 2.350min-1 lässt sie sich optimal auf die Anforderungen vonmaterial und Bohrer einrichten. Für wiederholbare Bohrtiefen lässt sich der einhändig justierbare Skalierring komfortabel und exakt bedienen. Die Bohrspindel der BT-BD 501 läuft dank Kugellagerung und Keilriemenantrieb sehr präzise. Dabei wird die Drehzahlmittels Stufen-Riemenscheibe kraftschlüssig geregelt. Der verwindungssteife Bohrtisch ist stufenlos höhenverstellbar und lässt sich problemlos in der erforderlichen Arbeitsposition neigen und schwenken. Der stabile Standfuß ist mit Langlöchern zur Anbringung eines Schraubstocks versehen. Für hohe Arbeitssicherheit sorgen hochwertige gummierte Griffe und der klappbare Späneschutz. Der Ein-/Ausschalter mit einer Nullspannungs-Auslösung verhindert, dass die Maschine nach einem Stromausfall unbeabsichtigt wieder anläuft. Ausstattung- 9-fache Drehzahlabstufung von 280 – 2.350min-1 - Keilriemenantrieb, Drehzahleinstellung durch Stufen-Riemenscheibe- Kugelgelagerte Bohrspindel- Zahnkranzbohrfutter - Klappbarer Späneschutz- Verdrehbarer Skalierring für präzise Bohrtiefen- Neigbarer und schwenkbarer Bohrtisch - Stufenlose Tischhöhenverstellung- Stabiler Standfußmit Langlöchern für Schraubstockbefestigung- Ein-/Ausschalter mit Nullspannungs-Auslösung Technische Daten- N
Weitere Details oder direkt zum Shop
Aufstellbohrmaschine : Anstatt das Bauvorhaben zügig und reibungslosauszuführen, erzürnt so manches Bohrgerät seinen Inhaber. Jeder Baumeister weiß um das Problem, wenn er mit der dafür unpassenden Bohrmaschine (Aufstellbohrmaschine ) ein Bohrloch machen wollte. So können ruck-zuck Misserfolge auftreten - Bohrer laufen heiß, Bohrmaschinen und Aufstellbohrmaschinen sind nicht ausreichend leistungsfähig, Akkus sind schnell leer. Der Praktiker schwitzt und flucht und gibt dem Arbeitsgerät die Schuld. Dabei können Pleite und Misserfolge beim Heimwerken durch den spezifischen Onlinekauf der entsprechenden Maschine abgewendet werden. Allerlei hilfreiche und Ratschläge zur Wahl der entsprechenden Aufstellbohrmaschine als Bohrwerkzeug erhalten Sie hier.
Die 1. Elektro- Hand-Bohrmaschine wurde im Jahr 1895 von Wilhelm Emil Fein entwickelt. Seit dem Zeitpunkt ebendieser Erschaffung vor reichlich 100 Jahren wurden die Bohrmaschinen (Aufstellbohrmaschinen) laufend fortentwickelt, wodurch dem Handwerker dieser Tage eine Vielzahl an elektrischen Maschinen zum Bohren, Schlagen, Hämmern und Meißeln zur Auswahl steht. Von der Aufstellbohrmaschine Tischbohrmaschine und der Standbohrmaschine über Schlagbohrschrauber, Elektronik-Bohrhämmer, Druckluftbohrer, Diamantbohrmaschinen bis hin zu kabellosen Akku-Bohrschraubern, Akku-Kombihämmern und Akku-Winkelbohrmaschinen garantiert der Online-Markt heutzutage ein enormes Werkzeugangebot für sämtliche Bohr-Arbeiten.
Aufstellbohrmaschinen:Bohrwerkzeuge mit einem Schnellspannfutter, das einen einfachen Austausch der Bohrer sowie Aufsätze ermöglicht, sind enorm gemocht. Bei Bohrmaschinen mit Zahnkranzfutter benötigen Sie einen Spann-Schlüssel, mit dem der Bohrer verspannt wird. Ein Aufstellbohrmaschine -Griff oberhalb des Bohrfutters an der Maschine ist hilfreich, um die Bohrmaschine sicher beim Bohren führen zu können. Ein Bohranschlag am Gerät hilft Ihnen, die ausgewählte Bohrtiefe exakt zu begrenzen. Geräte und Aufstellbohrmaschinen mit übergangsloser Drehzahlregelung erlauben es zudem, dass man die Maschinenleistung (Aufstellbohrmaschine ) an das zu bearbeitende Material variabel sowie schnell anpassen kann.
Für den Fall, dass Sie eine Maschine oder Aufstellbohrmaschine erwerben wollen, wird geraten, abzuwägen, ob Sie die Maschine relativ selten oder immer wieder einsetzen werden und welche Werkstoffe und Materialien Sie damit bearbeiten wollen. Für vereinzelte Bohrungen kann eine Maschine mit weniger Leistung bereits zufriedenstellend sein, wohingegen man bei häufigem Gebrauch auf eine höhere Leistung achten müsste. Die Herstellerdaten zur Leistungsfähigkeit des Gerätes berufen sich im Fall einer gewöhnlichen Bohrmaschine auf das Arbeiten in Metall und im Fall einer Elektro-Schlagbohrmaschine auf Bohrmaßnahmen in Stein. Empfehlung: Für längere Arbeiten mit der Elektro-Schlagbohrmaschine oder dem Akkukombihammer empfiehlt sich das Tragen eines Ohrenschutzes. Aufstellbohrmaschinen: Und beim Hantieren über Kopf sollte jedweder Heimwerker die Schutzbrille nicht vergessen.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 20.05.2022