Den Anfang im floralen Kalender macht zumeist der Valentinstag. Wehe dem Mann, der ihn vergisst! Gefragt ist alles was rot ist und am besten eine Herzform aufweist, allen voran natürlich Riesenrosensträuße oder Rosenherzen. Nachdem dann der Winter überstanden ist, bereiten uns die ersten Frühlingsblumen rund um Narzissen & Co. bereits schöne Momente, bevor es in großen Schritten Richtung Ostern zu geht. Dort geht’s dann jedes Jahr rund bzw. ei-förmig. Zwischendurch werden natürlich Feste begangen so wie sie fallen. Hier und da winkt eine Hochzeit im Freundes- und Bekanntenkreis und mit ihr selbstverständlich überwältigende Hochzeitsfloristik. Was wäre der schönste Tag im Leben z. B. ohne den Brautstrauß oder die zahlreichen Hochzeitsgestecke? Auch Geburtstage winken immer wieder im floralen Kalender und werden stilvoll mit Blumengrüßen & Co. begangen, ähnlich wie Taufen, die ohne Taufgestecke nur halb so schön wären. Ja der Sommer treibt es bunt: Blumen wie die Pfingstrose, Glockenblume, Kugeldistel, aber auch die Dahlie blühen zu dieser Zeit. Wenn dann die Tage langsam wieder kürzer und allmählich dunkler werden, geht es mit großen Schritten Richtung Herbst zu. Durch Tage wie Allerheiligen liefert er uns die Möglichkeit kurz Inne zu halten und zu gedenken, indem wir Grabkränze auf die Ruhestätten unserer Liebsten legen. Auch in der Trauer helfen uns Blumen und Trauerfloristik Pietät zu wahren und die Wörter zu vermitteln, die uns nicht über die Lippen kommen wollen. Floristik hat Symbolkraft, denk nur an Vergissmeinnicht. Selbst im Winter gibt es einige Blumen, die uns die Weihnachtszeit versüßen, z. B. Amaryllis aber auch Hexzweige bereichern die Weihnachtsdeko rund um den Adventskranz.
Bist Du der Sprache der Blumen mächtig, kann beim verschenken eigentlich nichts mehr schief gehen. Deshalb haben wir Dir folgend die wichtigsten Bedeutungen von Blumen & Farben aufgelistet. Das einfachste vorne weg: Klar, die rote Rose steht unnachahmlich für Liebe und entfachte Leidenschaft. Aber auch rote Nelken oder Tulpen bringen diese Gefühle zum Ausdruck. Der Clue bei Tulpen: Je dunkler ihre Farbe, desto stärker sind die Gefühle gegenüber der beschenkten Person. Daher empfiehlt es sich bei frischen und zarten Gefühlen erst einmal mit rosafarbenen Blumen oder Flieder zu beginnen. Wer Komplimente oder Bewunderung schenken möchte, kann beruhigt zu Freesien oder Orchideen greifen. Gerade letztere gelten als Schätzung für Klugheit und Intelligenz. Schwertlilien stehen z. B. für Kreativität und Energie und die Sonnenblume eignet sich für fröhliche und vor allem herzliche Menschen. Sie symbolisiert die Wärme, die von der beschenkten Person ausgeht. Die Farbe weiß hingegen steht in der Blumenwelt für Unschuld und Treue. Weiße Lilie, Nelken oder Rosen stehen aber auch für einen Treueschwur oder eine tiefe Verbundenheit. Achtung bei der Margerite: neben Natürlichkeit und Unverfälschtheit kann sie unter Liebenden auch das Hinterfragen von Gefühlen bedeuten. Auch Narzissen verschenkst Du am besten nur vorsichtig. Manche/r versteht sie als Zeichen für Lebendigkeit und Fruchtbarkeit, andere als Zeichen für Egoismus und Eitelkeit. Du merkst, es lohnt sich die Blumensprache zu kennen!
Den Anfang macht die Königin der Blumen, die Rose. Sie ist und bleibt ein kleiner Allrounder, da sie flexibel mit Schönheit glänzt, egal ob zur Hochzeit, zum Begräbnis, Geburtstag oder für zwischendurch. Sie ist und bleibt die beliebteste Schnittblume der Welt. Auch Chrysanthemen verzaubern viele Menschen auf der Welt. Sie wurden im 17. Jahrhundert von Seeleuten mit aus Japan nach Europa gebracht. Die Chrysantheme ist nicht nur zu Allerheiligen und Allerseelen beliebt, sondern das ganze Jahr erhältlich. Ein Klassiker in Grabkränzen ist und bleibt die Calla, mit ihren weißen Blüten. Mittlerweile haben Callas aber auch den Weg in die Hochzeitsfloristik und in die heimische Vase gefunden. Callas sind von Natur aus widerstandsfähig und gedeihen am besten in Sumpf- und Moorgebieten. Ebenfalls sehr beliebt ist die Lilie. Ursprünglich stammt sie aus Ostasien. Bekannt ist sie zudem durch ihre christliche Bedeutung von Liebe und Unschuld. Zum Beispiel wird die Heilige Jungfrau Maria oft mit einer Lilie abgebildet. Tipp: Lilien verströmen mitunter intensive Düfte. Stelle sie besser nicht auf den Esstisch, damit sie den Geschmack Deiner Speisen nicht verzerren können. Wer es groß mag, wird sie sicherlich schon kennen: Die Hortensie. Ihre Blüten erreichen bis zu 25 Zentimeter. Darüber hinaus ist sie besonders schön, da sich ihre Blütenstände im Laufe der Saison ausfärben.
Zuerst suchst Du Dir das passende Gefäß, in welchem Du Dein Blumengesteck arrangieren möchtest. Wähle am besten eine große und flache Schale. Danach besorgst Du Dir etwas Steckschwamm, was es u.a. im Floristik Bedarf zu Erwerben gibt. Schneide ihn so zu, dass er die gesamte Schale ausfüllt. Möchtest Du eher Kunst- und Trockenblumen verwenden, so nehme braungrauen Steckschwamm. Bei frischen Blumen eignet sich grüner Steckschwamm besser. Solltest Du frische Blumen verwenden, dann wässerst Du den Steckschwamm nach dem Zuschnitt indem Du ihn in Wasser einlegst. Als zweites bereitest Du deine Dekomaterialien, sowie Blätter und Blumen vor. Das heißt, dass du z. B. Blumen mit weichen Stil mit Draht stabilisierst, Blumen mit harten Stielen schräg anschneidest (damit sie später das Wasser im Steckschwamm besser annehmen) und gegebenenfalls Ranken mit kleinen Klammern aus Draht versiehst, um sie später einarbeiten zu können. Als drittes wird dann das Gesteck angefertigt. Dafür wird der vorbereitete Steckschwamm in die Schale gegeben und mit Moos abgedeckt. Dann kommt der kreative Part. Arrangiere Deine Blumen und Dekomaterialien wie gewünscht. Du beginnst mit der Blume, die den Mittelpunkt bilden soll und arbeitest Dich dann von außen nach innen. Einfach in den Steckschwamm stecken und loslegen. Zum Abschluss kannst Du noch Schleifen, Bänder, Ranken und Ähnliches mit Draht am Gesteck befestigen. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und gestalte Deinen nächsten Blumenstrauß selbst! Das schont nebenbei auch Deinen Geldbeutel.
Im Großen und Ganzen gibt es drei Möglichkeiten Floristik einzukaufen: im Einzelhandel, im Fach- bzw. Fachgroßhandel wie Krapp, Willeke oder Fiebiger oder im Online-Handel. Der Fachgroßhandel fällt bei den meisten Privatkunden aus, da zum Einkauf eine Gewerblichkeit des Kunden von Nöten ist. Zumeist lohnt sich der Großhandel erst ab großen Stückzahlen. So bleibt für den Privatkunden in der Regel die Wahl zwischen dem „Offline“- und dem Online-Handel. Die Vorteile des Online-Handels liegen klar auf der Hand: Bequemlichkeit, Anonymität und Zeit-Ersparnis. Im stressigen Alltag ist der Gang zum Floristen häufig mit Aufwand und Zeit verbunden. Wer anonym Blumen ordern und liefern lassen möchte, z. B. bei Überraschungen oder „heimlichen“ Lieben ist mit Online-Shops besser beraten. Aufgrund effizienter Vertriebsmöglichkeiten ist der Online-Handel in der Regel günstiger. Die Lieferungen sind mittlerweile schnell und zuverlässig, weshalb auch weit entfernte Bekannte und Verwandte beliefert werden können. Ein weiterer Vorteil sind die Produkt-Bilder. Wird nicht gerade ein fertiger Strauß im Supermarkt gekauft, muss der Kunde beim Floristen oft die Katze im Sack bzw. den im Laden gebundenen Blumenstrauß kaufen. Online bekommt der Kunde dagegen einen ersten, konkreten Eindruck der Floristik durch Produktvorschaubilder. Natürlich gibt es auch Nachteile beim Online-Shop. Online ist in der Regel keine persönliche Beratung möglich. Die Produktbilder können ebenfalls besser aussehen als das Endprodukt und die Lieferung wird nie eine Sicherheit von 100% liefern können. Daher sei Dir im Vorfeld im Klaren für wen die Blumen sind und an welchem Tag sie geliefert werden sollen.
Wir treffen sie überall an: Zuhause, bei Freunden, im Café, Restaurant und anderswo, schicke Blumenkränze, -Sträuße und alles, was die Floristik zu bieten hat. Sie begleitet uns das ganze Jahr über, egal ob zu festen Feierlichkeiten wie Ostern, Allerheiligen oder Weihnachten oder ob zu Geburtstagen, Hochzeitsfeiern und Taufen. Selbst wenn ein geliebter Mensch von uns gegangen ist, stellt Trauerfloristik einen essenziellen Teil unserer Trauerverarbeitung dar. Im Allgemeinen haben Blumen ihre eigene Sprache und können neben der Trauer auch als Geschenke Dinge sagen, die wir sonst nicht sagen würden oder mal auf anderen Wegen unsere Liebsten erreichen sollen. Ganz besonders sind dabei immer selbst kreierte Arrangements. Das Internet liefert schier unendlich viele Ideen für Gestecke, Sträuße oder Dekorationen zum selbst basteln. Aber auch für Leute, die von ganzen Herzen selbst gekauft haben, gibt es heutzutage viele Optionen. Selbst wenn Du unter Stress und Zeitdruck stehst, erlaubt Dir der Online-Handel quasi die gesamte Welt mit Blumen zu beschenken. Tipp: Auch wenn Du Floristik über die gesamte Welt verschicken kannst, suchst Du Dir am besten einen Händler, der vor Ort die Floristik sicher an ihr Ziel liefert.
TOP Shops & Marken