Beim Kauf einer Uhrenschatulle hast Du einige Dinge zu beachten. Allen voran natürlich die Qualität, die sich aus der Verarbeitung und den Materialien der Uhrenschatulle ergibt. Durch die Nutzung von Chemikalien, Kleber oder Kunststoff können bei schlecht gefertigten Schatullen z. B. Gerüche nach einiger Zeit auftreten. Auch der Schließmechanismus einer Uhrenschatulle gilt als Qualitätsmerkmal. Er sollte langlebig sein und keine Geräusche beim öffnen und schließen machen. Achte ebenfalls darauf, dass die Materialien des Innenraums hochwertig sind. Konsequenzen einer minderwertigen Verarbeitung sind u. a. Abrieb und Stofffusseln. Hochwertige Uhrenschatullen aus edlen Materialien zeichnen sich indes u. a. durch eine hohe Langlebigkeit, einen überschaubaren Pflegeaufwand und einigen Extras aus. Beispielsweise gibt es Modelle, bei denen Du die Größe der einzelnen Fächer verändern kannst und so auf die Größe Deiner Uhren einstellen kannst. Zudem ist es sehr praktisch, wenn Du die Fächer herausnehmen kannst. Das erleichtert einen Austausch oder die Pflege. Gerade bei langjähriger Nutzung kann eine Erneuerung des Innenraums notwendig werden. Grund dafür bieten Schmutz und Schweiß an Deinen täglich getragenen Schmuckstücken, die die Uhrenschatulle mit der Zeit verunreinigen können. Am besten fragst Du Dich vor dem Kauf, wofür Du Deine neue Uhrenschatulle verwenden möchtest. Soll sie Deine Uhren auf Reisen sicher lagern empfehlen sich kleinere Schatullen aus leichten Materialien wie Kunststoff. Soll die Schatulle dagegen Dein ganzes Uhrenarsenal stilvoll aufbewahren, dann kannst Du getrost auch zu Leder- oder Massivholzboxen greifen. Achte dabei vor allem auf die Fächeranzahl- und Größe um im Nachhinein unschöne Überraschungen zu vermeiden. Mittlerweile gibt es ein breites Segment an Anbietern von Aldi, Tchibo und Amazon bis Fossil und CO. Es muss ja nicht gleich eine Schatulle von Rothenschild sein, dennoch solltest Du das Preis-Leistungsverhältnis im Auge behalten.