Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVio.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Kategorien bei PuroVivo.de
1./10. Inhaltsverzeichnis
1./10. Inhaltsverzeichnis
Möchten Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten? Die Entwicklung geht immer mehr in diese Richtung, daher haben wir viele großartige Infos & Ideen mit nachhaltigen Produkten für Sie zusammengestellt.
Nachhaltigkeit spielt vielleicht auch in Ihrem Leben eine wachsende Rolle. In einigen Bereichen lässt sich der Alltag relativ leicht nach entsprechenden Kriterien umstellen – zum Beispiel beim Kauf von Lebensmitteln und Kleidung. Beim Bau und der Einrichtung Ihres Hauses bzw. der Wohnung können Sie ebenfalls darauf achten, möglichst umweltfreundlich vorzugehen. Was ist dabei wichtig? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, denn die Einführung nachhaltiger Praktiken, ob groß oder klein, kann auf lange Sicht erhebliche Auswirkungen haben.
Nachhaltig wohnen mit Pflanzen, Zero Waste & nachhaltigem Einkaufen geht einfacher als gedacht!
Um nachhaltig leben zu können, muss man in erster Linie verstehen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Aus verschiedenen Quellen lässt sich der Begriff als ein Handlungsprinzip definieren, welches auf eine langfristige Befriedigung der Bedürfnisse durch die Aufrechterhaltung der natürlichen Regenerationsfähigkeit von Ökosystemen oder Lebewesen zielt. Es ist also sehr eng mit dem Umweltbewusstsein sowie den wirtschaftlich-gesellschaftlichen Aspekten unseres Lebens verbunden.
Nachhaltigkeit bedeutet:
Ein Modell, welches die Wechselwirkung zwischen diesen 3 Säulen, den “Pillars of Sustainability”, bestens verdeutlicht, ist das “Nachhaltigkeitsdreieck”. Es zeigt, dass ein Leben mit allen erfüllten menschlichen Bedürfnissen nur dann möglich ist, wenn sowohl der Umwelt, der Wirtschaft sowie der Gesellschaft die gleiche Bedeutung zukommt und keines dieser 3 Aspekte bevorzugt oder vernachlässigt wird.
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcen, Umwelt und Profit spielen eine große Rolle!
Immer mehr Menschen und Unternehmen streben es an, nachhaltiger zu Leben & zu wirtschaften.
Ein Weg, die Nachhaltigkeit mehr in die Wirtschaft zu integrieren, ist der deutsche Nachhaltigkeitskodex, welcher eine Berichterstattung über nachhaltige Leistungen eines Unternehmens, zum Beispiel über die Produktion, vorschreibt. Er macht dabei die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen untereinander besser vergleichbar und erlaubt es, eine Basis für Mindestanforderungen zu errichten.
Der Nachhaltigkeitskodex ermöglicht Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement transparent, vergleichbar und damit auch anschaulich für Investoren und Konsumenten darzulegen.
– Angela Merkel
Seinen Alltag nachhaltig zu gestalten, ist erstrebenswert und tut Mutter Erde besonders gut. Es ist aber leider leichter gesagt, als getan, denn in vielen Bereichen des Lebens muss man umdenken. Im Grunde bedeutet nachhaltiges Leben die Gestaltung der Gegenwart in einer Weise, dass es der zukünftigen Generation nicht zur Last fällt. Dies kann man durch nachhaltiges Einkaufen in umweltfreundlichen Shops bewerkstelligen oder durch eine nachhaltige Architektur, sprich die Umgestaltung des eigenen Heims in eine mehr ökologische Richtung unter Einsatz verschiedener ökologischer und biologischer Materialien.
Für Privatpersonen:
Für Unternehmen
Die Zero Waste-Philosophie versucht, einen Lebensstil zu fördern, der sicherstellt, dass möglichst viele Produkte und Materialien wiederverwendet werden, anstatt auf Mülldeponien zu landen. Diese Denkweise geht viel weiter, als nur Einweg-Wasserflaschen wiederzuverwenden und Glasflaschen zur örtlichen Recyclingstelle zu bringen. Natürlich ist Recycling ein Teil der Lösung, aber es sollte eher der letzte Ausweg sein. Stattdessen sollten wir uns viel weniger darauf verlassen und bessere Methoden anwenden, bei denen die von uns ausgewählten Produkte und ihre Verpackung verringert oder wiederverwendet werden können.
Bio ist nicht gleich Fair und Fair ist nicht gleich Bio:
Grafik zu Zero-Waste
Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
Wenn dann auch die Innenausstattung nachhaltig eingerichtet und mehr in die ökologische Richtung geändert wurde, ist man jedoch immer noch nicht ganz am Ziel angelangt. Denn neben den natürlichen Materialien spielt auch das individuelle Verhalten eine wichtige Rolle in der Umsetzung von nachhaltigem Wohnen. In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Einleitung, wie Sie in kleinen Schritten Ihren ökologischen Fußabdruck verbessern können.
1 – Infos über Nachhaltigkeit einholen
Schritt 1 ist so offensichtlich wie wichtig, denn obwohl es ein großer Vorteil ist, so viele Informationen über nachhaltiges Leben abrufen zu können, kann die riesige Vielzahl an Tipps und Beratungen auf den ersten Blick schlicht und einfach erdrückend wirken. Gehen Sie also strukturiert vor und verschaffen Sie sich einen Überblick auf Seiten wie Wikipedia.de oder Utopia.de. Auch zahlreiche Inhalte auf YouTube können Ihnen dabei weiterhelfen.
2 – Nachhaltigkeitsziele setzen
Wenn Sie sich genügend Informationen beschaffen und sich ein grobes Bild über die Nachhaltigkeit gemacht haben, ist es an der Zeit, die Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Möchten Sie Ihr ganzes Leben danach ausrichten, oder nur in bestimmten Bereichen nachhaltiger Leben?
3 – Strategie entwickeln
Sobald die Ziele gesetzt wurden und Sie sich im Klaren sind, wo Sie umweltfreundlicher und ökologischer handeln wollen, ist die Frage nach dem „Wie“ zu klären. Erstellen Sie sich dafür am besten eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Einbezug verschiedener Quellen wie Anleitungen oder Personen, die bereits den nachhaltigen Wandel hinter sich haben. Fragen wie Kosten, Einrichtungsmöglichkeiten und Arbeitsaufwand sollten bei diesem Schritt zu klären sein.
4 – Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Mit der erstellten Strategie sollten Sie nun in der Lage sein, die Ziele effizient und konsequent zu erreichen. Das Wichtigste ist, machen Sie nicht zu viel auf einmal. Starten Sie z.B. bei der Nutzung einer nachhaltigen Zahnbürste und arbeiten Sie sich Tag für Tag hoch. Auch wenn es gewiss eine Zeit benötigt, wird sich der Aufwand für die Natur und dementsprechend für Sie selbst lohnen.
Ökologisch nachhaltig zu handeln, bedeutet in erster Linie, die Natur für die Gegenwart als auch die Zukunft im bestmöglichen Zustand aufrechtzuerhalten. Dies erfordert vor allem eins: nämlich die effiziente Nutzung von den natürlichen Ressourcen, die die Erde uns bereitstellt. Um eine bessere ökologische Nachhaltigkeit zu erzielen, sollte man vor allem in den Bereichen der Materialbeschaffung, sowie der Produktion ansetzen. Dabei reichen schon Maßnahmen wie die Minimierung von nicht regenerativen Rohstoffen sowie der Optimierung des Energieverbrauchs. Auch die Emissionsreduzierung sowie der Anbau und Abbau von regionalen Rohstoffen sollte im Sinne der Nachhaltigkeit gefördert werden, um eine bessere Öko-Bilanz erzielen zu können.
Die effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen steht bei der ökologischen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Welche Materialien & Baustoffe sind besonders ökologisch & nachhaltig?
Schon beim Hausbau können Sie beginnen, Ihr Leben zu verändern. Insbesondere mit Hinblick auf die Klimakrise und deren Folgen spricht man Häusern oder Gebäuden allgemein eine wichtige Rolle zu, da sie teils über Jahrzehnte überdauern und somit einen enormen Einfluss auf die Umwelt haben. Wie Sie auf eine nachhaltige Architektur achten können, erfahren Sie in diesem Abschnitt. Materialien und Rohstoffe spielen beim Bau eines Gebäudes bekannter Weise eine wichtige Rolle, doch viele von diesen zählen als umweltschädlich und nicht biologisch abbaubar. Welche Baustoffe gelten also nun als ökologisch und viel wichtiger, welche Eigenschaften machen sie so nachhaltig? Im Allgemeinen haben alle nachhaltigen Materialien und die daraus resultierenden Baustoffe etwas gemeinsam, sie sind nämlich wiederverwendbar und lassen sich recyclen. Dazu zählen zahlreiche natürliche Ressourcen, wie etwa:
Holz hat eine besonders gute Öko-Bilanz, da es zu den nachwachsenden Rohstoffen gehört. Auch kann man Holz neben dem Einsatz als Baustoff gut in anderen Bereichen wiederverwenden, zum Beispiel als Brennholz. Viele der aufgelisteten Rohstoffe sind in großer Zahl regional vertreten, wodurch die Umweltverschmutzung durch den Transport wesentlich verringert wird.
Stoffe wie Schafwolle, Jute oder Hanf zählen ebenso zu den ökologischen Produkten, da sich diese hervorragend als Dämmstoffe zum Wärmerhalt im Haus eignen. Sich sind leicht anzubauen und sind im Vergleich zu den heutigen synthetischen Dämmstoffen leicht zu recyclen. Wenn Sie also vorhaben, mehr Nachhaltigkeit in Ihr Haus zu bringen, sollten Sie auf diese natürlichen Rohstoffe setzen.
Natursteine sind ein 100%iges Naturprodukt und daher ebenfalls ein tolles, nachhaltiges und ökologisches Material zum Hausbau. Der Abbau ist sehr Energie- und Ressourcen schonend, da sich nicht benötigte Steine ganz einfach wieder in den Kreislauf der Natur geben lassen. Die Verwendung von lokalen Natursteinen spart sogar Anfahrt- und Transportwege. Natursteine lassen sich für Fassade, Küche, Fensterbänke & Co verwenden.
Wenn das äußere Gerüst des Hauses nachhaltig gestaltet wurde unter Einsatz von natürlichen Materialien, ist es an der Zeit dasselbe an der Innenausstattung vorzunehmen. Welche nachhaltigen Möbel es gibt und in welche Wohnbereiche Sie diese einrichten können, erfahren Sie hier. Wir haben die 3 Wohnräume untersucht, die ganz besonders nachhaltig gestaltet werden können – Wohnzimmer, Badezimmer und Küche. Die Möbel & Deko-Tipps für diese drei Räume lassen sich auch auf Schlafzimmer und andere Wohnbereiche übertragen.
Das Wohnzimmer ist meist das Zimmer mit dem höchsten Stromverbrauch. Eine optimale Ausnutzung der Einrichtungsgegenstände ist daher ratsam, um an Heizkosten und Energieverbrauch durch Licht zu sparen. Achten Sie auf Möbel oder Vorhänge, die die Wärme-Ausbreitung im Raum behindern könnten, zum Beispiel zu viele große Sofas oder ein Wandschrank. Insbesondere das Material sollte ein natürliches und kein Synthetisches sein, um so die Schadstoffbelastung im Zimmer in Grenzen zu halten.
Idee für die Einrichtung eines nachhaltigen Wohnzimmers mit Teppich aus Naturfasern und Korblampe.
Badezimmer mit natürlichen Pflegeprodukten, Holzregal & Pflanzen.
Bei einem nachhaltigen Bad sollten Sie vor allem auf Minimalismus setzen, denn je weniger Möbel und Dekoration im Bad zu finden sind, desto niedriger ist auch der Ressourcen-Verbrauch. Flexible Möbel wie ein Waschbecken-Unterschrank oder ein Sideboard aus Massivholz helfen Ihnen dabei, gleichzeitig Platz zu sparen als auch genügend Stauraum für die nötigen Bad-Utensilien bereitzustellen. Somit können Sie auf zusätzliches Mobiliar verzichten. Auch sollte Ihr Bad mindestens ein Fenster haben, alleine schon wegen des verringerten Energie-Verbrauchs durch Wegfallen der Lichtbenutzung beim Ein- und Ausgehen am Tag.
Beim Thema Küche helfen Ihnen insbesondere die richtigen Materialien für ein nachhaltiges Wohnen. Edelstahl, Keramik und Glas bei Gläsern und Geschirr gelten als gut wiederverwendbar, wenn man behutsam mit ihnen umgeht. Auch Holz eignet sich hervorragend als Schneidebrett oder Küchenbesteck und ist im Vergleich zu seinem synthetischen Abbild um einiges umweltfreundlicher. In der Küche kommt man nicht um viele Tücher umher, die bei vielen Anbietern aus Synthetik hergestellt werden und schwer bis gar nicht zu recyclen sind. Die Rettung in der Not stellen dabei Ihre alte Kleidung oder Vorhänge dar, die Sie mit etwas Aufbereitung problemlos als Putzlappen verwenden können.
Idee für die Kücheneinrichtung aus nachhaltigen und langlebigen Materialien.
Finden Sie heraus, ob Ihr gewähltes Produkt nachhaltig ist oder nicht!
Möchten Sie sich einen neuen Stuhl kaufen, wissen jedoch nicht, ob er nachhaltig produziert wurde? Oder haben Sie ein neues Modelabel gefunden, dass sich als nachhaltig ausgibt – jedoch sind Sie nicht sicher, ob es das wirklich ist? Wie findet man heraus, ob das gewählte Produkt wirklich nachhaltig ist? Folgend finden Sie eine kleine Liste mit Punkten, die sie unbedingt vor dem Kauf prüfen sollten.
Meist ist es so, dass Hersteller und Händler, die besonders nachhaltig agieren, dies nach außen tragen möchten und ihre Käufer beispielsweise auf der Website über Produktion und nachhaltige Tätigkeiten informieren.
Beispiele für Nachhaltigkeitssiegel auf Produkten & Verpackungen
Welche Möglichkeiten gibt es für die nachhaltige Nutzung und Gestaltung des Gartens?
Nicht nur im Haus, sondern auch im Garten haben Sie Gelegenheit, nachhaltiger zu werden. Welche Wege Sie dabei einschlagen können, erfahren Sie hier!
Wo Sie im Garten wirklich an Mühe und Kosten sparen können ist das Wasser, denn es geht auch ohne teure Sprinkler-Anlagen oder die Verschwendung von kostbarem Trinkwasser aus dem Schlauch. Eine einfache Regentonne reicht da schon aus, welche über die Dachrinne das Regenwasser kostenfrei und bequem speichert, um es dann später zum Gießen zu verwenden. Auf Blumen-Erde sollten Sie ebenso aufgrund des meist zu hohen Torf-Gehaltes verzichten und stattdessen lieber Bio-Erde in Betracht ziehen. Diese ist schadstofffrei und wird zudem nachhaltig und regional produziert. Auch auf die richtige Möbelausstattung sollten Sie Acht geben, denn Stühle und Tische aus Kunststoff sind alles andere als umweltfreundlich. Schaffen Sie sich stattdessen nachhaltige Gartenmöbel aus Holz an, die regional produziert und hergestellt werden. So wird nicht nur Umwelt und Klima geschont, sondern verleiht Ihrem Garten auch noch eine schicke und natürliche Optik, beispielsweise in Form einer Sitzgruppe.
Tipps & Tricks:
Bei Unkraut und Schädlingen greifen viele Gärtner zu chemischen Mitteln. Mittel, die sich auf Dauer ungemein schlecht auf die Qualität der Erde auswirken. Was viele nicht wissen ist, dass man mit den richtigen Beetpartnern eine Mischkultur erzeugen kann, welche jegliche Schädlinge von Ihren teuren Pflanzen fernhält. Auch kann man diverse Pflanzen als “grünes Dach” anpflanzen und an der Südseite des Dachs anbringen. Diese können die Temperatur insbesondere an heißen Sommertag spürbar abkühlen und Sie sparen Geld und Energie, da Sie nicht zur Kühlanlage oder dem Ventilator greifen. Das Stichwort „nachhaltige Landwirtschaft“ wird auch immer wichtiger. Es wird immer mehr versucht, nur mit natürlichen Ressourcen Landwirtschaft zu betreiben und den Standort der Pflanzen nach Niederschlagsmenge, Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit zu wählen.
Auch bei Pflanzen gilt: Second Hand ist immer nachhaltiger als neu gekauft.
Anstelle von mineralischem Dünger, welcher nicht sonderlich ökologisch aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird und zum Teil Boden und Grundwasser verschmutzen kann, sollten Sie Kompost in Erwägung als gute Alternative ziehen. Dieser wird nachhaltig aus Küchenresten und organischen Abfällen durch Kompostierung hergestellt und verbessert die Boden-Qualität für die Pflanzen erheblich. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit Bio-Dünger zu kaufen.
Gartenmöbel bestehen oft aus problematischen Materialien wie Kunststoff, der nicht recycelt werden kann, oder Aluminium, dessen Herstellung sehr viel Energie verbraucht. Gartenmöbel müssen langlebig und wetterfest sein. So kann beispielsweise Regen zu Schimmel und Rost führen, während starker Wind Möbel umwerfen und zu Bruch führen kann. Ohne angemessene Pflege oder angemessene Haltbarkeit müssen Gegenstände häufiger ersetzt werden, was zusätzliche Ressourcen verbraucht und zum wachsenden Mülldeponieproblem beiträgt. Gartenmöbel sind oft billig und werden in Massenproduktion hergestellt, wodurch ein Gefühl der „Wegwerfbarkeit“ entsteht. Anstatt in teurere, langlebigere Artikel zu investieren, ist es für die Menschen einfach, ihre Gartenmöbel jedes Jahr auszutauschen, was wiederum zu Umweltschäden führt. Die Lösung? Wählen Sie Gartenmöbel, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt sind und die den Test der Zeit bestehen. Betrachten Sie es als langfristige Investition und legen Sie Ihr Budget entsprechend fest. Sie könnten 500 € für hochwertige, langlebige Stühle, Gartentische und Liegen ausgeben, die 10 Sommer halten, oder Sie könnten billige Artikel kaufen, die Sie regelmäßig ersetzen müssen.
Gartenmöbel aus Massivholz & Metall sind besonders nachhaltig, denn mit ein wenig Pflege halten Sie jahrelang!
Nachhaltige Energie & Stromerzeugung auf dem eigenen Grundstück. So gehts!
Möchten Sie einen Schritt weiter gehen und Ihren eigenen Strom produzieren? Folgend geben wir Ihnen zu dieser Thematik einen groben Überblick! Die wohl bekanntesten Arten der nachhaltigen Energie-Erzeugung sind durch:
Auch in häuslichen Bedingungen ist es möglich, selber Energie zu erzeugen. Dazu stehen Ihnen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel Windkraft-Energie, die Sie durch ein Windrad oder eine Windturbine realisieren können. Die Funktionsweise ist dabei banal: Je stärker der Wind das Rad antreibt, umso mehr Strom wird erzeugt. Der Strom fließt dabei bequem ins Hausnetz und versorgt die nötigen häuslichen Geräte. Der einzige Nachteil ist, dass zumindest in Deutschland Sie eine Genehmigung für eine Windkraftanlage auf dem eigenen Grundstück brauchen. Auch ist die Größe dieser Anlagen zum jetzigen Stand beachtlich und unmöglich unterzubringen in dichten Wohnvierteln. Eine andere und weitaus beliebtere Variante der Stromerzeugung ist die Nutzung des Sonnenlichts durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Dabei werden die Solarzellen in gewissen “Sonnenkollektoren” zusammen gespeist und auf dem Dach installiert. Durch die Aufnahme des Sonnenlichts und der anschließenden Trennung der positiven und negativen Teilchen in den Silizium-Kristallen der Solarzellen entsteht Strom, der wiederum ins Hausnetz fließt. Sie können sogar einen Teil des überschüssigen Stromes in einen Stromspeicher fließen lassen und so teilweise oder ganz autark leben.
Wenn Sie sich für ein nachhaltiges und ökologisches Leben entscheiden, steht Ihnen nichts im Wege, nur der eigene Wille. Es lässt sich in vielen Bereichen realisieren ohne Sie dabei in erheblicher Weise zu beschränken. Haben Sie keine Angst, wieder wie im Mittelalter leben zu müssen! Selbst mit kleineren Änderungen wie den Verzicht auf Plastikflaschen oder Plastik-Tüten zum Einkaufen helfen Sie der Umwelt und wirken der Klimakrise ein Stück entgegen. Da wir in Zeiten des Internets leben, ist es ebenso leichter an Informationen für eine Nachhaltigkeitsberatung zur Einrichtung mit ökologischen Produkten zu gelangen sowie an Tipps und Tricks zur Erzeugung von eigenem Strom. Dieses Wissen wird auch jeden Tag erneuert und gestaltet sich von Jahr zu Jahr effizienter als zuvor.
Wenn man nachhaltig leben möchte, dann verliert man nichts & gewinnt alles, nämlich einen gesunden & wahrlich schönen Planeten!
Noch abschließend 3 Tipps für den nachhaltigen Alltag:
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet ökologisch und nachhaltig?
Im Groben beschreibt es den rücksichtsvollen Umgang auf langfristige Sicht mit natürlichen Ressourcen sowie der Schonung und Aufrechterhaltung von Ökosystemen. Nachhaltig ökologisch bezieht sich dabei auf die schonende Nutzung von Ressourcen im Hinblick auf zukünftige Generationen.
Welche nachhaltigen Produkte gibt es?
Nachhaltige und ökologische Produkte gibt es wie Sand am Meer, sodass Sie nahezu jeden Gegenstand in Ihrem Haushalt durch sein nachhaltiges Ebenbild ersetzen können. Zum Beispiel die Bambus-Zahnbürste, die auf Plastikstoff verzichtet und auf den Naturstoff Bambus setzt oder wiederverwendbare Trinkflaschen, die beispielsweise aus Glas bestehen können. Ein sehr beliebtes nachhaltiges Produkt ist auch der Jute-Beutel.
Wie gestaltet man sein Leben nachhaltig?
Man kann nahezu jeden Lebensbereich nachhaltig gestalten, vom Hausbau bis hin zur Innen- und Gartenaustattung. Es gibt Wege, wie Sie an Energie und Strom sowie Wasser sparen und gleichzeitig selbst Strom erzeugen können. Fangen Sie am besten klein an und ersetzen oder entsorgen Sie Sachen aus Ihrem Haushalt, die Sie nicht sonderlich brauchen. Arbeiten Sie sich dann Stück für Stück nach oben und versuchen, einen möglichst kleinen Energieverbrauch zu halten.
Welche Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung gibt es?
Die beliebteste Art von Energiegewinnung im Haushalt ist und bleibt wohl noch für eine lange Zeit Photovoltaik. Aber es kommen auch andere Möglichkeiten infrage, um erneuerbare Energien zu nutzen. Zum Beispiel durch Windturbinen, Wasserkraftwerke oder Geothermal-Kraftwerke.
Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?
In erster Linie beschreibt es die Anpassung und Integration von verschiedenen Methoden und Instrumenten in der Organisationsleitung eines Unternehmens zur Verbesserung von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten.
Die neuesten Beiträge