Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVio.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Kategorien bei PuroVivo.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie Beispiele, wie sich das mobile Arbeiten so angenehm wie möglich gestalten lässt, sowie rechtliche Informationen für Teilzeit & Vollzeit Home Office.
Die Anpassung an Home Office kann für viele Menschen schwieriger sein als gedacht. Selbst wenn Sie organisiert, konzentriert und motiviert sind, gibt es Ablenkungen und andere Herausforderungen, die der Produktivität im Wege stehen können. Es ist auch umgekehrt möglich, dass Sie anfangen viel mehr zu arbeiten und dadurch die Beziehungen zu Familie und Freunden ausgebremst werden. Neben vielen rechtlichen Hinweisen und Regelungen möchten wir Ihnen in diesem Beitrag Tipps und Ideen zur Einrichtung des Home Offices bieten.
Beispiel für die Home Office Einrichtung
Wir zeigen Ihnen, wie sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den eigenen 4-Wänden schaffen!
Konzentriertes Arbeiten im Home Office – so gelingt es!
Für ein erfolgreiches Home Office sind klare Regeln das A und O.
Es gibt (noch) keine gesetzliche Definition von „Home Office“. Der Begriff kommt aus dem englischen und wird übersetzen mit „Heimbüro“, „Telearbeit“ oder „Heimarbeit“. Allgemein versteht man darunter das ständige oder gelegentliche Arbeiten aus den privaten Räumlichkeiten. Eine genaue Definition, welche Wohnräume darunterfallen, gibt es nicht. Es steht Arbeitgebern somit frei, wo Sie sich Ihren Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung oder im Haus einrichten. Lediglich wenn es um die Steuererklärung geht, werden klare Grenzen zwischen Arbeitsräumen gezogen.
Fakten zu Home Office:
Was sind die Vor- und Nachteile von Telearbeit?
Die Einen hassen es, die Anderen lieben es. Home Office ist bei Arbeitnehmern, sowie Arbeitgebern sehr umstritten. Nicht jedem Menschen fällt es leicht, eine perfekte Arbeitsatmosphäre in den eigenen 4-Wänden zu schaffen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Home Office haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:
Vorteile:
Nachteile:
Selbstdisziplin ist im Home Office definitiv ein MUSS, um produktiv und konzentriert zu arbeiten.
Home Office Ideen
Wir möchten Dir mit diesen Bildern und Ideen zeigen wie Du Deinen Arbeitsraum im Handumdrehen in eine Wohlfühloase verwandelst. Angefangen vom Schreibtisch mit der richtigen ergonomischen Form und Anordnung zum Fenster, über das Bücherregal bis zum praktischen Schreibtischstuhl findest Du viele Möglichkeiten Deinen neuen Arbeitsort in Szene zu setzen. Lass Dich inspirieren!
Bevor Sie mit der Arbeit im Home Office starten können, müssen Sie zunächst einige Dinge klären. Nachfolgend zeigen wir Ihnen in welchen Schritten Sie die Heimbüro-Planung bewältigen können.
Schritt 1 Nicht jeder Arbeitnehmer darf und kann im Home Office arbeiten. Der erste Schritt ist es also die rechtlichen Voraussetzungen und Hürden mit dem Arbeitgeber zu klären. In manchen Berufen ist es unumgänglich neben der Heimarbeit für Meetings und Events persönlich im Büro zu erscheinen.
Schritt 2 Es ist nicht nur für die eigene Produktivität gut, geregelte Arbeitszeiten zu haben. Vielleicht hat Ihr Chef bereits feste Arbeitsspanne für Sie im Home Office festgesetzt. Wenn nicht, dann tun Sie ihrem Team einen gefallen und legen sich Zeiten fest. Denn so weiß jeder wann Sie erreichbar sind.
Schritt 3 Eine angenehme Arbeitsatmosphäre ist viel Wert im Heimbüro. Manche mögen steriles Bürofeeling mit ergonomischem Schreibtisch am Arbeitsplatz. Manch Andere kombinieren Schreibtisch mit einem gemütlichen Ohrensessel. Je nach Tätigkeit kann die Ausstattung des Home Office unterschiedlich sein.
Schritt 4 Die richtige Technik ist besonders wichtig im Home Office, denn schließlich müssen Absprachen mit Kollegen und Chef reibungslos ablaufen. Programme, die dazu genutzt werden können, sind beispielsweise Skype, Slack, Trello oder Google Meets. Aber Achtung – auch im Home Office gilt Datenschutz!
Wie ist Telearbeit bei Vollzeit, Teilzeit & Minijobs geregelt?
Für viele Arbeitnehmer bedeutet Home Office mehr Freiheit in Ihrem eigenen Berufsleben. Familie, Haushalt und Beruf unter einem Dach hat einen enormen Zeitspar-Effekt. Aber gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Home Office? Können Arbeitnehmer von sich aus entscheiden, ob Sie im Home Office Teilzeit oder Vollzeit arbeiten möchten?
Perspektive des Arbeitgebers
Als Arbeitgeber müssen Sie sich die Frage stellen, ob Home Office für Ihr Unternehmen grundsätzlich möglich ist. Bei geringer Arbeitnehmerzahl und Tätigkeiten, die an Begebenheiten in der Firma ausgerichtet sind, macht Heimarbeit für Arbeitnehmer wenig sinn. Nicht jeder Arbeitnehmer ist in der Lage eine Telearbeit-Umgebung zu Hause zu schaffen.
Perspektive des Arbeitnehmers
Als Arbeitnehmer können Sie Ihren Arbeitgeber zwar darum bitten, Ihnen die Arbeit von zu Hause zu ermöglichen, jedoch besteht gesetzlich kein Anspruch darauf. Überlegen Sie sich, ob Sie einen Arbeitsplatz in den eigene 4-Wänden einrichten können und ob Sie die benötigte Selbstdisziplin aufbringen können, organisiert und strukturiert außerhalb des Büros zu arbeiten.
Home Office wird auch als „mobiles Arbeiten“ bezeichnet. Darunter versteht man eine Form des ortsunabhängigen Arbeitens.
Für selbstständige Personen ist Vollzeit im Home Office wohlmöglich kein Fremdwort. Als Arbeitnehmer, gewollt oder ungewollt, kann es zu einer richtigen Challenge werden. Es besteht kaum persönlicher Kontakt zu den Kollegen, die Arbeitsaufgaben werden per Mail zugesendet – der Ein oder Andere fühlt sich daher vielleicht wie ein Roboter, der stumpf seine Aufgaben abarbeitet. Andere Personen wiederum mögen die Stille und können ihrer Kreativität in den eigenen 4-Wänden freien Lauf lassen. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Arbeitnehmer Vollzeit im Heimbüro arbeitet, aber meistens sind es Jobs, die extra für Remote-Work ausgelegt sind. Wer Vollzeit im Home Office arbeitet sollte sich, wenn möglich, ein eigenes Arbeitszimmer frei räumen, um privates und geschäftliches besser trennen zu können,
Tipps für das Vollzeit Home Office:
Home Office Modelle in Teilzeit sind sehr flexible gestaltet. Der Arbeitnehmer darf beispielsweise 2 Tage von 5 Arbeitstagen im Home Office arbeiten und 3 Tage im Büro. Dieses Modell ist unserer Meinung nach für Arbeitnehmer und Arbeitgeber am besten, denn so kommt der persönliche Kontakt nicht zu kurz und Arbeitsaufgaben lassen sich einfacher austauschen. Es gibt auch Teilzeit Jobs, die komplett in das Home Office verlagert werden. Meist steht bei Stellenanzeigen dabei, ob der Job auch im Heimbüro ausführbar ist oder nicht. Ein anderes Wort für wechselnde Modelle ist „alternierende Telearbeit“ – der Mitarbeiter hat hier einen festen Platz im Büro, oder wechselt sich mit seinen Kollegen auf einen Platz ab.
Teilzeit im Home Office heißt entweder:
Viele Arbeitgeber erlauben Ihren Beschäftigten ein paar Tage in der Woche im Home Office zu arbeiten. Sogar Arbeitgeber nehmen diese Chance wahr und bleiben in dieser Zeit im Heimoffice.
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch von zu Hause aus zu arbeiten.
Auch technische Aufgaben können aus dem Home Office erledigt werden.
Minijobs und Nebenjobs werden seltener im Home Office angeboten, denn meist handelt es sich hierbei um Hilfstätigkeiten, die direkt im Büro oder in der Firma ausgeführt werden. Prinzipiell ist es jedoch möglich einen Home Office konformen Minijob zu finden. Vor allem Studenten können von einem Telearbeit-Modell profitieren, denn so lässt sich unabhängig und zeitflexibel neben dem Studium Geld verdienen.
In jedem Fall muss Home Office mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden.
Wenn im Arbeitsvertrag ein fester Arbeitsort festgelegt wurde, ist es sinnvoll diesen um die Tätigkeit im Home Office oder einen „flexiblen Arbeitsort“ zu erweitern. Wenn im Arbeitsvertrag kein Einsatzort definiert wurde, hat der Arbeitgeber Direktionsrecht. Dies bedeutet, dass der Beschäftige überall im Unternehmen einsetzbar ist, beispielsweise auch in einer anderen Filiale, wenn das Unternehmen aus mehreren Filialen im selben Ort besteht.
Beispiele für Arbeitsvertrag Klauseln bezüglich Home Office:
Stellenanzeigen mit Jobs, die im Home Office verrichtet werden können beinhalten bei der Ortsangabe den Zusatz: „Remote-Work“oder „Belieber Ort“.
Ist es erlaubt im Ausland Home Office zu machen?
Gerade in der Pandemiezeit, wo viele Arbeitnehmer ins Home Office geschickt werden, arbeiten viele Grenzpendler von ihrem Wohnort aus, welcher beispielsweise auch im Ausland sein kann. Es gibt drei verschiedene Fälle, wo Arbeitnehmer die Möglichkeit sehen vom Ausland zu arbeiten:
Home Office im Ausland zu machen klingt für viele verlockend!
Für den ersten Fall hat die „Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland“ (DVKA) entschieden, dass Grenzgängern 24 Monate in ihrem Heimatland aus dem Home Office tätig sein dürfen, ohne sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen. Es gilt jedoch das Arbeitsrecht des „gewöhnlichen Arbeitsorts“ – also im Land des Unternehmens. Das dauerhafte Arbeiten im ausländischen Home Office ist jedoch nicht so einfach. Dies kann steuerliche und versicherungstechnische Auswirkungen haben. Bitte Informieren Sie sich umfassend z.B. hier: Home Office und mobiles Arbeiten im Ausland (IHK Düsseldorf).
Gibt es sowas wie eine Home Office Pflicht?
Aufgrund der Corona Pandemie wurden Arbeitgeber dazu verpflichtet Ihren Beschäftigten die Arbeit im Home Office zu ermöglichen, wenn diesen keine „zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen“. Dies wurde in der Corona-Arbeitsschutzverordnung festgelegt, da überall dort wo Menschen zusammenkommen, ein erhöhtes Ansteckungsrisiko besteht. Außerhalb von pandemischen Notlagen besteht bisher keine Home Office Pflicht.
Während der Corona-Pandemie sollte Home Office weitestgehend ermöglicht werden.
Arbeitnehmer, die in Deutschland von zu Hause aus arbeiten, sind mit ihrer Situation weitgehend zufrieden, obwohl viele unter psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen leiden. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Forschungsunternehmen Forsa für die KKH, eine Krankenkasse in Deutschland, durchgeführt hat. Die Umfrage ergab, dass 61 Prozent der 1.002 Befragten (die alle von zu Hause aus oder außerhalb ihres Büros gearbeitet hatten) überwiegend positive Erfahrungen mit der Fernarbeit in der Coronazeit gemacht haben.
Gegen Home Office spricht:
Wie ist Heimarbeit bei Lehrern und Erziehern geregelt?
Für Erzieher und Lehrer ist Home Office inoffiziell fest in den Arbeitsplan integriert. Schulstunden vor- und nachbereiten, Korrektur von Klassenarbeiten – all das wird in der Regel aus dem heimischen Arbeitszimmer erledigt. Genaue Klauseln gibt es im Arbeitsvertrag jedoch nicht – es wird zwar eine Anzahl an Schulstunden festgelegt, die Vor- und Nachbereitung liegt jedoch komplett in der Hand des Lehrers ohne vertragliche Regelung. Es kann so also schnell passieren, dass die wöchentliche Arbeitszeit von 40h weit überschritten wird. Viele Lehrer fühlen sich dadurch nicht umfassend vertraglich abgesichert.
Schulen haben den Fokus für ganzheitliche Bildung zu sorgen.
Das brauchen Sie für die perfekte Heimbüro-Ausstattung!
Auf der Suche nach Möbeln für das Home Office oder Arbeitszimmers sollten Sie zunächst funktional denken: Welche Möbel sind für Komfort und Produktivität notwendig? Für Einzelpersonen, die einen Arbeitsplatz zu Hause schaffen möchten, können Möbelsets für das Heimbüro alle Notwendigkeiten abdecken und eine zusammenhängende Ästhetik bieten. Während der individuelle Einrichtungsgeschmack sicherlich sehr unterschiedlich ist, werden einige Büromöbelstile wahrscheinlich fast jedem Käufer gefallen. Die Auswahl an modernen und zeitgemäßen Home Office Möbeln umfasst sehr ansprechende Stücke, vom geräumigen Schreibtisch in L-Form bis zum bequemen, ergonomischen Chefsessel. Auch die Möbelfarbe ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, die Auswahl an Farbtönen und Materialien ist sehr groß.
Schreibtisch
Der Schreibtisch für das Home Office sollte ausreichend groß sein und bestenfalls an die Körpergröße angepasst sein. Die Standardgröße von Büroschreibtischen beträgt etwa 160x80cm und die Mindesthöhe 72cm. Höhenverstellbare und neigbare Schreibtisch-Varianten können wir Ihnen sehr empfehlen, um besonders ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Des Weiteren sollte unter dem Schreibtisch genügend Beinfreiheit sein.
Schreibtischstuhl
Die Lehne des Schreibtischstuhls sollte an die Höhe des Rückens und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule angepasst sein. Eine Lordosenstütze beugt Rückenschmerzen vor und entlastet die Lendenwirbelsäule. Kriterien die für einen guten Bürostuhl sprechen sind: eine anpassbare Sitzfläche, verstellbare Rückenlehne, einstellbare Armlehnen und langlebige, sowie hochwertige Materialien.
Regale & Schränke
Auch Stauraum ist im modernen Home Office mehr oder weniger wichtig. Ein Regal oder Schrank sollte daher in jedem Arbeitszimmer oder Bereich vorhanden sein. Arbeitsdokumente, Zeitplan, Lohnabrechnungen und Co. finden so alle einen festen Platz. Wenn es bestimmte Datenschutzrichtlinien in der Firma gibt, ist ein abschließbarer Büroschrank oder Aktenschrank ebenfalls sehr wichtig.
Beleuchtung
Mit den passenden Lampen und Leuchten bringen sie Licht ins Dunkle. Eine ausreichende Beleuchtung ist essenziell für das Arbeiten im Heimbüro. Tageslichtlampen simulieren Tageslicht und sollen zum Beispiel wach machen und bei der Produktivität helfen. Es gibt auch kaum einen Schreibtisch, wo keine Schreibtischlampe zu finden ist. Mit Spotbeleuchtung können ebenso tolle Akzente gesetzt werden.
Dekoration
Eine sterile Büroatmosphäre ist heute nicht mehr Gang und Gebe. Die passende Wohndekoration mit Pflanzen, Figuren und Textilien rundet die Atmosphäre ab und schafft Gemütlichkeit. Hier können Sie so kreativ wie sein – Dekorieren sie so, dass Ihre Produktivität der Arbeit positiv beeinflusst wird. Ein kleiner Zimmerbrunnen kann beispielsweise für stressfreie Hintergrundgeräusche sorgen.
Muss die Technik für das Home Office gestellt werden? Das fragen sich tatsächlich viele Arbeitnehmer. Grundsätzlich besteht der Anspruch, alle Materialien und technischen Mittel im Heimbüro zu haben, die für die Tätigkeitausführung relevant sind. Darunter gehören auch Computer und Büroausstattung. Sie müssen jedoch bedenken:
Nach Beendigung des Arbeitsvertrags müssen alle Geräte und Materialien zurück an das Unternehmen gegeben werden.
Sie wurden zwangsweise in Ihr Home Office versetzt oder möchten gerne Zeiteinsparung durch Telearbeit erreichen? Aber was tun, wenn kein eigenes Arbeitszimmer eingerichtet werden kann? Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie im Wohnzimmer und im Schlafzimmer eine eigene Arbeitsecke schaffen.
Es ist nicht allzu selten, dass Beschäftigte ihr Home Office in Ihrem Wohnzimmer aufbauen. Meist ist das Wohnzimmer der größte Raum in der Wohnung und bietet ausreichend Platz für Büroregal, Schreibtisch und Schreibtischstuhl. Seien Sie sich jedoch bewusst, wenn Sie nicht allein wohnen, dass das Wohnzimmer ein gern besuchter Aufenthaltsort in der Wohnung oder im Haus darstellt. Der Fernseher und die Playstation sind wahrscheinlich nur wenige Meter von Ihrem Home Office entfernt und könnten somit für Ablenkung sorgen.
Kleiner Home Office Platz im Wohnzimmer am Fenster.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Heimbüro an einem ruhigen Ort in der Wohnung befindet.
Beispiel für ein Home Office im Schlafzimmer.
Für einen erholsamen Schlaf und produktive Arbeit raten Schlafmediziner und Psychologen davon ab, das Home Office in das Schlafzimmer zu legen. Aufgrund der Wohnsituation kann es jedoch auch der einzige ruhige Platz in der Wohnung sein – eine kinderfreie Zone über den Tag. Sie müssen für Sich selbst entscheiden, ob Sie in der Lage sind direkt neben Ihrem Bett arbeiten zu können. Empfehlenswert sind hier ganz besonders Schrankschreibtische, die sich tagsüber in den Arbeitsplatz verwandeln und am Abend in einen normalen Schrank oder eine Kommode. Es macht ebenfalls Sinn, den Arbeitsplatz mit einem Raumteiler vom restlichen Raum abzutrennen, um somit ein optimales Arbeitsambiente zu schaffen.
Praktische Möbel für das Heimbüro im Schafzimmer:
Produktives Arbeiten – so könnte Ihr Home Office aussehen!
Glücklicherweise sind die Möglichkeiten bei der Gestaltung von Heimbüros und Arbeitszimmern endlos. Sie können einen ungenutzten Schrank mit ein paar platzsparenden Designtricks umgestalten oder mutig sein, indem Sie einen ganzen Raum mit grafischen Tapeten, auffälligen Möbeln und farbenfrohen Accessoires ausstatten. Vier Stilrichtungen haben in den letzten Jahren einen besonderen Fokus im Einrichtungsbereich bekommen. Das sind der moderne Stil, der industrielle Stil, der Vintage Stil und der skandinavische Stil.
Der moderne Einrichtungsstil wird definiert durch klare Formen und einfache Farbgebungen. Beispielsweise können Sie Ihr Home Office in schwarz-weiß einrichten, oder aber mit eintönigen Farben und Materialien spielen. Moderne Tischlampen und einzigartige Dekoration runden die Arbeitsumgebung ab und sorgen für Gemütlichkeit.
Top 5 moderne Wandfarben:
Arbeitszimmer mit moderner Einrichtung.
Arbeitsbereich im Industriellen Stil mit großen Metallregal.
Was zeichnet den industriellen Einrichtungsstil aus? Es sind die metallischen und gläsernen Elemente die raffiniert miteinander kombiniert werden. Industrielle Arbeitszimmer-Einrichtung ist angelehnt an alte industrielle Gebäude, wo Balken an der Decke hervorblitzen und Wände unverputzt bleiben. Mit Pflanzen und kuscheligen Textilien kann die etwas steife Atmosphäre aufgelockert werden. Wir empfehlen Ihnen, statt normalen Büroschränken einen Spind aufzustellen und rustikale Regale aus Metall.
Der Industrial Style ist angelehnt an den Stil alter Fabrikhallen zur Zeit der Industrialisierung, mit schweren Metallregalen und Holzelementen.
Wenn Sie der Typ sind, der gern in vergangenen Tagen schwelgt, ist ein Vintage oder Retro Style Home Office vielleicht genau das Richtige für Sie. Kombinieren Sie alte und neue Möbel miteinander, schauen Sie sich auf Flohmärkten nach besonderen Stücken um und runden Sie die Einrichtung mit einzigartiger Tapete und Heimtextilien ab. Scheuen Sie sich nicht einen Pinsel mit Farbe in die Hand zu nehmen!
Unsere beliebtesten Stilmöbel:
Gestaltung des Heimbüros im modernen Vintage Style. Leder-Bürostühle sind der absolute Hit, wenn es um Arbeitszimmer im Vintage Style geht.
Büroecke zu Hause im skandinavischen Stil mit Schalenstuhl.
Braun, grau und weiß sind die leitenden Farben im Hygge-Einrichtungsstil.
Möchten Sie Ihr Arbeitszimmer oder Home Office im skandinavischen Stil einrichten? Um hochwertige Holzmöbel, insbesondere aus hellen Hölzern wie Esche und Buche, geometrische Muster und leichte Textilien kommen Sie hier definitiv nicht herum. Natürliche Materialien spielen bei dem skandinavischen Stil eine ganz besondere Rolle – denn im hohen Norden wird im Einklang mit der Natur gelebt. Die Hauptelemente des skandinavischen Designs sind Funktionalität, Schlichtheit und Handwerkskunst. Während Interieurs im skandinavischen Stil variieren und unterschiedliche Einflüsse wie Industrial oder Boho beinhalten können, weisen sie normalerweise eine sehr eintönige nordische Farbpalette auf.
Typische skandinavische Möbel sind:
Kann das heimische Office von der Steuer abgesetzt werden?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach mit Ja oder Nein beantworten, denn es gibt strenge Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um das Home Office steuerlich gelten machen zu dürfen. Es reicht hier nicht, eine Büroecke im Schlafzimmer oder Wohnzimmer zu haben. Das Bürozimmer muss klar von den privaten Räumlichkeiten getrennt sein.
Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Arbeiten Sie nur Montags im Home Office und an den anderen Tagen im Büro, können die Kosten nicht geltend gemacht werden. Warum? Wenn Ihnen dauerhaft ein Arbeitsplatz im Büro zur Verfügung steht, haben Sie keinen Anspruch auf Absetzung des Arbeitszimmers. Das Finanzamt kann eine Bescheinigung des Arbeitgebers einfordern.
Die anfallenden Kosten des häuslichen Arbeitszimmers werden anteilig als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt. Wenn keine genaue Aufteilung möglich ist, wird das Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zur gesamten Wohnfläche errechnet. Der Prozentteil wird dann für die Berechnung verwendet.
Checkliste der absetzbaren Kosten:
Renovierungskosten für das Arbeitszimmer können Sie komplett gelten machen, darunter fallen auch Gardinen, Lampen und Teppiche.
Während der Corona-Pandemie wurde entschieden, dass jedem Arbeitnehmer, der sich im Home Office befindet und kein eigenes Arbeitszimmer hat, 5 Euro pro Tag als Werbungskosten zugerechnet werden können. Es lassen sich jedoch maximal 120 Tage angeben, was einen Betrag von 600 Euro entspricht. Die Home Office Pauschale kommt also jedem zu Gute, der Zwangsweise in das Home Office verlegt wurde und seinen Arbeitsbereich in Wohnzimmer, Schlafzimmer oder gar in der Küche aufgebaut hat.
Mittel, die ausschließlich für berufliche oder betriebliche Zwecke genutzt werden, lassen sich vollumfänglich absetzen. Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Lampen sind hingegen als geringwertige Wirtschaftsgüter bis zu einem Kaufpreis von 952 Euro, inklusive Mehrwertsteuer, absetzbar. Es ist auch möglich, die Kosten von hochpreisigen Anschaffungen über die Dauer der Nutzung zu verteilen. Kunstgegenstände und Dekoration lassen sich jedoch nicht steuerlich geltend machen. Hier eine kurze Liste mit Dingen, die sich absetzen lassen wenn Sie klar der beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können:
Der Kostenabzug ist allgemein begrenzt auf 1.250 Euro (Werbungskosten).
Wir empfehlen Ihnen die Rücksprache mit einem Steuerberater, denn jeder Fall ist unterschiedlich.
Ist man im Home Office und Arbeitszimmer gegen Unfälle versichert?
Allgemein ist ein Arbeitnehmer im Home Office genau so Unfallversichert, wie auch im Betrieb. Das Bundessozialgericht entschied zum Beispiel, dass dem Arbeitnehmer Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung zustehen, wenn ein Unfall auf dem Weg zum Home Office oder Arbeitszimmers, beispielsweise auch im Treppenhaus entsteht. Wird die Treppe ausschließlich zum Zwecke der Arbeitsaufnahme im Homeoffice genutzt, gilt dies als Arbeitsunfall. Wird jedoch das Arbeitszimmer verlassen und der Unfall entsteht im privaten Bereich wie Küche oder im Badezimmer, gibt es keinen Anspruch auf die Unfallversicherung.
Die Unfallversicherung greift:
So gelingt die Anpassung an die Arbeit von Hause!
1 Erarbeiten Sie einen Arbeitsplan
Wissen Sie, was Sie tun müssen, sobald Sie an Ihrem Schreibtisch sitzen? Überraschenderweise brauchen viele Menschen Zeit, um sich zu orientieren und herauszufinden, was zu erledigen ist. Einen Plan zu haben, stellt sicher, dass Sie wissen, welche Aufgaben Sie erledigen müssen, und sofort loslegen zu können, wenn der Po im Drehstuhl klebt.
2 Zeitplan & Timing
Einige Aufgaben im Home Office erfordern einen festgelegten Zeitplan, wie es bei traditioneller Arbeit der Fall ist. Richten Sie sich feste Arbeitszeiten und Pausen ein, damit Sie konzentriert und bei der Sache bleiben, und vermeiden Sie Ablenkungen und Aufschub. Sobald Sie Ihren Zeitplan haben, halten Sie sich daran. Es gibt nichts schöneres als pünktlich anzufangen und pünktlich in den Feierabend zu starten.
3 Grenzen setzen
Nachbarn, Freunde und Familie verstehen oft nicht, dass die Arbeit von zu Hause genauso wichtig ist, wie die Arbeit im Büro. Infolgedessen sollten Sie sie darum bitten, sie während der Arbeitszeiten nicht zum Mittagessen einzuladen, anzurufen oder zu chatten. Teilen Sie ihnen Ihren Zeitplan mit und bitten Sie sie, ihn genauso zu respektieren, als würden Sie außerhalb des Hauses im Büro zu arbeiten.
Arbeitszimmer Ideen
Das Arbeitszimmer ist ein Ort des Rückzuges, der Kreativität und der Konzentration. Hier wird gearbeitet, sinniert und nachgedacht. Daher kommt diesem Ort der Einrichtung, Farben mit Wandgestaltung und natürlich auch den Möbeln eine besondere Bedeutung zu. Wir möchten Dir mit diesen Bildern und Ideen zeigen wie Du Deinen Arbeitsraum im Handumdrehen in eine Wohlfühloase verwandelst. Angefangen vom Schreibtisch mit der richtigen ergonomischen Form und Anordnung zum Fenster, über das Bücherregal bis zum praktischen Schreibtischstuhl findest Du viele Möglichkeiten Deinen neuen Arbeitsort in Szene zu setzen. Lass Dich inspirieren!
Häufige Fragen (FAQ)
Kann man einen Minijob oder Nebenjob im Home Office ausführen?
Ja, theoretisch lässt sich jeder Job im Home Office ausführen, der nicht an die Umstände im Unternehmen gebunden ist. Das heißt auch Mini Jobs und Nebenjobs, beispielsweise am Computer, können von zu Hause aus ausgeführt werden. In Stellenausschreibungen wird meist erwähnt, wenn Remote Work möglich ist.
Ist Home Office im Ausland möglich?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Möchten Sie vorrübergehend Ihre Arbeit ins Ausland verlegen, reicht es, wenn Sie Ihren Chef darüber informieren. 1-4 Wochen im Ausland hat noch keine Konsequenzen auf Versicherungen und Arbeitsrecht. Innerhalb der EU gelten außerdem andere Regeln als in nicht EU-Ländern.
Was sind Vorteile von Home Office?
Home Office bringt viele Vorteile mit sich. In der Regel lässt sich die Work-Life Balance so besser ins Gleichgewicht bringen, denn lange Anfahrtswege zur Arbeitsstätte entfallen. Die Arbeitszeiten sind außerdem in vielen Unternehmen mit Home Office sehr locker und in Gleitzeit-Systemen eingerichtet.
Welche Möbel sind wichtig für das Home Office oder Arbeitszimmer?
Es gibt Standardausstattung, die fast in jedem Arbeitszimmer zu finden ist. Darunter fällt ein ergonomischer Schreibtisch, ein flexibler Schreibtischstuhl, sowie Regale und Schränke zur Verstauung von Akten und Ordnern. Wird in Ihrem Unternehmen sehr auf Datenschutz geachtet, sollten Sie über einen abschließbaren Aktenschrank nachdenken.
Wie unterscheiden sich Home Office und Telearbeit?
Telearbeit und Home Office werden heutzutage gern als Synonyme verwendet. Es ist jedoch so, dass bei Telearbeit alle Formen der Arbeit bezeichnet werden, die außerhalb vom Gebäude des Arbeitgebers verrichtet werden. Darunter fallen auch Kundenbesuche. Klassisches Home Office findet normalerweise von einem fest eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb der Arbeitstätte statt.