Weisser Hartriegel & Hartriegel, Cornus sanguinea »Wintersun«, Blütenfarbe weiß
attraktive Färbung der Rinde in rot orange, sehr robust und winterhart, ein Blickfang in der kalten Jahreszeit, für sonnige bis halbschattige Standorte, in verschiedenen Höhen erhältlich - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: weiß Herkunft: Deutschland verfügbar ab: März Besonderheiten: Frosthart Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Hartriegel Botanische Bezeichnung Gattung: Cornus Botanische Bezeichnung Art: sanguinea Botanische Bezeichnung Sorte: Wintersun Blüte: Ja Duft: Nein Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: Humos-nährstoffreich Düngung: mäßig Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet / Garten / Hecke Blütezeit: Mai, Juni Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Rindenfarbe Standort: sonnig, halbschattig Geeigneter pH-Wert: leicht sauer (ph 5 - 6,5) Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 50 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 100 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weisser Hartriegel & Sibirischer Hartriegel, Cornus alba »Sibirica«, Blütenfarbe weiß
attraktive Färbung der Rinde in rot, sehr robust, schnittverträglich und winterhart, ein Blickfang in der kalten Jahreszeit, bevorzugt sonnige Standorte, in verschiedenen Höhen erhältlich - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: weiß Herkunft: Deutschland verfügbar ab: März Besonderheiten: Frosthart Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Sibirischer Hartriegel Botanische Bezeichnung Gattung: Cornus Botanische Bezeichnung Art: alba Botanische Bezeichnung Sorte: Sibirica Blüte: Ja Duft: Nein Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: Humos-nährstoffreich Düngung: mäßig Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet / Garten / Hecke Blütezeit: Mai, Juni Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Rindenfarbe Standort: sonnig Geeigneter pH-Wert: leicht sauer (ph 5 - 6,5) Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 50 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 300 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weisser Hartriegel & Gelbholz-Hartriegel, Cornus stolonifera »Flaviramea«, Blütenfarbe weiß
attraktive Färbung der Rinde in leuchtend grün-gelb, sehr robust und winterhart, ein Blickfang in der kalten Jahreszeit, für sonnige bis halbschattige Standorte, in verschiedenen Höhen erhältlich - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: weiß Herkunft: Deutschland verfügbar ab: März Besonderheiten: Frosthart Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Gelbholz-Hartriegel Botanische Bezeichnung Gattung: Cornus Botanische Bezeichnung Art: stolonifera Botanische Bezeichnung Sorte: Flaviramea Blüte: Ja Duft: Nein Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: Humos-nährstoffreich Düngung: mäßig Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: breit buschig Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet / Garten / Hecke Blütezeit: Mai, Juni Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Rindenfarbe Standort: sonnig, halbschattig Geeigneter pH-Wert: leicht sauer (ph 5 - 6,5) Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 50 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 300 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja
Weitere Details oder direkt zum Shop
Weisser Hartriegel & Vivara Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Mit seinem asymmetrischen Dach ist der Nistkasten „Montreux“ eine auffällige Erscheinung unter den Nistkästen. Doch nicht nur seine Konsttruktion, auch die Kombination der Farben Dunkelgrün und Weiß sorgt für ein modernes Design. Mit einer Einflugöffnung mit einem Durchmesser von 34 mm ist er nicht nur für größere Meisen, sondern auch für Feld- und Haussperlinge, Kleiber, Trauerschnäpper und Gartenrotschwänze geeignet. Dieser Nistkasten aus Holz ist qualitativ genauso hochwertig und auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet, wie Sie es auch von anderen Vivara-Nistkästen gewohnt sind. Durch Drehen des seitlich angebrachten Hakens kann der Kasten einfach zur Reinigung geöffnet werden. Vorteile des Nistkastens „Montreux“: • stabile Konstruktion • attraktive Gestaltung und sorgfältige Endverarbeitung • Einfache Reinigung • von Ornithologen getestet und empfohlen
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle weisser hartriegel entdecken
Zier-Sträucher wie Weisser Hartriegel besitzen im Freien oder in Blumentöpfen auf dem Balkon einen hohen Dekorationseinfluss, mit dem Sie Akzente schaffen können. Ziergehölze sind dauerhafte Pflanzen, an denen sich der Hobbygärtner über viele Gartensaisonen hinweg erfreuen kann. Weisser Hartriegel : Gerade darum sollte ein geeigneter Platz gefunden und für eine adäquate Erhaltung gesorgt werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann mehrheitlich präventiv und ohne die Verwendung von Pflanzen-Chemie vorgebeugt werden.
Jedwede Weisser Hartriegel -Pflanzensorte stellt bestimmte Ansprüche an die Boden- und Klimabegebenheiten sowie an die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Informieren Sie sich vor der Anschaffung, ob die Gartensträucher für den von Ihnen gewählten Pflanzplatz zu empfehlen sind (sonnig, schattig wie auch im Halbschatten liegend). Im Zuge der Standortfestsetzung können Sie sich an den klimatischen Bedingungen des Herkunftsgebietes ausrichten. Im Vorhinein der Einsetzung muss die obere Schicht Erde gelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu werden. Verdichtete und schwere Gartenböden können Staunässe verursachen. Die auf diese Weise behinderte Belüftung der Weisser Hartriegel -feinen Wurzeln könnte als Folge zu Fäulnis und einem Verwelken des Gehölzes führen. Im Zusammenhang mit außerordentlich nassen Gartenböden empfiehlt sich eine Anpflanzung in Hanglage, wodurch angestautes Regenwasser abwärts abgeleitet wird. Ein zweckmäßiger pH-Wert des Erdbodens ist Grundlage für eine adäquate Nährstoffversorgung der Sträucher für das Freie. Auf diese Weise beeinträchtigen äußerst basische wie auch saure Erdböden die Absorption von Stickstoff und Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter bzw. Deformationen führen kann. Weisser Hartriegel : Durch die Zugabe von organischen Stoffen wie Naturdünger und Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen aufgebessert werden.
Die Abmessung des Pflanzlochs muss circa 2x so tief und breit sein wie der Querschnitt des Wurzel-Ballens. Tauchen Sie den Zierstrauch im Voraus der Einsetzung für eine oder zwei Min. ins Wasser, dass es sich ausreichend mit Wasser versorgen kann. Weisser Hartriegel : Genauso zu einem späteren Zeitpunkt ist es ratsam, in längeren Zeitintervallen, dagegen mit ausreichend Wasser zu gießen, so dass jenes bis in die durchwurzelte Erdschicht gelangen kann. Im ersten Wachstumsjahr muss eine beständige Versorgung mit Wasser gewährleistet werden (einmal in der Woche 30 bis 50 Liter). Eine extra Mulchschicht verhindert eine schnelle Verdunstung des Wassers im Erdboden. Sträucher, welche unter größeren Ziergehölzen sowie Büschen platziert wurden, leiden häufig unter Wassermangel, der durch die Wurzelkonkurrenz im Untergrund provoziert wird. Demnach müssen genügende Abstände beim Einpflanzen eingeplant werden. Sichern Sie die Weisser Hartriegel -Gewächse in der kalten Jahreszeit vor Bodenfrost. Zwischen Ende Februar und Anfang März gibt es oft große Temperaturveränderungen, welche die Borke gerade von jungen und sensiblen Gartensträuchern schädigen können. Ein rechtzeitiger Kalkanstrich des Stammes kann Frostrisse vermeiden.
Weisser Hartriegel : Für etliche Garten-Sträucher ist ein periodischer Rückschnitt unerläßlich, damit sich die Garten-Ziersträucher gesund, mit reichlich Blüten und Früchten entwickeln können. Ein tadelloser Rückschnitt erzeugt eine intensivere Entwicklung von Jungtrieben und wirkt deswegen der Vergreisung der Gehölze entgegen. Die Zeit betreffend müssen Sie sich hierbei nach der Blütezeit der Gartensträucher ausrichten. In der Frühlingszeit blühende Ziergehölze wie die Forsythie und der Flieder dürfen erst nach der Pflanzenblüte zurück geschnitten werden. Im Sommer blühende Ziergehölze wie die Hortensie sowie der Sommerflieder werden zwischen Februar und März beschnitten. Beim Rückschnitt von Zier-Gehölzen müssen Sie anschließende Hinweise beachten. Im Wesentlichen gilt, dass eine extreme Schnitt-Tiefe einen kräftigen neuerlichen Austrieb bewirkt, wohingegen eine schwache Schnitttiefe auch einen nicht so kräftigen Neuaustrieb bewirkt. Ein extremer Verschnitt erzielt weniger, jedoch längere und kräftigere Pflanzentriebe. Ein leichter Verschnitt hat viele, aber zierliche Jungtriebe zur Folge. Beim Zurückschneiden sollten Sie eine geschärfte und unverschmutzte Schere einsetzen. Legen Sie ebendiese etwas schräg, etwa 0,5 cm über der Pflanzenknospe an. Achten Sie darauf, die abgestorbenen, häufig braun verfärbten Äste und die nicht so kräftigen Äste bis zum gesunden Holz hinein zu verschneiden. Genauso durch den Befall von Schädlingen, Pflanzenkrankheiten oder Minustemperaturen verletzte Zweige müssen beseitigt werden. Verharren Sie mit dem Schnitt von durch Frost geschädigten Weisser Hartriegel Gartensträuchern stets bis zum Frühjahr.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.