Trompetenbaum Nana & Engelstrompete, weiß, im ca. 9 cm-Topf
Diese Trompeten schmeicheln Ihren Augen, nicht den Ohren! Die Blüten dieser Engelstrompete formen sich zu beeindruckenden weißen Kelchen. Sie bilden einen reizvollen Anblick, der Ihnen den ganzen Sommer lang und sogar bis in den Herbst erhalten bleibt. Zudem verströmen sie einen verführerischen Duft. Dieser Sinfonie können auch Bienen nicht widerstehen! Aufgrund des kompakten Wuchses ist die Weiße Engelstrompete vor allem als Kübelpflanze sehr beliebt. Ein heller, sonniger Standort ist das Beste für sie.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Trompetenbaum Nana & Engelstrompete, rosa, im ca. 9 cm-Topf
Diese Trompeten schmeicheln Ihren Augen, nicht den Ohren! Die Blüten dieser Engelstrompete formen sich zu beeindruckenden Kelchen in zartem Rosa. Sie bilden einen reizvollen Anblick, der Ihnen den ganzen Sommer lang und sogar bis in den Herbst erhalten bleibt. Zudem verströmen sie einen verführerischen Duft. Dieser Sinfonie können auch Bienen nicht widerstehen. Aufgrund des kompakten Wuchses ist die Rosa Engelstrompete vor allem als Kübelpflanze sehr beliebt. Ein heller, sonniger Standort ist das Beste für sie.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Trompetenbaum Nana & Engelstrompete, gelb, im ca. 9 cm-Topf
Diese Trompeten schmeicheln Ihren Augen, nicht den Ohren! Die Blüten der Gelben Engelstrompete formen sich zu beeindruckenden Kelchen in Sonnengelb. Sie bilden einen reizvollen Anblick, der Ihnen den ganzen Sommer lang und sogar bis in den Herbst erhalten bleibt. Zudem verströmen die Blüten einen verführerischen Duft. Dieser Sinfonie können auch Bienen nicht widerstehen! Aufgrund des kompakten Wuchses ist die Gelbe Engelstrompete gerade als Kübelpflanze sehr beliebt. Besonders freut sie sich über einen hellen, sonnigen Standort.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Trompetenbaum Nana & Australische Mini-Engelstrompete blau
Lassen Sie sich von dieser Neuentdeckung verzaubern! Den unglaublich vielen Blüten, die wie blaue Mini-Engelstrompeten aussehen, verdankt diese wunderschöne Kübelpflanze ihren Namen, in Wahrheit ist der Australische Glockenstrauch (Acnistus australis) aber nicht mit Engelstrompeten verwandt. Die Blütenglocken werden ca. 5 cm lang und leuchten in einem kräftigen Blau &ndash, ein traumhafter Blickfang auf Balkon, Terrasse und im Garten! Über viele Monate verwöhnt Sie die üppige Blütenpracht und zieht bewundernde Blicke auf sich. Darüber hinaus ist diese Rarität sehr anspruchslos und pflegeleicht, also eine ideale Kübelpflanze, um die Sie jeder Pflanzenfreund beneiden wird!
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle trompetenbaum nana entdecken
Ziersträucher wie Trompetenbaum Nana haben im Außenbereich oder in Pflanzgefäßen auf der Terrasse einen hohen Dekorationseinfluss, mit welchem Sie Highlights setzen können. Zier-Gehölze sind widerstandsfähige Gewächse, an denen sich der Beobachter über viele Saisonen hinweg erfreuen kann. Trompetenbaum Nana : Besonders deswegen sollte ein geeigneter Pflanzort gefunden und für eine richtige Erhaltung gesorgt werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann generell vorbeugend und ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln entgegengetreten werden.
Jede Trompetenbaum Nana -Pflanzengattung hat spezielle Erfordernisse an die Gartenboden- sowie Witterungsverhältnisse sowie an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Erkundigen Sie sich vor dem Erwerb, ob die Gartensträucher für den Ihnen angedachten Pflanzplatz angemessen sind (sonnenbeschienen, schattig oder halbschattig). Im Zuge der Platzbestimmung kann man sich an den das Klima betreffenden Verhältnissen des Ursprungslandes anlehnen. Im Vorhinein der Pflanzung muss die oberste Erdschicht aufgelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu sein. Dichte sowie lehmhaltige Untergründe können stauende Nässe hervorrufen. Die aus diesem Grund behinderte Belüftung der Trompetenbaum Nana -Feinwurzeln kann dann zu Verwesung und einem Sterben des Gehölzes führen. Im Zusammenhang mit außerordentlich humiden Böden eignet sich eine Anpflanzung in Hanglage, so dass aufgestautes Regenwasser abwärts weggeführt wird. Ein sinnvoller pH-Wert des Bodens ist Grundvoraussetzung für eine richtige Nährstoff-Versorgung der Gartenpflanzen. So erschweren sehr basische wie auch saure Böden die Zufuhr von Stickstoff und Eisen, das zu Verfärbungen der Blätter wie auch Deformationen führen kann. Trompetenbaum Nana : Durch die Zugabe von organischen Stoffen wie Kompost bzw. Rindenhumus kann der Nährstoffgehalt verbessert werden.
Die Größe des Pflanzlochs sollte ca. zweimal so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens. Stellen Sie den Strauch im Vorhinein der Setzung für eine oder zwei Min. ins Wasser, dass es sich gebührend mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Trompetenbaum Nana : Auch zu einem späteren Zeitpunkt ist es ratsam, in größeren Zeitabständen, dagegen mit hinlänglich Wasser zu gießen, so dass selbiges bis in die untere Bodenschicht gelangen kann. Im ersten Jahr des Wachstums soll eine konstante Versorgung mit Wasser gewährleistet werden (1 x pro Woche 30 bis 50 Liter). Eine zusätzliche Mulch-Schicht vermeidet eine schnelle Verdunstung des Wassergehalts im Boden. Ziergehölze, die im Schatten von größeren Ziersträuchern bzw. Büschen gepflanzt wurden, leiden häufig unter Wasser-Mangel, welcher durch die Wurzelkonkurrenz im Untergrund provoziert wird. Deshalb müssen hinlängliche Abstände beim Anpflanzen eingeplant werden. Beschützen Sie die Trompetenbaum Nana -Zier-Gehölze in den kalten Monaten vor Bodenfrost. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es häufig außerordentliche Temperaturschwankungen, welche die Rinde insbesondere von frischen und sensiblen Gartensträuchern schädigen können. Ein rechtzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Frostrisse abwenden.
Trompetenbaum Nana : Für viele Garten-Sträucher ist ein periodischer Verschnitt erforderlich, damit sich die Gewächse wohlbehalten, blüten- und fruchtreich herausbilden können. Ein zweckmäßiger Rückschnitt bewirkt eine gesteigerte Ausbildung von Jungtrieben und wirkt insofern der Alterung der Gehölze entgegen. Die Zeit betreffend müssen Sie sich an dieser Stelle nach der Blühphase der Pflanze ausrichten. In der Frühlingszeit mit Blüten geschmückte Ziergehölze wie die Forsythie und der Sommerflieder dürfen erst im Anschluss an die Blüte zurückgeschnitten werden. Im Sommer blühende Gehölze wie die Kletterhortensie wie auch der Barock-Flieder werden zwischen Februar und März verschnitten. Beim Zurück schneiden von Ziersträuchern sollten Sie nachfolgende Hinweise berücksichtigen. Grundsätzlich gilt, dass eine intensive Schnitttiefe einen kräftigen Neuaustrieb erzielt, wohingegen eine schwache Schnitt-Tiefe auch einen schwachen erneuten Austrieb hervorruft. Ein rigoroser Verschnitt erwirkt nicht mehr so viele, dagegen längere und kräftigere Pflanzentriebe. Ein leichter Rückschnitt hat viele, konträr dazu zarte Austriebe zur Konsequenz. Für den Zurückschneiden sollten Sie eine scharfe und nicht verschmutzte Schere in Gebrauch nehmen. Legen Sie jene etwas schräg, ca. einen halben Zentimeter oberhalb der Pflanzenknospe an. Achten Sie darauf, die abgestorbenen, überwiegend braun verfärbten Äste und die dünnen Zweige bis zum gesunden Holz hinein wegzuschneiden. Ebenfalls durch Schädlingsbefall, Krankheiten bzw. Eiseskälte beschädigte Zweige sollen entnommen werden. Warten Sie mit dem Zurückschneiden von durch Frost geschädigten Trompetenbaum Nana Ziersträuchern durch die Bank bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.