ölweide & ÃÂ-lweide Limelight - Elaeagnus Ebbingei
Elaeagnus ebbingei ?Limelight? oder Wintergrüne Ölweide, ist ein sehr kräftiger und eleganter immergrüner Strauch. Die schnell wachsenden Pflanzen werden ca. 3 Meter hoch und eignen sich auch als Hecken. Schnitt im April und September. Limelight hat ein buntes Blatt.Diese Pflanze wird Ihnen als Topfpflanze geliefert. Der Durchmesser des Topfes variiert zwischen 9 cm und 17 cm im Querschnitt. Das ist vom verfügbaren Angebot abhängig. Die Pflanze wird Ihnen in einer speziellen Schutzverpackung geliefert. Die tatsächliche Größe der Pflanze selbst variiert während der Saison. Wir garantieren starke und gesunde Pflanzen die sofort in voller Blüte stehen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
ölweide & Elaeagnus Ebbingei
Elaeagnus ebbingei oder Wintergrüne Ölweide, ist ein sehr kräftiger und eleganter immergrüner Strauch. Die schnell wachsenden Pflanzen werden ca. 3 Meter hoch und eignen sich auch als Hecken. Schnitt im April und September. Limelight hat ein buntes Blatt.Diese Pflanze wird Ihnen als Topfpflanze geliefert. Der Durchmesser des Topfes variiert zwischen 9 cm und 17 cm im Querschnitt. Das ist vom verfügbaren Angebot abhängig. Die Pflanze wird Ihnen in einer speziellen Schutzverpackung geliefert. Die tatsächliche Größe der Pflanze selbst variiert während der Saison. Wir garantieren starke und gesunde Pflanzen die sofort in voller Blüte stehen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
ölweide & Schmalblättrige Ölweide
Schmalblättrige Ölweide: mediterranes Feeling - ganz einfach zu haben! Die Schmalblättrige Ölweide , auch Russische Olive genannt, ist ein interessantes Gehölz. Eigentlich recht unauffällig, kann sie ein paar Pluspunkte für sich verbuchen, die sie zu einer beliebten Gartenpflanze machen. Sie schmückt sich mit schmalen silbrig grau-grünen Blättern . Und das ist schon der erste Pluspunkt! Fans der mediterranen Gartengestaltung können die Ölweide als frostharte Alternative zur kälteempfindlichen Olive pflanzen. Gemeinsam mit Rosmarin oder Lavendel lässt sie sich kaum vom Original unterscheiden. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes hat sie absolut südländisches Flair! Daran erinnern auch die olivenähnlichen Früchte. Diese sind jedoch aromatisch süß und von leicht mehliger Konsistenz. Mit der ...
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle ölweide entdecken
Ziersträucher wie ölweide bieten im Garten oder in Pflanzkübeln auf der Terrasse einen großen Dekorationseinfluss, mit welchem Sie Akzente setzen können. Zier-Gehölze sind beständige Gartengewächse, an welchen sich der Beobachter über viele Saisonen hinweg ergötzen kann. ölweide : Gerade aus diesem Grund sollte ein passender Ort auserwählt und für eine entsprechende Hege Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann mehrheitlich vorbeugend und ohne die Verwendung von Pflanzen-Chemie entgegengetreten werden.
Jede ölweide -Pflanzenart erhebt besondere Wünsche an die Erdboden- und Klimabegebenheiten ebenso wie an ihre Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Erkundigen Sie sich vor dem Erwerb, ob die Sträucher für den Ihnen angedachten Gartenplatz ratsam sind (sonnenbestrahlt, schattig wie auch halbschattig). Bei der Pflanzplatzfestsetzung können Sie sich an den klimatischen Bedingungen des Herkunftsgebietes ausrichten. Im Vorfeld der Anpflanzung sollte die obere Schicht Erde gelockert werden, um luft- und wasserdurchlässig zu werden. Dichte sowie lehmhaltige Böden können stehende Nässe nach sich ziehen. Die demnach behinderte Belüftung der ölweide -feinen Wurzeln könnte dadurch zu Fäulnis und einem Verwelken des Ziergehölzes führen. Bei enorm nassen Gartenböden rät sich eine Anpflanzung in Hanglage, so dass aufgestautes Regenwasser nach unten abgeleitet werden kann. Ein passender pH-Wert des Bodens ist Voraussetzung für eine richtige Nährstoff-Versorgung der Gartensträucher. So verkomplizieren äußerst basische wie auch saure Flächen die Absorption von Stickstoff und Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter bzw. Deformationen führen kann. ölweide : Durch eine Beigabe von organischen Materialien wie Kompost oder Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen optimiert werden.
Die Abmessung des Pflanzlochs sollte circa zweimal so groß sein wie der Querschnitt des Wurzelballens. Tauchen Sie den Zierstrauch im Vorfeld der Anpflanzung ein bis zwei Minuten in ein Wasserbad, dass es sich hinreichend mit Wasser vollsaugen kann. ölweide : Ebenso später ist es empfehlenswert, in längeren Zeitintervallen, dafür mit ausreichend Wasser zu gießen, damit ebendieses bis in die durchwurzelte Bodenschicht vorandringen kann. Im ersten Jahr des Wachstums sollte eine stetige Wasserversorgung gewährleistet werden (1 x wöchentlich 30 bis 50 Liter). Eine zusätzliche Schicht aus Rindenmulch verhindert eine zu schnelle Verdunstung des Wassers im Boden. Gehölze, welche im Schatten von größeren Sträuchern bzw. Büschen arrangiert wurden, leiden oftmals unter Feuchtigkeits-Mangel, der im Zuge der Konkurrenz der Wurzeln im Boden provoziert wird. Infolgedessen müssen größere Abstände beim Pflanzen berücksichtigt werden. Schützen Sie die ölweide -Gewächse in der kalten Jahreszeit vor Minustemperaturen. Zwischen Ende Februar und Anfang März gibt es oftmals erhebliche Temperaturveränderungen, die die Borke speziell von frischen und sensiblen Gartengehölzen schädigen können. Ein rechtzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Risse durch Minustemperaturen abwenden.
ölweide : Für zahlreiche Zier-Gehölze ist ein regelmäßiger Verschnitt nötig, so dass sich die Gehölze gesund, blüten- und fruchtreich entfalten können. Ein zweckmäßiger Rückschnitt erzeugt eine intensivere Entwicklung von Jungtrieben und wirkt daher der Vergreisung der Garten-Ziersträucher entgegen. Die Zeit betreffend müssen Sie sich an dieser Stelle nach der Blütephase der Gehölze ausrichten. In der Frühlingszeit erblühte Gartensträucher wie die Forsythie und der Sommerflieder dürfen erst im Anschluss an die Pflanzenblüte zurückgeschnitten werden. Im Sommer blühende Gartensträucher wie die Ballhortensie und der Sommerflieder werden zwischen Februar und März beschnitten. Für den Zurückschneiden von Gartengehölzen sollten Sie folgende Hinweise beachten. Im Prinzip gilt, dass eine kräftige Schnitttiefe einen starken neuerlichen Austrieb hervorruft, wogegen eine schwache Schnitttiefe dementsprechend einen weniger intensiven Austrieb auslöst. Ein rigoroser Rückschnitt erwirkt nicht mehr so viele, dagegen längere und dickere Zweige. Ein sanfter Verschnitt hat zahlreiche, im Unterschied dazu zarte Neutriebe zur Konsequenz. Für den Rückschnitt sollten Sie eine scharfe und saubere Schere in Gebrauch nehmen. Legen Sie jene leicht schräg, circa einen halben Zentimeter über der Pflanzenknospe an. Geben Sie darauf Acht, die vergangenen, größtenteils bräunlichen Zweige und die dünnen Äste bis zum gesunden Holz hinein zu verschneiden. Ebenso durch Schädlingsbefall, Krankheiten oder Eiseskälte verletzte Zweige müssen beseitigt werden. Verharren Sie mit dem Rückschnitt von durch Frost geschädigten ölweide Ziergehölzen stets bis zum Frühjahr.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.