Lonicera X Purpusii & Gemeine Heckenkirsche 60-80cm - Lonicera xylosteum
Die Gemeine Heckenkirsche, botanisch Lonicera xylosteum, ist ein sommergrüner Strauch, der Wuchshöhen von etwa 1 bis 2 Metern erreicht. Sie besitzt hohle Zweige und ist sehr gut Trockenheit-, aber auch Hitzeverträglich. Sie blüht im Mai und Juni. Die Pflanze stellt an den Gartenboden keine besonderen Ansprüche. Ihr Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Gemeine Heckenkirsche ist gut schnittverträglich, was sie auch zu einer Heckenpflanze macht. Auf einer Fläche von 1 m² werden bis zu 4 Pflanzen benötigt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lonicera X Purpusii & Gemeine Heckenkirsche 100-125cm - Lonicera xylosteum
Die Gemeine Heckenkirsche, botanisch Lonicera xylosteum, ist ein sommergrüner Strauch, der Wuchshöhen von etwa 1 bis 2 Metern erreicht. Sie besitzt hohle Zweige und ist sehr gut Trockenheit-, aber auch Hitzeverträglich. Sie blüht im Mai und Juni. Die Pflanze stellt an den Gartenboden keine besonderen Ansprüche. Ihr Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Gemeine Heckenkirsche ist gut schnittverträglich, was sie auch zu einer Heckenpflanze macht. Auf einer Fläche von 1 m² werden bis zu 4 Pflanzen benötigt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lonicera X Purpusii & Obst-Set Lenzbeeren, im ca. 19 cm-Topf
Eröffnen Sie doch die heimische Beerensaison mit einem glücklichen Maiengruß. Meine Lenzbeeren® Maienglück und Maiengruß fruchten je nach Lage von Mitte Mai bis Juni. Mit großen, erfrischend säuerlichen Früchten verführen sie zum Naschen. Die Sträucher sind äußerst frosthart und robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Zwei Sorten zusammengepflanzt sorgen immer für hohe Erträge. Beide Sorten enthalten viel Vitamin C und B und erinnern geschmacklich an Heidelbeeren. Diese Lenzbeeren® bieten Ihnen einen der ersten gesunden Snacks im Gartenjahr.Reifezeit: Mai bis Juni.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lonicera X Purpusii & LenzbeereMaienglück, im ca. 19 cm-Topf
Eröffnen Sie doch die heimische Beerensaison mit einem glücklichen Maiengruß. Meine Lenzbeere® Maienglück fruchtet je nach Lage von Mitte Mai bis Juni. Mit großen, erfrischend säuerlichen Früchten verführen sie zum Naschen. Die Sträucher sind äußerst frosthart und robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Zwei Sorten zusammengepflanzt sorgen immer für hohe Erträge. Enthält viel Vitamin C und B und erinnert geschmacklich an Heidelbeeren. Diese Lenzbeere® bietet Ihnen einen der ersten gesunden Snacks im Gartenjahr. Reifezeit: Mai bis Juni.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle lonicera x purpusii entdecken
Zier-Gehölze wie Lonicera X Purpusii besitzen im Gartenbereich oder in Pflanzgefäßen auf der Terrasse einen erheblichen Dekorationsrang, mit dem Sie Glanzpunkte schaffen können. Sträucher sind widerstandsfähige Pflanzen, an denen sich der Beobachter über eine lange Zeit erfreuen kann. Lonicera X Purpusii : Insbesondere deshalb muss ein zweckmäßiger Standplatz ausgewählt und für eine angemessene Pflege Sorge getragen werden. Krankheiten und Schädlingsbefall kann meist vorbeugend und ohne die Verwendung von Garten-Chemikalien entgegengetreten werden.
Jede Lonicera X Purpusii -Pflanzenart erhebt spezielle Ansprüche an die Boden- und Klimabegebenheiten sowie an ihre Wasser- und Nährstoffversorgung. Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung, ob die Ziergehölze für den Ihnen angedachten Pflanzplatz angebracht sind (sonnig, schattig oder halbschattig). Bei der Pflanzortbestimmung können Sie sich an den das Klima betreffenden Verhältnissen des Ursprungslandes anlehnen. Im Voraus der Einsetzung sollte die oberste Schicht Erde gelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu werden. Verdichtete sowie lehmhaltige Böden können stauende Nässe nach sich ziehen. Die in Folge dessen ebegrenzte Luftversorgung der Lonicera X Purpusii -Feinwurzeln könnte anschließend zu Verwesung und einem Verwelken des Gehölzes führen. Bei ungemein nassen Böden eignet sich eine Setzung in Hanglage, wodurch aufgestautes Wasser abwärts weggeführt werden kann. Ein geeigneter pH-Wert des Erdreichs ist Grundannahme für eine adäquate Nährstoff-Versorgung der Pflanzen. Demnach beeinträchtigen äußerst basische bzw. saure Untergründe die Absorption von Stickstoff bzw. Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter und Verformungen führen kann. Lonicera X Purpusii : Durch die Beigabe von Naturstoffen wie Naturdünger oder Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen optimiert werden.
Die Größe der Pflanzmulde sollte ungefähr doppelt so groß sein wie der Querschnitt des Wurzelballens. Stellen Sie den Gartenstrauch im Vorhinein der Bepflanzung ein bis zwei Min. ins Wasser, dass es sich ausreichend mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Lonicera X Purpusii : Selbst später ist es zu empfehlen, in größeren Zeitabständen, jedoch mit hinreichend Wasser zu gießen, damit selbiges bis in die untere Bodenschicht gelangen kann. Im ersten Wachstumsjahr soll eine konstante Wasserversorgung sichergestellt werden (einmal in der Woche 30 bis 50 Liter). Eine zusätzliche Mulch-Schicht vermeidet eine schnelle Verdunstung des Wassers im Untergrund. Gehölze, welche unter größeren Sträuchern wie auch Bäumen platziert wurden, leiden mehrfach an Feuchtigkeits-Mangel, welcher im Zuge der Wurzelkonkurrenz im Untergrund hervorgerufen wird. Demnach sollen genügende Abstände beim Einsetzen bedacht werden. Beschützen Sie die Lonicera X Purpusii -Pflanzen in den kalten Monaten vor Bodenfrost. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es oftmals extreme Temperaturveränderungen, die die Rinde speziell von jungen und sensiblen Ziergehölzen beschädigen können. Ein frühzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Frostrisse verhüten.
Lonicera X Purpusii : Für eine Menge Sträucher ist ein zyklischer Rückschnitt unerläßlich, so dass sich die Gehölze wohlbehalten, mit reichlich Blüten und Früchten herausbilden können. Ein gelungener Verschnitt erzielt eine intensivere Ausbildung von Austrieben und wirkt dadurch der Vergreisung der Gartensträucher entgegen. Die Zeit betreffend sollten Sie sich dabei nach der Blühphase der Ziersträucher richten. Im Frühjahr von Blüten überhäufte Gartensträucher wie die Forsythie und der Flieder dürfen erst nach der Blütephase verschnitten werden. Sommerblühende Zier-Sträucher wie die Bauernhortensie sowie der Barock-Flieder werden zwischen Februar und März verschnitten. Beim Zurück schneiden von Zier-Gehölzen müssen Sie anschließende Ratschläge im Gedächtnis behalten. Prinzipiell ist zu beachten, dass eine kräftige Schnitt-Tiefe einen kräftigen Neuaustrieb bewirkt, wobei eine schwache Schnitt-Tiefe dementsprechend einen weniger intensiven erneuten Austrieb mit sich bringt. Ein radikaler Verschnitt bringt weniger, jedoch längere und dickere Pflanzentriebe. Ein sanfter Verschnitt hat zahlreiche, aber zarte Jungtriebe zur Folge. Beim Rückschnitt müssen Sie eine geschärfte und nicht verschmutzte Schere verwenden. Legen Sie jene ein wenig schräg, ca. 0,5 cm oberhalb der Pflanzenknospe an. Achten Sie darauf, die vergangenen, in der Regel bräunlichen Äste und die schwachen Äste bis zu den gesunden Stellen hin einzuschneiden. Ebenso durch den Befall von Schädlingen, Pflanzenkrankheiten wie auch Minustemperaturen beschädigte Zweige müssen gestutzt werden. Warten Sie mit dem Schnitt von frostgeschädigten Lonicera X Purpusii Zier-Gehölzen stets bis zum Frühjahr.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.