Lavendelheide Winterhart & Schattenglöckchen Lavendelheide Little Heath Green 30-40cm - Pieris japonica
Das Pieris japonica Little Heath green gehört zu den kleineren Lavendelheidesorten. Die Wuchshöhe des Schattenglöckchen Little Heath green beträgt nur bis zu 60cm. Auch diese Art der Pieris japonica ist immergrün. Ihr Blattwerk ist grün, wobei sich die oberen Blätter rot färben. Die Lavendelheiden sind ideale Begleiter für Rhododendron oder Azaleen. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Die Lavendelheide benötigt einen sandigen bis humosen Gartenboden, der nicht austrocknen sollte. Die Lavendelheide benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Pflanze ist gut schnittverträglich und eignet sich auch als immergrüne Hecke. Die Lavendelheide oder auch das Schattenglöckchen ist eine winterharte Gartenpflanze.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lavendelheide Winterhart & Schattenglöckchen Lavendelheide Mountain Fire 40-50cm - Pieris japonica
Das Pieris japonica Mountain Fire gehört zu den kleineren Lavendelheidesorten. Die Wuchshöhe des Schattenglöckchen Mountain Fire beträgt nur bis zu 60cm. Auch diese Art der Pieris japonica ist immergrün. Ihr Blattwerk ist grün, wobei sich die oberen Blätter rot färben. Die Lavendelheiden sind ideale Begleiter für Rhododendron oder Azaleen. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Die Lavendelheide benötigt einen sandigen bis humosen Gartenboden, der nicht austrocknen sollte. Die Lavendelheide benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Pflanze ist gut schnittverträglich und eignet sich auch als immergrüne Hecke. Die Lavendelheide oder auch das Schattenglöckchen ist eine winterharte Gartenpflanze.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lavendelheide Winterhart & Japanische Lavendelheide, Pieris japonica »Variegata«, Blütenfarbe weiß
japanische Lavendelheide, immergrün, gedrungendeer - Eigenschaften Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: mehrfarbig Farbe Blüten: weiß Besonderheiten: Flachwurzler Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Japanische Lavendelheide Botanische Bezeichnung Gattung: Pieris Botanische Bezeichnung Art: japonica Botanische Bezeichnung Sorte: Variegata Blüte: Ja Duft: Nein Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: lockerer Humos Düngung: im Frühjahr Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: breit buschig Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Nein Verwendung: Beet Blütezeit: April, Mai Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, September, Oktober Schmuckeigenschaft: Blattfarbe Standort: halbschattig Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 30 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 40 cm Jährliches Wachstum (min.): 5 cm Jährliches Wachstum (max.): 15 cm Wuchshöhe (max.): 100 cm Topf Durchmesser: 24 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Pappe Funktionen und Ausstattung Immergrün: Ja Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja Lieferung Lieferumfang: 1 Pflanze
Weitere Details oder direkt zum Shop
Lavendelheide Winterhart & Schattenglöckchen Lavendelheide Debutante 20-25cm - Pieris japonica
Die Pieris japonica Debutante ist eine Zwergform der Pieris japonica. Diese Gattung wächst in einem Zeitraum von 10 Jahren nur bis zu 70cm hoch. Das Schattenglöckchen Debutante ist eine immergrüne Pflanze. Die Lavendelheiden sind ideale Begleiter für Rhododendron oder Azaleen. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Die Lavendelheide benötigt einen sandigen bis humosen Gartenboden, der nicht austrocknen sollte. Die Lavendelheide benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Pflanze ist gut schnittverträglich und eignet sich auch als immergrüne Hecke. Die Lavendelheide oder auch das Schattenglöckchen ist eine winterharte Gartenpflanze.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle lavendelheide winterhart entdecken
Ziergehölze wie Lavendelheide Winterhart besitzen im Garten und in Pflanzgefäßen auf der Terrasse einen erheblichen Gestaltungswert, mit welchem Sie Highlights hinterlassen können. Gartensträucher sind dauerhafte Gartenpflanzen, an denen sich der Gartenfreund über eine lange Zeit ergötzen kann. Lavendelheide Winterhart : Besonders aus diesem Grund muss ein stimmiger Standort gewählt und für eine richtige Pflege Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und der Befall von Schädlingen kann im Großen und Ganzen vorbeugend und ohne den Gebrauch von Chemikalien entgegengetreten werden.
Jede Lavendelheide Winterhart -Pflanzengattung stellt spezielle Erfordernisse an die Erdboden- bzw. Witterungsverhältnisse ebenso wie an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Informieren Sie sich vor dem Erwerb, ob die Gartensträucher für den Ihnen angedachten Standort angebracht sind (sonnenverwöhnt, sonnenlos bzw. halbschattig). Im Zuge der Pflanzortfestsetzung kann man sich an den das Klima betreffenden Begebenheiten des Herkunftsgebietes orientieren. Vor der Einsetzung muss die oberste Schicht Erde gelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu werden. Dichte sowie lehmhaltige Untergründe können stehende Nässe verursachen. Die dadurch behinderte Luftversorgung der Lavendelheide Winterhart -feinen Wurzeln kann dann zu Verwesung und einem Vergehen des Ziergehölzes führen. Im Zusammenhang mit überaus feuchten Gartenböden eignet sich eine Pflanzung in Hanglage, so dass aufgestautes Wasser abwärts weggeführt werden kann. Ein stimmiger pH-Wert des Bodens ist Voraussetzung für eine adäquate Nährstoffversorgung der Pflanzen. Demnach verkomplizieren enorm basische bzw. saure Gartenböden die Aufnahme von Stickstoff bzw. Eisen, was zu Blattverfärbungen bzw. Deformationen führen kann. Lavendelheide Winterhart : Durch eine Beigabe von organischen Materialien wie Kompost und Rindenhumus kann der Gehalt an Nährstoffen aufgebessert werden.
Die Größenordnung der Pflanzmulde muss ungefähr 2x so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens. Tunken Sie das Ziergehölz im Vorfeld der Einsetzung ein bis zwei Minuten ins Wasser, damit es sich reichlich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Lavendelheide Winterhart : Selbst späterhin ist es zu empfehlen, in längeren Zeitabständen, jedoch mit reichlich Gießwasser zu gießen, damit jenes bis in die untere Bodenschicht gelangen kann. Im ersten Wachstumsjahr soll eine permanente Wasserversorgung garantiert werden (einmal wöchentlich 30 bis 50 Liter). Eine extra Schicht aus Rindenmulch vermeidet eine zu schnelle Verdampfung des Wassergehalts im Erdreich. Zierpflanzen, welche im Schatten von größeren Gartensträuchern sowie Bäumen angepflanzt wurden, leiden vielmals an Feuchtigkeits-Mangel, der angesichts der Konkurrenz der Wurzeln im Gartenboden provoziert wird. Infolgedessen müssen ausreichende Pflanzabstände bedacht werden. Bewahren Sie die Lavendelheide Winterhart -Garten-Pflanzen in den Wintermonaten vor Minustemperaturen. Zwischen Ende Februar und Anfang März gibt es vielmals außerordentliche Temperaturschwankungen, die die Rinde speziell von jungen und empfindlichen Gartensträuchern beschädigen können. Ein rechtzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Risse durch Minustemperaturen vermeiden.
Lavendelheide Winterhart : Für eine Menge Zier-Gehölze ist ein turnusmäßiger Schnitt geboten, damit sich die Gartensträucher wohlbehalten, blüten- und fruchtreich entwickeln können. Ein korrekter Rückschnitt erzielt eine intensivere Neutriebbildung und wirkt daher der Vergreisung der Garten-Ziersträucher entgegen. Zeitlich sollten Sie sich in diesem Zusammenhang nach der Blühzeit der Gehölze richten. Im Frühling blühende Gartensträucher wie die Forsythie und der Flieder sollten erst nach der Pflanzenblüte verschnitten werden. Sommerblühende Sträucher wie die Hortensie sowie der Barock-Flieder werden von Februar bis März beschnitten. Für den Verschneiden von Ziersträuchern müssen Sie folgende Ratschläge im Gedächtnis behalten. Im Wesentlichen gilt, dass eine starke Schnitttiefe einen kräftigen Neuaustrieb erzeugt, wobei eine geringe Schnitttiefe dementsprechend einen schwachen Neuaustrieb bewirkt. Ein extremer Verschnitt bringt weniger, dagegen längere und dickere Jungtriebe. Ein sanfter Verschnitt hat eine Vielzahl, im Gegensatz dazu zierliche Austriebe zur Konsequenz. Beim Schnitt sollten Sie eine geschärfte und nicht verschmutzte Gartenschere verwenden. Legen Sie jene leicht schräg, ungefähr einen halben cm oberhalb der Pflanzenknospe an. Achten Sie darauf, die verwelkten, in der Regel bräunlichen Zweige und die dünnen Äste bis zum gesunden Holz hinein einzuschneiden. Genauso durch Schädlingsbefall, Krankheiten bzw. Minustemperaturen geschädigte Pflanzentriebe sollten beseitigt werden. Warten Sie mit dem Zurückschneiden von durch Frost geschädigten Lavendelheide Winterhart Pflanzen durch die Bank bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.