Gartensträucher wie Kalmien haben im Gartenraum oder in Blumentöpfen auf der Terrasse einen hohen Gestaltungswert, mit welchem Sie Glanzpunkte setzen können. Garten-Ziersträucher sind widerstandsfähige Pflanzen, an denen sich der Gartenfreund über viele Jahre hinweg erfreuen kann. Kalmien : Insbesondere darum muss ein passender Aufstellungsort bestimmt und für eine entsprechende Pflege Sorge getragen werden. Krankheiten und Schädlingsbefall kann im Allgemeinen präventiv und ohne die Verwendung von Garten-Chemikalien entgegengetreten werden.
Jedwede Kalmien -Pflanzenspezies erhebt bestimmte Wünsche an die Erdboden- bzw. Klimabegebenheiten sowie an die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf, ob die Gartensträucher für den von Ihnen vorgesehenen Pflanzplatz ratsam sind (sonnenbestrahlt, schattig bzw. halbschattig). Im Zuge der Pflanzortfestsetzung können Sie sich an den klimatischen Begebenheiten des Ursprungslandes anlehnen. Im Vorfeld der Einsetzung sollte die obere Schicht Erde gelockert werden, um luft- und wasserdurchlässig zu sein. Dichte und lehmige Erdböden können stauende Nässe hervorrufen. Die deshalb beschränkte Belüftung der Kalmien -feinen Wurzeln könnte demzufolge zu Verwesung und einem Vergehen des Gehölzes führen. Bei außerordentlich humiden Flächen empfiehlt sich eine Bepflanzung in Hanglage, so dass aufgestautes Wasser nach unten abgeführt wird. Ein passender pH-Wert des Bodens ist Grundlage für eine adäquate Nährstoffversorgung der Gartensträucher. Demnach erschweren außerordentlich basische oder saure Gartenböden die Aufnahme von Stickstoff und Eisen, das zu Verfärbungen der Blätter und Deformationen führen kann. Kalmien : Durch die Zugabe von Naturstoffen wie Kompost bzw. Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen verbessert werden.
Die Größe der Pflanzmulde soll circa zweimal so groß sein wie der Querschnitt des Wurzelballens. Tauchen Sie den Zierstrauch im Vorfeld der Setzung für eine oder zwei Minuten ins Wasser, damit es sich genügend mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Kalmien : Ebenso später ist es zu empfehlen, in größeren Zeitabständen, jedoch mit viel Gießwasser zu gießen, damit dieses bis in die durchwurzelte Bodenschicht vorandringen kann. Im ersten Jahr des Wachstums sollte eine konstante Versorgung mit Wasser gewährleistet werden (1 x allwöchentlich zwischen 30 und 50 Liter). Eine zusätzliche Mulch-Schicht unterbindet eine rasche Verdunstung des Wassers im Untergrund. Gartengewächse, welche unter größeren Gehölzen wie auch Büschen gepflanzt wurden, leiden mehrfach unter Feuchtigkeits-Mangel, welcher durch die Konkurrenz der Wurzeln im Gartenboden hervorgerufen wird. Deswegen müssen genügende Pflanzabstände eingeplant werden. Bewahren Sie die Kalmien -Zierpflanzen in der Winterzeit vor Eiseskälte. Von Ende Februar bis Anfang März herrschen vielmals extreme Temperaturschwankungen, welche die Rinde besonders von frischen und empfindlichen Gehölzen beschädigen können. Ein frühzeitiger Kalkanstrich des Stammes kann Frostrisse abwenden.
Kalmien : Für etliche Garten-Sträucher ist ein regelmäßiger Verschnitt unerläßlich, damit sich die Ziergehölze gesund, blüten- und fruchtreich entfalten können. Ein tadelloser Rückschnitt erzeugt eine gesteigerte Entwicklung von Austrieben und wirkt insofern der Alterung der Pflanzen entgegen. Die Zeit betreffend sollten Sie sich an dieser Stelle nach der Blühphase der Ziersträucher ausrichten. Im Frühling blühende Zier-Gehölze wie die Forsythie und der Sommerflieder sollten erst nach der Pflanzenblüte beschnitten werden. Sommerblühende Gartensträucher wie die Hortensie sowie der Barock-Flieder werden zwischen Februar und März beschnitten. Für den Verschnitt von Gartensträuchern müssen Sie folgende Ratschläge respektieren. Grundsätzlich ist zu beachten, dass eine kräftige Schnitt-Tiefe einen intensiven Neuaustrieb hervorruft, wohingegen eine schwache Schnitttiefe auch einen weniger intensiven Austrieb hervorruft. Ein extremer Verschnitt bringt weniger, dafür längere und kräftigere Jungtriebe. Ein leichter Verschnitt hat jede Menge, im Kontrast dazu zierliche Neutriebe zur Folge. Beim Rückschnitt sollten Sie eine geschärfte und nicht verschmutzte Schere einsetzen. Legen Sie ebendiese leicht schräg, ca. einen halben Zentimeter oberhalb der Knospe an. Geben Sie darauf Acht, die abgestorbenen, in der Regel braun verfärbten Äste und die nicht so kräftigen Äste bis zu den gesunden Stellen hin wegzuschneiden. Gleichermaßen durch den Befall von Schädlingen, Pflanzenkrankheiten wie auch Minustemperaturen beschädigte Zweige sollten gestutzt werden. Verharren Sie mit dem Zurück schneiden von frostgeschädigten Kalmien Gartenpflanzen ohne Ausnahme bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.