Japanischer Ahorn & Japanischer Fächerahorn, Acer palmatum »Atropurpureum«, Blattfarbe rot
rote, geschlitzte Blätter, prächtig rote Herbstfärbung, asiatisches Flair für Garten und Terrasse, für sonnige bis halbschattige Standorte, windgeschützt, winterhart - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: rot Herkunft: Deutschland verfügbar ab: März Besonderheiten: Frosthart Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Japanischer Fächerahorn Botanische Bezeichnung Gattung: Acer Botanische Bezeichnung Art: palmatum Botanische Bezeichnung Sorte: Atropurpureum Blüte: Nein Duft: Nein Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: Humos-nährstoffreich Düngung: mäßig Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet / Garten / Kübel Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Blattform Standort: sonnig, halbschattig Geeigneter pH-Wert: leicht sauer (ph 5 - 6,5) Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 40 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 500 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein
Weitere Details oder direkt zum Shop
Japanischer Ahorn & Ahorn Mix (Japanischer Schlitzahorn) 3 Pflanzen
Greifen Sie zu und nutzen Sie unseren Sonderpreis für einen Ahorn-Mix der besonderen Art!Inhalt = Drei Pflanzen in verschiedenen Sorten - eine einmalige Gelegenheit für alle Ahorn-Liebhaber und Sammler! Lieferung im 19 cm-Topf, Größe L Viele Wildarten der Gattung Acer prägten ursprünglich die Landschaften in Japan, China und Nordamerika, bevor sie den Weg nach Europa fanden. Der Ahorn ist nun in unseren Breiten als kleiner Strauch bis hin zum kräftigen Baum vertreten und kennzeichnet sich durch eine unglaubliche Vielfältigkeit im Wuchsverhalten, Blattstruktur und in der Farbgestaltung der Blätter. Diese Ziergehölze bieten ein wahres Feuerwerk an Farben und können die Blätter je nach Sorte in einen goldgelben, orangenen oder tiefroten Ton verfärben. Der Ahorn überzeugt mit einem dekorativen Erscheinungsbild un...
Weitere Details oder direkt zum Shop
Japanischer Ahorn & Japanischer Fächerahorn 'Orange Dream', Acer palmatum, im 19 cm Topf
Der Fächerahorn 'Orange Dream' besticht mit seinem traumhaft schönen gelborangen / rötlichen Austrieb. Die über die Sommermonate grünlichen dekorativen fächerförmigen Blätter färben sich im Herbst prächtig gelb. Der 1 - 2 m hohe Strauch ist auch Kübelgeeignet. Somit schmückt dieser Japanische Ahorn nicht nur den Garten sondern auch Balkon und Terrasse. Im Winter muss der Topf geschützt werden, sonst ist die Pflanze winterhart. Optimale Standortbedingungen findet der Acer in halbschattigen Lagen. Wuchshöhe: 150 - 250 cm Geeignet für: Balkon, Kübel, Beet Maße: Höhe: 40-60 cm Bodentyp: leicht feuchte, gut durchlässige, lockere, humose Lehmböden Verwendung: Beet, Kübel, Balkon, Japanische Gärten Botanischer Name: Acer palmatum 'Orange Dream' Blatt: traumhafter gelboranger / rötlicher Austrieb, über die Sommermonate grünlich, fächerförmig, sommergrün
Weitere Details oder direkt zum Shop
Japanischer Ahorn & Bonsai Japanischer Fächerahorn - Acer palm. atropurpureum 15cm eckige Schale
Japanischer Fächerahorn - Acer palm. atropurpureum - Outdoor-Bonsai Liebevoll wurde dieser Japanische Fächerahorn für Sie seit Jahren von Hand gestaltet. Jeder Baum ist ein Unikat Deutscher Name: Japanischer Fächerahorn Herkunft: Japan / China Alter: ca. 4-5 Jahre Schalengröße : ca. 15cm Gesamthöhe: ca. 30-40cm Standort: Die Pflanze sollte ganzjährig draussen an einem halbschattigen bis sonnigen Platz stehen. Sie sollten jedoch geschützt stehen und müssen vor starken Frost zusätzlich behütet werden, damit das Erdreich nicht durchfriert. Auch sollten Sie darauf achten, dass im Winter die Erde nie ganz austrocknet Über Winter wirft der Ahorn sein Laub ab Wenn im Frühjahr die ersten Triebe kommen, sollten Sie Ihren Ahorn allerdings frostfrei halten Giessen: ca. 2-3 Mal pro Woche jedoch sehr unterschiedlich von Standort zu Standort - Je sinniger desto mehr Wasser benötigt der Bonsai Unser Tipp: Stellen Sie Ihren Baum 1x wöchentlich für 10 Minuten in ein Wasserbad! Düngung: im Sommer alle
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle japanischer ahorn entdecken
Ziersträucher wie Japanischer Ahorn haben im Gartenraum bzw. in Blumenkästen auf dem Balkon einen großen Gestaltungsrang, mit welchem Sie Highlights schaffen können. Ziergehölze sind widerstandsfähige Gartenpflanzen, an denen sich der Gartenfan über eine lange Zeit erfreuen kann. Japanischer Ahorn : Besonders deshalb muss ein qualifizierter Platz ausgesucht und für eine angemessene Erhaltung gesorgt werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann im Regelfall vorbeugend und ohne die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln vorgebeugt werden.
Jedwede Japanischer Ahorn -Pflanzensorte stellt artspezifische Forderungen an die Erdboden- sowie Klimabegebenheiten wie auch an die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Informieren Sie sich vor dem Online-Kauf, ob die Gartensträucher für den Ihnen angedachten Pflanzplatz ratsam sind (sonnig, sonnenlos wie auch im Halbschatten liegend). Im Zuge der Pflanzplatzbestimmung kann man sich an den klimatischen Verhältnissen des Ursprungslandes orientieren. Im Voraus der Pflanzung sollte die obere Schicht Erde aufgelockert werden, um luft- und wasserdurchlässig zu sein. Verdichtete und lehmhaltige Erdböden können Staunässe bewirken. Die somit beschränkte Luftversorgung der Japanischer Ahorn -Feinwurzeln könnte anschließend zu Verwesung und einem Vergehen des Strauches führen. Bei extrem feuchten Erdböden empfiehlt sich eine Anpflanzung in Hanglage, wodurch aufgestautes Regenwasser nach unten weggeführt wird. Ein zweckmäßiger pH-Wert des Erdbodens ist Grundannahme für eine richtige Nährstoffversorgung der Ziersträucher. So beeinträchtigen außerordentlich basische bzw. saure Flächen die Aufnahme von Stickstoff und Eisen, was zu Verfärbungen der Blätter und Verformungen führen kann. Japanischer Ahorn : Durch die Zuführung von organischen Stoffen wie Komposterde bzw. Rindenmulch kann der Nährstoffgehalt verbessert werden.
Die Abmessung der Pflanzmulde muss ungefähr zweimal so tief und breit sein wie der Querschnitt des Wurzelballens. Tauchen Sie das Gehölz vor der Bepflanzung ein bis zwei Minuten ins Wasser, damit es sich genügend mit Feuchtigkeit versorgen kann. Japanischer Ahorn : Genauso späterhin ist es empfehlenswert, in größeren Zeitintervallen, jedoch mit ausreichend Wasser zu gießen, so dass selbiges bis in die durchwurzelte Erdschicht vorandringen kann. Im ersten Jahr des Wachstums sollte eine ständige Wasserversorgung gewährleistet werden (einmal allwöchentlich 30 bis 50 Liter). Eine extra Schicht aus Rindenmulch unterbindet eine rasche Verdampfung des Wassers im Untergrund. Zierpflanzen, welche unter größeren Ziersträuchern bzw. Büschen angepflanzt wurden, leiden mehrfach unter Wassermangel, welcher durch die Konkurrenz der Wurzeln im Erdboden ausgelöst wird. Folglich müssen genügende Abstände beim Einsetzen bedacht werden. Schützen Sie die Japanischer Ahorn -Gewächse in der kalten Jahreszeit vor Bodenfrost. Zwischen Ende Februar und Anfang März herrschen oftmals enorme Temperaturveränderungen, die die Borke insbesondere von frischen und empfindlichen Gehölzen beschädigen können. Ein frühzeitiger Kalk-Anstrich des Stammes kann Frostrisse verhüten.
Japanischer Ahorn : Für allerhand Sträucher ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerläßlich, damit sich die Gartensträucher gesund, mit reichlich Blüten und Früchten herausbilden können. Ein korrekter Rückschnitt bewirkt eine intensivere Ausbildung von Austrieben und wirkt deswegen der Alterung der Sträucher entgegen. Zeitlich müssen Sie sich dabei nach der Blütephase der Pflanze richten. In der Frühlingszeit blühende Garten-Ziersträucher wie die Forsythie und der Sommerflieder sollten erst im Anschluss an die Blütephase zurückgeschnitten werden. Sommerblühende Ziergehölze wie die Samt-Hortensie und der Barock-Flieder werden zwischen Februar und März verschnitten. Beim Rückschnitt von Sträuchern müssen Sie nachkommende Hinweise im Gedächtnis behalten. In der Regel ist zu beachten, dass eine kräftige Schnitt-Tiefe einen kräftigen erneuten Austrieb hervorruft, wogegen eine geringe Schnitttiefe dementsprechend einen nicht so kräftigen Neuaustrieb bewirkt. Ein gründlicher Verschnitt erzielt weniger, dafür längere und dickere Jungtriebe. Ein leichter Verschnitt hat eine Menge, im Unterschied dazu zarte Neutriebe zur Folge. Beim Zurück schneiden müssen Sie eine scharfe und nicht verschmutzte Schere benutzen. Legen Sie jene ein wenig schräg, ca. 0,5 cm über der Pflanzenknospe an. Geben Sie darauf Acht, die abgestorbenen, mehrheitlich bräunlichen Zweige und die schwachen Äste bis zum gesunden Holz hinein zu verschneiden. Genauso durch den Befall von Schädlingen, Pflanzenkrankheiten oder Frost geschädigte Pflanzentriebe sollen gestutzt werden. Verharren Sie mit dem Zurück schneiden von durch Frost geschädigten Japanischer Ahorn Ziersträuchern in jedem Fall bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.