Garten-Sträucher wie Berglorbeer Lorbeerrose bieten im Garten bzw. in Pflanzkübeln auf der Terrasse einen erheblichen Dekorationswert, mit dem Sie Glanzpunkte schaffen können. Gehölze sind dauerhafte Gartenpflanzen, an denen sich der Zuschauer über viele Jahre hinweg ergötzen kann. Berglorbeer Lorbeerrose : Besonders darum sollte ein geeigneter Aufstellungsort festgelegt und für eine richtige Pflege Sorge getragen werden. Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall kann im Großen und Ganzen präventiv und ohne den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln vorgebeugt werden.
Jede Berglorbeer Lorbeerrose -Pflanzenart hat besondere Ansprüche an die Boden- sowie Klimabegebenheiten ebenso wie an die Wasser- und Nährstoffversorgung. Erkundigen Sie sich vor dem Online-Kauf, ob die Gehölze für den Ihnen angedachten Pflanzplatz passend sind (sonnenbestrahlt, schattig oder im Halbschatten liegend). Bei der Pflanzortbestimmung können Sie sich an den klimatischen Verhältnissen des Ursprungslandes anlehnen. Im Vorfeld der Anpflanzung sollte die obere Erdschicht aufgelockert werden, um durchlässig für Luft und Wasser zu werden. Dichte und lehmige Untergründe können Staunässe hervorrufen. Die aus diesem Grund behinderte Belüftung der Berglorbeer Lorbeerrose -Feinwurzeln kann deswegen zu Fäulnis und einem Sterben des Zierstrauches führen. Bei äußerst humiden Untergründen rät sich eine Pflanzung in Hanglage, so dass aufgestautes Regenwasser abwärts weggeführt werden kann. Ein entsprechender pH-Wert des Erdbodens ist Notwendigkeit für eine entsprechende Nährstoffversorgung der Gartengewächse. So behindern sehr basische wie auch saure Erdböden die Zufuhr von Stickstoff und Eisen, das zu Blattverfärbungen bzw. Verformungen führen kann. Berglorbeer Lorbeerrose : Durch die Zuführung von organischen Materialien wie Komposterde oder Rindenmulch kann der Gehalt an Nährstoffen verbessert werden.
Die Dimension des Pflanzlochs soll annähernd doppelt so tief und breit sein wie der Querschnitt des Wurzelballens. Tauchen Sie den Strauch im Vorhinein der Anpflanzung für eine oder zwei Min. ins Wasser, dass es sich hinlänglich mit Feuchtigkeit versorgen kann. Berglorbeer Lorbeerrose : Auch später ist es zu empfehlen, in längeren Zeitabständen, dafür mit hinlänglich Gießwasser zu gießen, so dass ebendieses bis in die durchwurzelte Erdschicht vorandringen kann. Im ersten Jahr des Wachstums muss eine permanente Versorgung mit Wasser gewährleistet werden (1 x allwöchentlich zwischen 30 und 50 Liter). Eine zusätzliche Mulchschicht verhindert eine zu schnelle Verdunstung des Wassergehalts im Untergrund. Zierpflanzen, welche im Schatten von größeren Ziersträuchern wie auch Büschen arrangiert wurden, leiden vielmals an Wassermangel, der durch die Konkurrenz der Wurzeln im Boden ausgelöst wird. Deshalb sollten genügende Abstände beim Pflanzen berücksichtigt werden. Beschützen Sie die Berglorbeer Lorbeerrose -Garten-Ziersträucher in der Winterzeit vor Eiseskälte. Von Ende Februar bis Anfang März gibt es häufig große Temperaturschwankungen, die die Borke insbesondere von frischen und empfindlichen Gartensträuchern schädigen können. Ein frühzeitiger Kalkanstrich des Stammes kann Frostrisse unterbinden.
Berglorbeer Lorbeerrose : Für eine Menge Gartensträucher ist ein periodischer Verschnitt nötig, so dass sich die Garten-Ziersträucher gesund, blüten- und fruchtreich entfalten können. Ein richtiger Rückschnitt bewirkt eine gesteigerte Neutriebbildung und wirkt in Folge dessen der Vergreisung der Gehölze entgegen. Zeitlich sollten Sie sich in diesem Zusammenhang nach der Blütephase der Pflanze ausrichten. Im Frühjahr erblühte Zier-Gehölze wie die Forsythie und der Flieder sollten erst nach der Blütezeit beschnitten werden. Im Sommer blühende Gehölze wie die Ballhortensie wie auch der Sommerflieder werden von Februar bis März beschnitten. Beim Rückschnitt von Gartensträuchern sollten Sie nachkommende Tipps im Gedächtnis behalten. Im Wesentlichen ist zu beachten, dass eine kräftige Schnitttiefe einen starken Neuaustrieb bewirkt, wogegen eine geringe Schnitttiefe auch einen weniger intensiven Austrieb mit sich bringt. Ein rigoroser Verschnitt bringt nicht mehr so viele, dagegen längere und kräftigere Zweige. Ein leichter Rückschnitt hat eine Vielzahl, aber zarte Jungtriebe zur Konsequenz. Für den Verschneiden müssen Sie eine scharfe und saubere Schere anwenden. Legen Sie diese leicht schräg, ungefähr 0,5 Zentimeter oberhalb der Knospe an. Geben Sie darauf Acht, die abgestorbenen, in der Regel braun verfärbten Zweige und die nicht so kräftigen Zweige bis zum gesunden Holz hinein wegzuschneiden. Ebenso durch Schädlingsbefall, Krankheiten bzw. Frost beschädigte Pflanzentriebe müssen entfernt werden. Warten Sie mit dem Zurück schneiden von durch Frost geschädigten Berglorbeer Lorbeerrose Gartengewächsen ausnahmslos bis zum Frühling.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.