Kletterpflanzen & Kletterpflanzen-Kollektion
Diese besonders dekorative Kletterpflanzen-Kollektion besteht aus 1 kräftigen Pflanze Trichterwinde Blue Hardy und 1 Containerpflanze Hopfen.Trichterwinde Blue Hardy: Der absolute Kletter-Star mit leuchtenden Riesen-Trompetenblüten! Die mit Blüten übersäte Neuzüchtung ist erstmals garantiert frostbeständig! Für Garten, Hauswand & Balkon. (Ipomoea indica)Hopfen: Ein ausgesprochen attraktiver Blickfang ist diese Frucht behangene Kletterpflanze. Im Sommer trägt sie unendlich viele Hopfenfrüchte, deren guter Duft allgemein sehr geschätzt wird. Klettert auf eine Wuchshöhe von bis zu 3,5 Metern. (Humulus lupulus, Ipomoea indica).
Weitere Details oder direkt zum Shop
Kletterpflanzen & Winterharte Kletterpflanzen-Kollektion
Auch im Winter schön anzusehen, diese Kollektion enthält 1 Containerpflanze Clematis Taiga und 1 Containerpflanze Kletter-Hortensie Semiola®.Die brandneue Raritäten-Clematis Taiga ® hat besonders raffinierte, auffällig schöne Blüten! Die handtellergroßen Blüten entwickeln sich in 3 Stufen bis hin zur vollgefüllten Blüte. Ein echtes Schauspiel. Über viele Monate im Jahr erscheinen neue Blüten und verzieren das grüne Blattlaub. Diese ideale Kletterpflanze sorgt mit den purpur-violett-grünen Blüten für einen Eyecatcher im Beet & Kübel.Kletter-Hortensie Semiola®: Wenn Sie eine auch im Winter dekorative Kletterpflanze suchen, dann nehmen Sie Semiola®. Die Neuzüchtung behält in milden Wintern das grüne Laub. Rankt ohne Kletterhilfe. (Hydrangea petiolaris, Clematis Hybride)
Weitere Details oder direkt zum Shop
Kletterpflanzen & Trompetenblume Kletterpflanze
Die Lieferhöhe beträgt ca.20-30cm, mit Topfballen, kräftige, gesunde Pflanzen. Campsis radicans Diese Kletterpflanze ist ein Blickfang in jedem Garten. Die großen, trompetenförmigen Blüten erstrahlen von Juli bis September in verschiedenen Rottönen. Die Blüten dienen Bienen und Hummeln als Nahrungsquelle. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Hausfassaden, Mauern oder Sichtschutzwänden. Es kann eine Höhe von bis zu 10 Metern erreicht werden. Die Pflanze besitzt Haftwurzeln und zusätzlich leicht schlingende Triebe. Eine Rankhilfe ist empfehlenswert. Im Frühjahr werden alle Seitentriebe auf 5-10cm zurückgeschnitten, wodurch die Blütenbildung und der Neuaustrieb gefördert werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Kletterpflanzen & Bayernkiwi weiblich Kletterpflanze
Wir liefern eine kräftige, gesunde Kletterpflanze mit Topfballen; 60-100 cm groß. Actinidia arguta Diese haarlosen Kiwi finden immer mehr Verbreitung in Privatgärten. Sie wächst ca. 3m hoch. Extrem frosthart, sehr gesund, es ist keinerlei Pflanzenschutz nötig. Sehr hoher Ertrag. Die Früchte sind kleiner, als bei anderen Sorten, ca. walnussgroß. Sie sind sehr schmackhaft und zeichnen sich durch einen hohen Vitamin-C-Gehalt aus. Geerntet werden die Früchte im Oktober. Eine sehr unkomplizierte Kletterpflanze mit leckeren Früchten und hohen Erträgen. Es ist eine Befuchtersorte notwendig. Hier eignen sich die Duftkiwi oder die männliche Bayernkiwi.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle kletterpflanzen entdecken
Als Kletterpflanzen werden solche Pflanzen bezeichnet, die nicht von allein stehen können, und aus diesem Grund eine spezielle Klettertechnik entwickelt haben. Kletterpflanzen : Diese Pflanzen können den Gartenbereich ein Jahr oder auch längere Zeit bereichern. Kletterpflanzen nutzen etwa Mauern, Fassaden von Häusern oder andere Formationen, um daran zu wachsen. Damit erreichen die Pflanzen Lichtquellen, ohne selber stabilisierende Stiele oder Stämme zu entwickeln.
Zumeist werden Rankpflanzen genutzt, um Fassaden und Mauern natürlich zu verschönern sowie an Überdachungen Schatten zu spenden. Besondere Schling- beziehungsweise Rankpflanzen wie bspw. Kiwi oder Weinreben bilden obendrein leckere Früchte aus. Viele Kletterpflanzen entwickeln Hartwurzeln oder Scheiben, durch die sie an natürlichen Flächen beziehungsweise an eigens dafür platzierten Rankhilfen haften. Kletterpflanzen - So genannte Gerüstkletterer wiederum können nur mit Hilfe von Spalieren nach oben klettern. Kletterpflanzen werden aus diesem Grund in unterschiedliche Arten unterteilt:
- Schlingpflanzen (auch als Schlinger bezeichnet)
- Rankpflanzen
- Spreizklimmer
- einjährige Kletterpflanzen
- Mehrjährige Kletterpflanzen (Kletterpflanzen )
- Immergrüne Kletterpflanzen
Zu Rankpflanzen zählen zum Beispiel die Clematis und die Weinrebe. Schlingpflanzen wie zum Beispiel das Geißblatt werden auch Winder bzw. Schlinger genannt. Kletterpflanzen : Zum Pflanzentyp der Spreizklimmern zählt man u.a. das Kletten-Laubkraut sowie Winterjasmin. Schling- und Rankpflanzen brauchen stets einen Boden mit genügend Tiefe für das Wurzelwerk. ideal ist ein etwas sandiger Humusboden. Schwere Lehmböden müssen deshalb zuvor permeabel gemacht werden, z. B. mit ein wenig Kies oder auch Sand. Sandböden sind stets nützlich für Schling- und Rankpflanzen. Damit der Erdboden die wichtigen Nährstoffe gut speichert, kann etwas Pflanzerde beigemengt werden.
Kletterpflanzen : Obwohl Sträucher zwar keine Kletterpflanzen sind, lassen sie sich aber durch ein Festbinden bestens an Spalieren anbringen. Mithilfe verschiedener Seilkonstruktionen ist es so gut möglich, Mauern oder Zäune mit Hecken und Sträuchern zu begrünen. Hierzu eignen sich Sorten wie zum Beispiel Feuerdorn-Arten, Nacktblütiger Winterjasmin oder Spalierobst. Je nach Größe und Schnitt des Gartens ist es auch möglich, Bäume und Sträucher als Sichtschutz vor neugierigen Blicken anzulegen. Dazu sollten Sie sich schon im Voraus über Wachstum der Pflanzen kundig machen. Kletterpflanzen - Flott wachsende Büsche haben schon nach etwa 1 bis 3 Jahren einen guten Sichtschutz. Immergrüne und beständige Sträucher und Rankpflanzen haben den Vorteil, dass sie auch im Winter vor den neugierigen Blicken schützen. Besonders dichte Sträucher und Büsche spenden in der warmen Jahreszeit zudem etwas Schatten.
Kletterpflanzen - Manche Rankpflanzen wie auch Sträucher wachsen vergleichsweise langsam, wie zum Beispiel die Ligustrum-Arten. Wer Sichtschutz oder Schatten wünscht, sollte beim Ansiedeln schon größer gewachsene Pflanzen auswählen. Schnellwachsende Sorten sind hier ebenfalls zu empfehlen. Zugleich sollte aber beachtet werden, dass insbesondere zügig wachsende Gartensträucher, Büsche und Gartenhecken öfter mal in Form gebracht werden sollten.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.