Rotschleierfarn & Farn (Rotschleierfarn)
Bei dem Dryopteris erythrosora handelt es sich um ein farbenfrohes Exemplar, das sich mit Hilfe der bunten Neuaustriebe kunstvoll von anderen Farnen abhebt. Sobald sich ein neuer Trieb zur Schau stellt, erstrahlt die Pflanze in roten bis gelblichen Tönen, die einen bronzefarbenen Schimmer erahnen lassen. Nach einiger Zeit nehmen auch die bunten Blätter den dunkelgrünen Farbton an. Zudem wirkt der Rotschleierfarn durch die bogige Wuchsform wie ein buschiges Gesamtgebilde, das sich als zeitloses Zierelement erweist und somit zur jeder Gartengestaltung hervorragend passt. Neben den optischen Reizen überzeugen Farne mit einer unkomplizierten Kultivierung. Ein lockeres und durchlässiges Substrat an einem halbschattigen Standort sichert eine gesunde Entwicklung und ein prachtvolles Erscheinungsbild. Somit treffen Sie mit diesem Farn eine gute Wahl, wenn Sie n...
Weitere Details oder direkt zum Shop
Rotschleierfarn & Rotschleierfarn - großer Topf - Dryopteris erythrosora
Der Rotschleierfarn gehört zur Gruppe der Wurmfarne. Diese Pflanze benötigt einen halbschattigen Standort und einen gut humusreichen Gartenboden. Junge Triebe erscheinen ein einem rötlich braunen Farbton. Sonst erscheint die Pflanze in einem schönen Grün. Der Rotschleierfarn ist eine winterharte Pflanze.Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Rotschleierfarn & Farn, Diversifolium ,
klimaverbessernde Wirkung für den Innenraum, Pflanze auf Lavastein und in Steinschale, der Lavastein bietet Halt, Feuchtigkeit und Nährstoffe - Eigenschaften Marke: flowerbox Verpackungsart: Schale Anwendungsbereich: Wintergarten, Büro, Innenräume Anlass: Dekoration / Raumklima Einsatzbereich: innen Farbe Blatt: grün Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Grünpflanzen Hinweise (Pflanzen): Auf Lavastein Technische Daten Verwendung: innen Standort: hell (keine direkte Sonne) Schmuckeigenschaft: Blattfarbe Düngung: mäßig Wuchsform: aufrecht Lebenszyklus: mehrjährig Winterhärte: Nein Gießen: mäßig Blüte: Nein Temperatur: Raumtemperatur Deutsche Bezeichnung: Farn Botanische Bezeichnung Gattung: Diversifolium Maßangaben Topfhöhe: 2 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 45 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 35 cm Wuchshöhe (max.): 50 cm Topfgröße (Durchmesser): 20 cm Inhaltsangaben Verpackungsinhalt: 1 Pflanze Lieferung Lieferumfang: 1 xPflanze auf Lavastein in Steinschale
Weitere Details oder direkt zum Shop
Rotschleierfarn & Rotschleierfarn - Dryopteris erythrosora
Der Rotschleierfarn gehört zur Gruppe der Wurmfarne. Diese Pflanze benötigt einen halbschattigen Standort und einen gut humusreichen Gartenboden. Junge Triebe erscheinen ein einem rötlich braunen Farbton. Sonst erscheint die Pflanze in einem schönen Grün. Der Rotschleierfarn ist eine winterharte Pflanze.Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle rotschleierfarn entdecken
Gartengräser sind viel gekaufte Pflanzen für die Gartenanlagen- und Teichgestaltung. Anhand ihrer edlen Gestalt lösen sie das Landschaftsbild auf und überdauern jegliche Blütezeit. Gräser für die Grünanlage brillieren durch die effektvolle Wuchsform der Blüten und Blattwerke, ihre großartige Färbung und nicht zuletzt infolge ihrer Flexibilität. Zudem sind Rotschleierfarn und Gräser für den Außenbereich besonders schlicht und pflegeleicht.
Rotschleierfarn - Als Einzelpflanze, Pflanze in der Gruppe oder Bodendecker - die Varianten der Gartengestaltung sind vielseitig. Hochragende und windumspielte Rotschleierfarn -Ziergräser sind als Vervollständigung oder Alternative zu stauden mit Blüten und Ziergehölzen denkbar. Genauso wie andere Zierpflanzen sind auch die Gräser-Arten Gewächse mit sehr bedeutendem Schmuckwert für jedweden Gartenraum. Im Bereich von Garten-Stauden und Gartensträuchern eingepflanzt oder als Rahmung von Beetanlagen und Steingartenbeeten gesetzt, können Rotschleierfarn -Ziergräser-Sorten als verbindendes Glied zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt in Pflanzgefäßen schaffen allerlei der Gräsersorten einen hervorragenden Eindruck. Wie auch Bambus und Farngewächse bringen Gräser-Arten selbst in den Herbstmonaten und in den Wintermonaten Farbgebung in den Garten. Die meisten Rotschleierfarn -Gräser-Arten sind immergrüne respektive wintergrüne Gartenstauden, die sich für eine ganzjährige Gartenausschmückung eignen.
Zu den verbreitetsten hoch werdenden Ziergräsern gehören:
- das Chinaschilf
- Rotschleierfarn
- das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
- Kupferhirse (Panicum virgatum)
- Purpur-Liebesgras (Eragrostis spectabilis)
- das Silber-Pampasgras (Cortaderia selloana)
Gern erblickte groß werdende Zier-Gräser kann man ebenso in der Gattung der Stielblütengräser (Miscanthus) auffinden. Hierzu gehört das Chinaschilf mit seinen zahlreichen Varianten wie das Zwerg- oder Riesen-Chinagras, das Feinhalm-Chinaschilf, das Zebragras bzw. das Bunte Tigergras##.
Rotschleierfarn : Ebenso als Bodendecker Gewächse erfahren Ziergräser-Sorten Anwendung in Beeten, Steppen- und Steingartenbereichen. Zu den nicht so hoch werdenden Ziergrasarten zählt man überwiegend die Seggen (Carex) aus der Familie der Sauergrasgewächse. Freilich auch innerhalb der Süßgräser-Sorten können Sie bodennahe Gartengräser auffinden. Rotschleierfarn : Nach 2 bis drei Jahren bilden sie einen dichten und polsterartigen Pflanzenteppich aus. Empfehlenswerte Gewächse sind:
- die Stauden-Segge
- Rotschleierfarn
- die Ziersegge
- die Mahagoniesegge
- der Blauschwingel (Festuga cinerea)
- Bärenfellgras (Festuca gautieri)
Für Rotschleierfarn -Gartengräser empfehlen sich mehrheitlich sonnige oder ebenfalls halbschattige Plätze. Gräser mit hellem Laub und breiten Blättern tendieren zu Verbrennungen und sollten deshalb keineswegs in der vollen Sonnenbestrahlung befindlich sein. Weil die Vielzahl der Rotschleierfarn -Spezies in der Sommerzeit hochgradig auswuchern, sollte schon bei der Pflanzung berücksichtigt werden, der Gartenpflanze genug Fläche für ihr Wachstum zur Verfügung zu stellen. Auch in engen Pflanztrögen oder Pflanzkörben kann die Weiterentwicklung eingeschränkt werden. Die Gräser müssen mit Rücksichtnahme auf die Wachstumsbedingungen am Aufstellungsort ausgesucht werden. Eine zweckmäßige Erdreichqualität und die adäquaten Lichtverhältnisse sind Notwendigkeit für einen gesunden Wuchs der Garten-Gewächse.
Rotschleierfarn : Ziergras-Sorten sind in der Regel pflegeleichte und weitestgehend unabhängige Gartenpflanzen. Sind die Ziergräser einmal ausgewachsen, reicht ihnen die ökologische Aufnahme von Wasser völlig aus. Bloß in den anfänglichen Jahren nach der Anpflanzung müssen die Ziergräser regulär gegossen werden, damit sich das Wurzelsystem gut entfalten kann. Dünger sollte ungemein ökonomisch benutzt werden, da die Zier-Gräsern durch zu viel Stickstoff ihre Beständigkeit verlieren können. Nährstoffarme Flächen können durch Versorgung von Kompost-Laub verbessert werden. Der empfehlenswerteste Zeitpunkt für den Verschnitt der meisten Rotschleierfarn -Gartengräser ist bereits vor dem Neuaustritt im Frühling. Denn würden die Gartengräser im Herbst oder im Winter zurück geschnitten werden, kann dies zu einer übermäßigen Duchnässung der Stiele und zu Fäulnis führen. Im Idealfall sollten 10 bis 15 cm der Höhe der Pflanze beseitigt werden. Rotschleierfarn : Bis zum Sommerbeginn haben die Ziergräser ihre ganze Wuchshöhe größtenteils wiederum erzielt. Bloß im Jahr der Pflanzung rentiert sich für die Überwinterung eine Abdeckung z. B. mit Blattwerk oder Reisig. Damit es vornehmlich in der kalten Jahreszeit nicht zu einer übermäßigen Duchnässung kommt, sollte wasser- und luftdurchlässige Qualitätserde für die Anpflanzung ausgewählt werden. Gegebenenfalls müssen in Rotschleierfarn -Gartentöpfe Löcher gebracht werden, sofern jene nicht schon gegenwärtig sind. Teilweise winterharte Gräsersorten und Gartengräser im Kübel müssen durch eine Ummantelung mit Matten aus Stroh, Kokos oder Schilfrohr vor dem Frost geschützt werden. Einige Rotschleierfarn -Gräsersorten wie das Federborstengras können im mittleren Europa in keiner Weise über die kalte Jahreszeit gebracht werden.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.