Sonnenhut & Echinaceae purpurea Sonnenhut Cheyenne Spirit
Cheyenne Spirit NEU Echinaceae-Hybriden Portionssaatgut (Inhalt: 11 Korn) Aussaattermin: Januar bis Juli / Vorkultur: Januar bis April Fensterbank, Gewächshaus, Direktsaat: Mai bis Juli Pflanzung: 40 x 40 cm Auspflanzen nach den Frösten Keimtemperatur/Dauer: 20 bis 23 °C in 10 bis 15 Tage Standort: Sonnenhüte lieben einen luftigen, sonnigen oder auch halbschattigen Platz und durchlässigen, nährstoffreichen sandig-humosen Boden. Ernte bzw. Blüte (Blumen): bei früher Aussaat im 1. Jahr von August bis Oktober, im 2. Jahr von Juli bis September Blütenfarbe (Blumen): Mischung Verwendung: Wuchshöhe: 60-80 cm Beschreibung: Die Echinacea 'Cheyenne Spirit' wurde wegen ihrer hervorragenden Qualitäten mit der begehrten Fleuroselect-Goldmedaille ausgezeichnet. Mischung attraktiver Trendfarben. Anziehungspunkt für Falter, Hummeln, Bienen. Blüht bei früher Aussaat im gleichen Jahr. Höhe 70-80 cm, mehrjährig. Die Blüten stehen auf straffen Stielen und verzweigen sich immer wieder. Damit bieten die
Weitere Details oder direkt zum Shop
Sonnenhut & Kiepenkerl - Echinacea purpurea Sonnenhut Roter Leuchtstern
Echinacea purpurea Sonnenhut Roter Leuchtstern Sonnenhut mehrjährig Roter Leuchtstern, weinrot Echinacea purpurea Blütezeit: August-Oktober, Höhe: 100-120 cm Aussaat : Zeit : März-Juli Ort/ Gefäß : Frühbeet Schalen Keimtemp. : 15-18° C Keimdauer in Tagen : 14-20 Inhalt reicht für ca. 25 Pflanzen. Verwendung: Langstielige, robuste Staude für den Schnitt im frischen Zustand und nach dem Abzupfen der einzelnen Blütenblätter auch für die Trockenbinderei geeignet. Standortansprüche: Entwickelt sich gut in normalem Gartenboden, Liebt sonnigen, aber nicht zu feuchten Standort. Tips: Aussaat in Schalen, in 2-facher Samenstärke mit Erde bedecken, andrücken und feucht halten. Als Sämlinge in Töpfe zu 2-3 Pflanzen pikieren. Blüten zum Herbst abschneiden. Nach dem Abzupfen der Zungenblütenblätter ist die Haltbarkeit wesentlich länger.Blüht bei zeitiger Aussaat vereinzelt im ersten Jahr.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Sonnenhut & Sonnenhutsamen Cherry Brandy
Besonders Sonnenhut- und Staudenliebhaber sollten sich diese Neuheit unter den Rudbeckien unbedingt sichern: Cherry Brandy überzeugt mit Robustheit und Blühfreude, außerdem ist sie extrem pflegeleicht. Toleriert Hitze und nährstoffarme Böden. Ihre imposanten Blüten erfreuen nicht nur unser Auge sondern sind für Bienen und Schmetterlinge ein wahrer Gaumenschmaus. Der Wuchs ist kompakt und eignet sich perfekt für die Bepflanzung von Kübeln auf Terrasse oder Balkon. Die farbintensiven kirschroten Blüten sind groß, halten daher auch sehr gut als Schnittblumen in der Vase. Aber auch ein absoluter Hingucker in Ihrem Blumenbeet. Um diese außergewöhnliche Sommer- und Herbstschönheit wird man Sie beneiden!
Weitere Details oder direkt zum Shop
Sonnenhut & Thompson & Morgan Sonnenhut 'Pink Parasol' (Echinacea)
Erstaunlich große rosa- und lilafarbige Blüten mit kontrastierenden, orangefarbigen Zapfen sind charakteristisch für den Sonnenhut 'Pink Parasol'. Die herrschaftlichen Blüten stehen stolz über den starken Blumenstielen und dienen als beliebter Landeplatz für Schmetterlinge. Die buschig wachsende, mehrjährige Pflanze eignet sich hervorragend zur Pflanzung in Rabatten oder Beeten. In der Vase überzeugt der Sonnenhut 'Pink Parasol' (Echinacea) als ideale, langlebige Schnittblume. Ausgesät wird das Thompson & Morgan Saatgut für Sonnenhut 'Pink Parasol' zwischen Februar und Juni, die rosa/lila Blüten der zwischen 90 und 120 cm hoch werdenden Pflanzenschätze zeigen sich von Juli bis Oktober. Anregungen und Tipps für Ihren Sonnenhut finden Sie in unserem Pflanzen A-Z unter Wie pflege ich meinen Sonnenhut richtig?. Blüte: rosa/lila Pflanzzeit: Feb-Juni Mehrwert: mehrjährig, hervorragende in Rabatten, ideale, langlebende Schnittblume, locken Schmetterlinge an, Auspflanzen wenn kein Frost mehr
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle sonnenhut entdecken
Staudengewächse sind unglaublich vielschichtig, dass jene in jedem Außenbereich einen stimmigen Standplatz finden. Keine weitere Pflanzenart garantiert ein so ausgeprägtes Miterleben von Werden und Vergehen im Jahresgeschehen wie Staudenpflanzen. Sonnenhut - Während der gesamten Staudenzeit, vom Frühling an bis zum Spätherbst wird der Gartenraum durch Blattstauden ebenso wie blühende Stauden bereichert.
Es existieren bodenbedeckende, halbhohe und hoch wachsende Stauden für den Vorgarten (Sonnenhut ). Manche sind immergrüne Gewächse, weitere blühend, bevorzugen sonnige Stellen oder das Schattenbeet. Für jedwede Variante der Gartenausstattung findet man passende Exemplare wie zum Beispiel Sonnenhut Sie sind ideale Begleiter zu Rosengehölzen und Ziersträuchern oder formidable Solitäre im Stauden-Beet. Garten Stauden sind langjährige, winterfeste Garten-Gewächse, die alljährlich erneut ausschlagen und blühen. Deren oberen Pflanzenteile verholzen keineswegs, sondern bleiben soft und krautig und sterben in den Wintermonaten ab oder verbleiben als Rosette und flach wachsendes Polster. Am Beginn jeder Wachstumsphase bilden sie sodann wie gehabt frische Triebe aus. Demnach empfehlen sie sich vorzüglich, um einen bleibenden Gegenstand des Gartenbereiches darzustellen. Am entsprechenden Platz gepflanzt, kann man sich bspw. an Astern
(Aster), Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei-Arten (Aquilegia vulgaris) und Gamswurzen (Doronicum) über 4 bis fünf Jahre erfreuen. Prachtspiere, Anemonen und Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) offerieren gar für bis zu zehn Jahren einen Hingucker. Die unterschiedlichen Spezies haben dabei einige Forderungen an Platz, Licht- und Bodenbegebenheiten. Summa summarum unterscheidet man zwischen sonnigen, im Halbschatten liegenden und schattigen Standorten sowie unter den separaten Lebensbereichen (Beet, Randbepflanzung bei Gehölzen, Steingartenanlagen, Sumpf und Schmuckteich) des Außenbereiches.
Sonnenhut : Bei diversen Gartenstauden ist eine 2. Blüte wie auch eine längere Zeit der Blüte vorstellbar, falls man die verblühten Staudenblüten zurück schneidet. Diese Fähigkeit von Staudenpflanzen (Sonnenhut ), im Anschluss an die Blüte in der warmen Jahreszeit oder Frühling ein 2. Mal aufzublühen, wird als Remontieren bezeichnet. Durch das frühzeitige Zurückschneiden direkt nach der ersten Blütephase ermutigt man die Garten-Pflanzen zu neuer Farbpracht. Am zweckmäßigen Standort können remontierende Rosengewächse von erblühtem Rispen-Gipskraut (Gypsophila repens) oder Frauenmantel (Alchemilla) begünstigt werden. Einen loyalen Begleiter finden ebendiese in der 2. Blüte der Stauden-Salvien (Salvia nemorosa) mit ihren verschiedenartigen Schattierungen von Blau. Nicht zuletzt weitere Sorten wie Jerusalemer Kreuz (Lychnis chalcedonica), Feinstrahlaster (Erigeron hybride), Flammenblume, Katzenminze (Nepeta cataria), Malerblume (Gaillardia), Echinops, Margeriten-Arten (Leucanthemum), Salbei (Salvia) und Achillea## werden durch das Verschneiden zu einer nachfolgenden Pflanzenblüte inspiriert.
Sonnenhut : Wieder und wieder sind wenig feuchte und sonnenbestrahlte Standorte des Gartens einzig mit Arbeitsaufwand zu bepflanzen. Für ebendiese problematischen Standorte geben vielfältige Staudenarten eine gleichermaßen ansprechende wie anspruchslose Problembewältigung. Populäre Spezies, welche sich an ungeschützten, sonnenbestrahlten Standorten ansässig fühlen, sind beispielsweise:
- die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
- die Dunkle Akelei
- die Pfirsichblättrige Glockenblume
- das Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
- der Sonnenhut (Echinacea pallida)#
- Sonnenhut
Vor allem für dürre Zonen des Gartens sind ebenso ##Nelken-Arten (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fette Henne (Sedum) oder Mohn (Papaver) zu empfehlen.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.