Historische Rose & Rosenkohlsamen Groninger
Die festen, glatten Röschen dieser altbekannten, äußerst ertragreichen Spitzensorte lassen sich auch sehr gut einfrieren. Der Rosenkohl reift von unten nach oben aus und Sie können sich über einen langen Zeitraum über gute Ernten freuen. Mit fein-herbem bis leicht nussig-süßem Geschmack. Delikat und unkompliziert. Historisches Saatgut:Mit Gärtner Pötschkes historischem Saatgut soll Gutes bewahrt werden. Die ausgewählten, alten Sorten sind seit vielen Jahrzehnten bewährt und samenfest – d.h. alle spezifischen Eigenschaften werden an die nächsten Generationen weitergegeben.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Historische Rose & Twelloser Gelber Kopfsalat - Butter salat EKO
Ökologisch erzeugtes Saatgut. Der Twelloser Gelbe, ist eine historisch bekannte Sorte aus der Region und hat schöne kleine gelbgrüne Rosetten. Ein hervorragender Buttersalat, der weiche, zarte Rosetten hat. Sehr geeignet für den frühen Anbau. Wächst schnell und ist kältebeständig. Aussäen im frühen Frühjahr und im Spätsommer/Herbst. Die Aussaat vom Sommer kühlen. Ausreichend ausdünnen und bei trockenem Wetter bewässern. Der Salat kann bereits bei sehr kühlen Temperaturen (> 10°C) gesät werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Historische Rose & Märchenrose Schloss Eutin 30-60cm
Die Märchenrosen gehören in weiten Sinne zu den Historischen Rosen. Ihr Wuchshöhe ist je nach Sorte zwischen 80cm und 120cm. Gelegentlich werden sie auch noch ein paar cm größer. Die Märchenrosen eignen sich als Solitärpflanze, für Rosenbeete aber auch als Schnittblumenpflanze. Sie blühen zum ersten mal im Mai / Juni, wobei es bis zum Herbst ständig zu Nachblüten kommt. Die Rosen benötigen einen lehmigen bis sandigen Gartenboden. Ihr Standort sollte sonnig, gelegentlich auch halbschattig sein. Rosen gelten als winterharte Gartenpflanzen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Historische Rose & Märchenrose Lions Rose 30-60cm
Die Märchenrosen gehören in weiten Sinne zu den Historischen Rosen. Ihr Wuchshöhe ist je nach Sorte zwischen 80cm und 120cm. Gelegentlich werden sie auch noch ein paar cm größer. Die Märchenrosen eignen sich als Solitärpflanze, für Rosenbeete aber auch als Schnittblumenpflanze. Sie blühen zum ersten mal im Mai / Juni, wobei es bis zum Herbst ständig zu Nachblüten kommt. Die Rosen benötigen einen lehmigen bis sandigen Gartenboden. Ihr Standort sollte sonnig, gelegentlich auch halbschattig sein. Rosen gelten als winterharte Gartenpflanzen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle historische rose entdecken
Gartenrosen sind ein Mittelpunkt in jedwedem Gartenbereich. Deren grazilen Formen, deren phantastischen Historische Rose -Blütenstände sowie ihr betörender Duft machen selbige zum Paradestück jedes Gartenraumes. Infolge der reichen Pflanzenvielfalt an bekannten Rosaceae-Varianten sind der Vorstellungskraft im Gartenbereich keinerlei Beschränkungen vorgegeben. Die Historische Rose erwartet hingegen ebenfalls, dass ihre Begehren in Erfüllung gehen.
Die Rosen (Rosa) formen eine Spezies aus der Familie der Rosengewächse mit über 200 unterschiedlichen Formen. Ihre kultivierten Varianten gelten weithin als Wahrzeichen der Liebe und Romantik und sind der ganze Stolz des Hobbygärtners. Die Historische Rose -Zucht der Rosen startete schon im antiken Rom mit der Weißen Rose (Rosa alba), die als heilende Pflanze und zur Anfertigung von Duftwasser eingesetzt wurde. Seitdem steht die Gartenrose für Liebreiz und lebendigen Wohlstand. Heutzutage sind zig Ausführungen populär, von welchen jedwede den eigenen speziellen Charme hat. Man differenziert im Bereich von geschichtsträchtigen und neuartigen Rosen, Edel-Rosen (als solches bekannte Teehybride), Beet- und Kletterrosensorten. Die Rose ist ein extremer Sonnenanbeter und setzt tiefgründigen, genügend durchlüfteten Erdboden für ihre weit reichenden Pfahlwurzeln voraus. Diese kann sowohl in der Herbstzeit als auch in der Frühlingszeit arrangiert werden. Nach dem Pflanzen zur Genüge angießen und das Anhäufen keinesfalls vergessen! Somit sind die Gewächse vor Vertrocknung durch Wind und Sonneneinstrahlung geschützt. Es empfiehlt sich, alljährlich jeweils Ende März und Ende Juni zu düngen. So werden die gesamten Sommermonate über eine Fülle himmlischer Historische Rose -Blütenkelche gebildet.
Die winterlichen Temperaturen in unseren Breiten stellen für Beetrosen meist kein Herausforderung dar. Gegebenenfalls können Edel-Rosen und Beetrosen mit Kompost oder Lauberde angehäufelt werden. Zum besseren Schutz vor Minustemperaturen sollte in den warmen Monaten auf eine übertriebene Stickstoffdüngung verzichtet werden, da dies die Holzreife und daher die Frostintensität schlecht prägt. Obgleich Beetrosen (Historische Rose ) grundlegend sonnenbestrahlte Gartenflächen brauchen, gibt es außerdem Sorten, die im Halbschatten wachsen. Notwendigkeit dafür sind jedoch der richtige Gartenboden und eine ausgezeichnete Pflege. An Standorten, welche min. 4 Sonnenstunden Tag für Tag erhalten und an denen keine allzu starke Rivalität durch andere Gartenstauden und Ziergehölze vorherrscht, kann man überwiegend Strauchrosen und Kletterrosen oder Wildrosen ziehen. Bei Beet-Rosen wie auch Edel-Rosen stehen die Erfolgsaussichten an halbschattigen Standorten allerdings ungut. Für Mauerlagen mit wenigen Sonnenstunden eignen sich beispielsweise Kletter-Rosen wie "Parade", "New Dawn" und "Zephirine Drouhin". Im Halbschatten liegende Beete kann man mit Strauch-Rosen verzieren. Sehr ratsam sind jegliche Typen der Gallica-Gartenrosen ebenso wie Moschata-Rosengewächse. Auch manche Damaszener-Rosensorten und Alba-Gartenrosen gedeihen hier vorzüglich. Im Prinzip erfordern Rosenarten im Halbschatten ein wenig mehr Pflegeaufwendung als an sonnenbestrahlten Standorten.
Historische Rose : Die Krönunger innerhalb der Gartenrosen waren und sind die Edel-Rosen, dem Gartenfreund genauso als Teehybride geläufig. Inmitten der Exemplare der Gattung Rosa sind diese vermutlich die reizendsten Rosen. Deren Pflanzenblüten sind in der Regel von eindrucksvoller Größe und Fülle und sitzen einzeln auf den graziösen, 60 bis 120 Zentimeter langen Stielen. Die Mannigfaltigkeit der zur Selektion stehenden Edelrosenarten ist so gut wie unbeschränkt und diese haben viel versprechende Titel wie:
- "Ambiente"
- "Carina"
- "Historische Rose "
- "Double Delight"
- "Lady Like"
- "Super Star"
Eine Menge der Edelrosen verwünschen weiterhin durch ihren überwältigenden Wohlgeruch. Jene Herrlichkeit entwickelt sich jedoch keineswegs ohne Erfordernisse: die Historische Rose -Garten-Pflanzen verlangen einen sonnigen Standort und der Erdboden sollte ausreichend tief für die Pfahlwurzler sein. In weniger großen Zusammenstellungen kommen diese im Vorgarten sonderlich zum Vorschein und anhand ihrer bildschönen Blumenblüten und langen Stiele empfehlen sie sich perfekt für die Blumenvase. Man sollte folglich jedoch darauf Acht geben, zur Genüge zu düngen, um der Blume## ein schnelles Nachwachsen der abgeschnittenen Stängel einzuräumen. Ein Vorschlag für Verehrer von Schnittrosen: die Historische Rose -Hauptknospe am Steilende entfaltet sich besonders opulent, wenn die seitlich gewachsenen Blüten-Knospen beseitigt werden.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.