Knöterich & Bodendecker-Kollektion rot und blau
Kollektion bestehend aus 3 Pflanzen Isotoma Blue Foot® und 3 Pflanzen Bodendecker-Thymian.Isotoma Blue Foot® ist ein neuer Bodendecker, der keine Wünsche offen lässt! Er verzeiht problemlos, wenn man auf ihm läuft und blüht den ganzen Sommer lang. Unzählige blaue Blüten übersäen die Pflanze jedes Jahr! Isotoma Blue Foot® (Isotoma fluviatilis) ist für Steingarten & Rabatten-Ränder ein optisches Highlight und kann aufgrund der ausgezeichneten Trittfestigkeit und Pflegeleichtigkeit auch als Rasenersatz verwendet werden.Der Bodendecker-Thymian, auch Sand-Thymian genannt, ist ein immergrüner, bodenbedeckender Halbstrauch mit einer Wuchshöhe von 5 bis 10 cm. Die Zweige sind stark verästelt und bilden so schöne, dichte Polster. Der Duft der Blüten & der immergrünen Blätter ist beeindruckend. Der Bodendecker-Thymian (Thymus serpyllum) ist winterhart. Mit seinem schönen Blütenflor ist er ideal als Unterpflanzung für höhere Stauden, oder als Bodendecker im Steingarten & Staudenbeet. Die frischen oder getrockneten Blätter können auch zum Kochen verwendet werden. (Isotoma fluviatilis, Thymus serpyllum)
Weitere Details oder direkt zum Shop
Knöterich & Bodendeckerrose Gärtnerfreude, im ca. 23 cm-Topf
Und das bei bester Gesundheit. Eine äußerst witterungsbeständige Bodendecker-Rose! Niederschläge perlen an den himbeerroten, stark gefüllten Blüten ab, ohne Blütenschäden zu hinterlassen. Mehltau und Rosenrost haben hier keine Chance - daher natürlich eine ADR-Rose. 3-4 Pflanzen pro m². Rosensorten, die sich mit dem Symbol der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) schmücken dürfen, haben in erster Linie ihre Widerstandsfähigkeit und Gesundheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. An 11 Standorten überzeugten diese pflegeleichten Rosen die strenge Prüfungskommission - außerdem mit ihrer Reichblütigkeit, Wuchskraft, Blütenfarbe und teilweise ihrem Duft. Es lohnt sich für Sie, nach diesem Symbol "Ausschau zu halten".
Weitere Details oder direkt zum Shop
Knöterich & Bodendeckerrose Pink Knock Out, im ca. 22 cm-Topf
Rosen haben den Ruf, nicht gerade pflegeleicht und etwas empfindlich zu sein. Auf Pink Knock Out® trifft das nicht zu! Sie ist nahezu resistent gegen übliche Rosenkrankheiten und zeigt ihre leuchtend rosa Blüten die ganze Saison über - ca. alle 5 Wochen setzt sie neue Blüten an. Außerdem verträgt die Rose gelegentliche Trockenphasen und ist selbstreinigend. So entfällt das Ausputzen verblühter Blütenblätter. Pink Knock Out® eignet sich ideal als Bodendecker, lässt sich aber auch sehr gut mit anderen Sträuchern und Stauden pflanzen. Knock-Out® Rosen sind die perfekte Lösung, für alle die sich schon lange Rosen im eigenen Garten wünschen, aber abgeschreckt worden sind, durch ihren Ruf nicht pflegeleicht zu sein. Sie blühen die ganze Saison über, vom Frühling bis zum ersten Frost und setzen sie alle 5 bis 6 Wochen neue, für Bienen und Insekten attraktive Blüten an. Ihre Farbenpracht und Blühfreude bezaubern jeden Betrachter. Die großen Vorteile: Sie sind nahezu resistent gegen alle üblichen Rosenkrankheiten und vertragen auch gelegentliche Trockenphasen gut. Sie sind selbstreinigend, sprich das Ausputzen verblühter Blütenblätter entfällt und dadurch besonders pflegeleicht. Sie sind geeignet als Bodendecker oder zur flächigen Bepflanzung, können sehr gut zusammen mit anderen Sträuchern und Stauden gepflanzt werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Knöterich & Bodendecker-Kollektion pink und blau
Kollektion bestehend aus 3 Pflanzen Isotoma Blue Foot® und 3 Pflanzen Teppichphlox Emerald Pink. Isotoma Blue Foot®ist ein neuer Bodendecker, der keine Wünsche offen lässt! Er verzeiht problemlos, wenn man auf ihm läuft und blüht den ganzen Sommer lang. Unzählige blaue Blüten übersäen die Pflanze jedes Jahr! Isotoma Blue Foot®(Isotoma fluviatilis) ist für Steingarten & Rabatten-Ränder ein optisches Highlight und kann aufgrund der ausgezeichneten Trittfestigkeit und Pflegeleichtigkeit auch als Rasenersatz verwendet werden. Der Teppichphlox Emerald Pink ist ein immergrüner, bodendeckender Phlox, dessen pinkfarbene Blüten herrlich duften! Es genügen ein paar Pflanzen, die sich zügig zu einem Teppich vereinen und ein prima Bild abgeben! Der pflegeleichte, robuste und winterharte Teppichphlox (Phlox subulata) ist ideal für sonnige Steingärten oder Terrassen, wo die blütenbedeckten Polster Steine und Mauern erobern und ein bezauberndes Bild abgeben. (Isotoma fluviatilis, Phlox subulata)
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle knöterich entdecken
Gewächse aus der Gattung der Bodendecker empfehlen sich zur Ausstattung von delikaten Vorgartenfällen und kommen bei der naturgemäßen Unkrautverdrängung zur Anwendung. Selbige halten die Böden humid und frisch, wodurch der Pflegebedarf minimal ist. Knöterich - Bodendeckergewächse gibt es als Staudengewächse, Gartensträucher und Rosengewächse. Bereits nach einigen Pflanzenwuchsphasen entfalten sich dichte und großflächige Pflanzen-Teppiche.
Bodendecker-Pflanzen (Knöterich ) sind niedrige Garten-Gewächse, die breitwachsende blattgrüne oder von Blüten überhäufte Pflanzendecken entwickeln, die den Untergrund z. T. oder absolut überdecken. Dadurch eignen sich die Gewächse speziell für die Ausprägung schwer erreichbarer Vorgartenpartien wie Hänge, Böschungen, Randbereiche von Beeten und Garten-Zierteichen oder kommen im Schatten von Buschwerk zur Anwendung. Zur untere Bepflanzung höher sprießender Sträucher für den Garten können niedrig wachsende oder kleinwüchsige Stauden wie das hellrosafarbene Seifenkraut (Saponaria officinalis) und die weiße und violette Iberis zum Einsatz kommen. Ebenfalls Ziergehölze wie das blau und fliederblau blühende Immergrün (Vinca minor) und besondere Rosengewächse wie der Silbermantel (Alchemilla) kommen dafür in Frage. Knöterich - Mit ihrem dichten Pflanzen-Teppich kann man ebendiese auch als dekorative Flächenbegrünung in Rasen-Flächen und Beetanlagen verwenden. Zu diesem Zweck kommen auch Gräser-Arten und Farne zur Anwendung. Der Gemeine Efeu (Hedera helix) ist als immergrüne Rankenpflanze mit seinen verschiedenartigen Silber- und Goldnuancen äußerst gefragt. Er kann üppige bodennahe Pflanzendecken formen.
Knöterich : Mit Bodendecker-Pflanzen können Sie auch Wälle gegen Erdrutsche schützen. Die Gewächse breiten ihr Wurzelwerk großflächig im Boden aus und gewährleisten dabei eine Stabilisierung des Erdreichs. Gleichzeitig bewahrt ihr dichtes und oft fleischiges Blätterwerk das Erdreich vor Nässe und gewaltigen Temperaturschwankungen. Ebenso unterdrücken die Pflanzen mit ihrem üppigen Wuchs Unkräuter, insbesondere Samenunkräuter. Im Warensortiment der Bodendecker-Pflanzen ist eine Vielfältigkeit an immer- und wintergrünen Bodendeckern wie auch Pflanzen mit Blüten zu bekommen. Im Altweibersommer und im Frühherbst ist die empfehlenswerteste Zeit, um Bodendecker Gewächse wie auch Knöterich einzusetzen, wodurch bis zum Winterhalbjahr noch genügend Zeitraum für die Ausbildung der feinen Wurzeln verbleibt. Vorweg sollte die Erde von Unkraut befreit und mit einem Rechen aufgelockert werden. Die Versorgung der Pflanzerde mit organischen Substanzen in Komposterde und Hornspänen verspricht eine permanente Bereitstellung mit Nährstoffen. Bei Gewächsen, die saure Gartenböden präferieren, ist es angemessen Torfmull sowie Laub- oder Nadelerde beizumischen.Geben Sie darauf Acht, bei der Einpflanzung genug Auslassungen freizulassen, dass sich die Bodendecker im Wachstum in keiner Weise gegenseitig einengen. In Abhängigkeit von der Menge und Beschaffenheit erfordern die Pflanzen zwischen sechs Monaten bis drei Jahren, bis selbige ein flächendeckendes und volles Blätterwerk entwickelt haben. In den Zwischenräumen ausgebreiteter Rinden-Mulch kann neues Unkraut bis dorthin abwehren und das unbelästigte Wachstum der Pflanze somit fördern. Knöterich - Welche Pflanzen an welchem Platz verwendet werden, hängt von den vorliegenden Standortverhältnissen ab. In der Regel wird zwischen sonnenlosen, im Halbschatten befindlichen und sonnenverwöhnten Böden differenziert.
Knöterich : Etliche bodendeckende Gewächse erschaffen immergrüne und blühende Flächen selbst an unwirtlichen und sonnenlosen Standplätzen. Einige Pflanzensorten können dem Druck des sich ausbreitenden Wurzelwerks unter Baumpflanzungen und Gartensträuchern wie auch der Trockenheit, die diese im Boden hervorbringen, gewachsen sein. Zu den Pflanzenarten, welche obgleich der Armut an Sonnenstrahlung besonders gedeihen, zählen:
- die Elfenblume (Epimedium)
- der Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
- die Waldsteinia
- das Porzellanröschen, genauso (Lewisia cotyledon) betitelt
- das Immergrün (Vinca minor).
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.