Hauswurz & Hauswurz Birchmeier - Sempervivum cultorum
Die Sempervivum cultorum sind Zuchtformen des Dachwurz un ähnlich der Sempervivum Hybriden. Die Pflanzen benötigen einen trockenen und sandigen Gartenboden und können auch eine längere Trockenheit gut überstehen. Ihr Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Spinnweb Hauswurz ist eine sehr robuste Staude und winterhart. Auf einer Fläche von 1 m² finden bis zu 12 Pflanzen platz. Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hauswurz & Hauswurz Eldorado - Sempervivum cultorum
Die Sempervivum cultorum sind Zuchtformen des Dachwurz un ähnlich der Sempervivum Hybriden. Die Pflanzen benötigen einen trockenen und sandigen Gartenboden und können auch eine längere Trockenheit gut überstehen. Ihr Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Spinnweb Hauswurz ist eine sehr robuste Staude und winterhart. Auf einer Fläche von 1 m² finden bis zu 12 Pflanzen platz. Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hauswurz & Hauswurz, grün, im ca. 9 cm-Topf
Wer diesen Hauswurz einmal für sich entdeckt hat, möchte ihn sicher nicht mehr missen! Denn die immergrüne Pflanze – auch Steinrose genannt – setzt mit ihren durchweg grünen Blattrosetten dekorative Akzente. Äußerst anspruchslos und robust, kommt der Bodendecker mit nur wenig Erde aus, verträgt Trockenheit und Hitze genauso gut wie Kälte und Frost. Auch beim Standort ist der Hauswurz flexibel: Er macht sich gut in Beeten, Steingärten und Mauerfugen, entfaltet aber auch besonders dekorativ und immer mobil einsetzbar in Kübeln und Schalen seinen Zauber. Wer es außergewöhnlicher mag, pflanzt seinen Hauswurz in alten Tondachziegeln oder sogar Schuhen – der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt! Der Hauswurz bevorzugt durchlässigen, sandigen Boden. Die Pflanzen bilden rundherum zahlreiche kleine Ableger, die sich um die Mutterpflanze gruppieren und jeweils einen Durchmesser von 10 bis 15 cm erreichen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hauswurz & Korallenroter Hauswurz, im ca. 9 cm-Topf
Im Sommer läuft der Hauswurz zu Höchstform auf. Dazu vereint er die allerbesten Eigenschaften in sich: Schneckenfest, immergrün, pflegeleicht und anspruchslos verträgt er Trockenheit und Hitze ebenso wie Kälte und Frost bis zu -20 °C. Unter einer rosafarbenen Blüte leuchtet das Blattwerk dann besonders intensiv. Deko-Tipp: Probieren Sie das Bepflanzen von alten Tondachziegeln oder sogar Schuhen! Es ergibt immer ein traumhaft ungewöhnlich schmuckes Bild. Am wohlsten fühlt sich der Hauswurz in einem durchlässigen, sandigen Boden. Die Pflanzen bilden rundherum zahlreiche kleine Ableger, die bereits von Anfang an mit Ihrer ausdrucksstarken Farbe auftrumpfen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle hauswurz entdecken
Pflanzen aus der Spezies der Bodendecker Pflanzen eignen sich zur Bestückung von prekären Vorgartenarealen und kommen bei der natürlichen Unkrautbekämpfung zum Einsatz. Jene halten die Erdböden humid und frisch, wenngleich der Pflegeaufwand gering ist. Hauswurz - Bodendeckerpflanzen existieren als Stauden, Ziersträucher und Rosaceae. Bereits nach einigen Vegetationsperioden bilden sich volle und große Pflanzenteppiche.
Bodendecker Gewächse (Hauswurz ) sind flache Gartenpflanzen, welche in die Breite wachsende grüne oder blühende Pflanzenteppiche ausbilden, die das Erdreich partiell oder völlig bedecken. Infolgedessen empfehlen sich die Garten-Gewächse insbesondere für die Ausstattung delikater Gartenpartien wie Hanglagen, Wälle, Randzonen von Beeten und Biotopen oder kommen an schattigen Plätzen von Heckenpflanzen zur Anwendung. Zur Unterpflanzung höher sprießender Hecken und Sträucher können niedrig wachsende oder horstbildende Staudengewächse wie das hellrosafarbene Seifenkraut (Saponaria officinalis) und die weiße und fliederfarbene Iberis zur Anwendung kommen. Gleichermaßen Ziergehölze wie das blau und violett blühende Immergrün (Vinca minor) und bestimmte Rosaceae wie der Silbermantel (Alchemilla) kommen hierfür in Frage. Hauswurz - Mit ihrem üppigen Pflanzen-Teppich kann man ebendiese sogar als schmückende Flächenbegrünung in Grünflächen und Gartenbeeten zum Einsatz bringen. Hierfür kommen auch Gartengräser und Farne zum Einsatz. Der Gemeine Efeu (Hedera helix) ist als immergrüne rankende Pflanze mit seinen facettenreichen Silber- und Goldnuancen außerordentlich gemocht. Er kann volle am Boden befindliche Pflanzendecken ausbilden.
Hauswurz : Mit Bodendeckergewächsen lassen sich auch Wälle gegen Erdrutsche sichern. Die Pflanzen breiten ihr Wurzelwerk umfassend in der Erde aus und gewährleisten dabei eine Befestigung des Erdreichs. Gleichzeitig sichert ihr volles und vielmals fleischiges Blattwerk die Erde vor zu viel Feuchtigkeit und gewaltigen Temperaturveränderungen. Ebenso verdrängen die Bodendecker-Gewächse mit ihrem üppigen Pflanzenwuchs Unkräuter, insbesondere Samenunkräuter. Im Warenangebot der Bodendecker-Pflanzen ist eine Varianz an immer- und wintergrünen Gartenpflanzen wie auch Gewächsen mit Blüten zu bekommen. Im Altweibersommer und im zeitigen Herbst ist die geeignetste Zeit, um Bodendeckende Gewächse wie auch Hauswurz einzusetzen, wodurch bis zum Winter noch genug Zeitraum für die Bildung der feinen Wurzeln bleibt. Im Voraus sollte der Gartenboden von Wildkräutern befreit und mit einer Harke aufgelockert werden. Die Versorgung der Erde mit organischen Stoffen in Naturdünger und Horndünger garantiert eine dauerhafte Bereitstellung mit Nährstoffen. Bei Gewächsen, welche saure Böden präferieren, ist es von Nutzen Torf sowie Laub- oder Nadelerde beizugeben.Geben Sie darauf Acht, bei der Pflanzung ausreichend Zwischenräume zu lassen, damit sich die Zierpflanzen im Wachstum keinesfalls gegenseitig einengen. Entsprechend der Quantität und Beschaffenheit erfordern die Zierpflanzen zwischen 6 Monaten bis drei Jahren, bis sie ein flächendeckendes und dichtes Blätterwerk ausgebildet haben. In den Zwischenräumen ausgebreiteter Rinden-Mulch kann neu wachsendes Unkraut bis dorthin abdrängen und das unbelästigte Wachstum der Pflanze von daher protegieren. Hauswurz - Welche Pflanzen an welchem Standort eingesetzt werden, hängt von den vorgegebenen Standortverhältnissen ab. Im Großen und Ganzen wird zwischen schattigen, im Halbschatten liegenden und sonnenbeschienenen Untergründen unterschieden.
Hauswurz : Manche bodendeckende Gewächse schaffen immergrüne und blühende Gartenflächen auch an unwirtlichen und sonnenlosen Standorten. wenige Pflanzenarten können dem Druck des sich ausbreitenden Wurzelwerks unter Bäumen und Sträuchern sowie der Trockenheit, die diese im Erdreich erzeugen, standhalten. Zu den Pflanzenarten, die obgleich der Armut an Sonnenlicht ausgezeichnet gedeihen, gehören:
- die Elfenblume (Epimedium)
- der Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
- die Waldsteinia
- das Porzellanröschen, auch Gewöhnlicher Bitterwurz betitelt
- das Immergrün (Vinca minor).
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.