Prachtspiere & Astilbe (A) Brautschleier - Prachtspiere
Astilbe (A) Brautschleier - Prachtspiere, ist eine besonders schöne Gartenpflanze, sehr geeignet für halbschattige bis schattige Standorte. Prachtspieren haben ein schönes, farnartiges Blatt und fedrige, schöne Blütenrispen. Während der Blüte ziehen sie Schmetterlinge an. Die Astilbe Arendsii Brautschleier hat auffällige weisse Blütenkerzen, die im Hochsommer wunderschön blühen. Für ein gesundes Wachstum braucht diese mehrjährige Gartenpflanze einen nährstoffhaltigen, feuchten Boden. Tipp: Die Astilben sind zum Trocknen sehr geeignet und sind gute Schnittblumen.Diese Pflanze wird Ihnen als Topfpflanze geliefert. Der Durchmesser des Topfes variiert zwischen 9 cm und 17 cm. Dies ist abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit. Die Pflanze wir Ihnen in einer speziellen Schutzverpackung geliefert. Die tatsächliche Größe der Pflanze kann während der Saison unterschiedlich sein. Wir garantieren starke und gesunde Pflanzen, die direkt in voller Blüte stehen werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspiere & Prachtspiere Hennie Graafland - Astilbe glaberrima
Die Prachtspieren lieben einen feuchten, humosen auch lehmigen Gartenboden. Allerdings vertragen diese Pflanzen keine große Trockenheit. Sie benötigen einen schattigen bis halbschattigen Standort. Diese Spiere kann als Bodendecker, aber auch als Schnittblume genutzt werden. Im Frühjahr sollte die Spiere zurück geschnitten werden. Je 1 m² werden bis zu 9 Pflanzen benötigt. Diese Pflanze ist winterhart. Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspiere & Prachtspiere Weiße Gloria
Das ruhmreiche japanische Gartenjuwel überzeugt mit kissenartigem Wuchs, gedrungenen, breiten und herrlich cremeweißen Blütenrispen. Werten Sie Ihren Sommergarten mit dieser filigranen und dazu ausgesprochen frostharten Prachtspiere auf. Die Weiße Gloria bevorzugt halbschattige Plätze und wirkt in Kombinations- und Gruppenpflanzungen besonders überzeugend. Sie ist bis circa -23°C frosthart. In extrem kalten und rauen Regionen und bei drohendem Kahlfrost, ist ein leichter Winterschutz zu empfehlen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspiere & Prachtspiere Cattleya - Astilbe arendsii
Die Prachtspieren lieben einen feuchten, humosen auch lehmigen Gartenboden. Allerdings vertragen diese Pflanzen keine große Trockenheit. Sie lieben einen schattigen bis halbschattigen Standort. Diese Spiere kann als Bodendecker, aber auch als Schnittblume genutzt werden. Im Frühjahr sollte die Spiere zurück geschnitten werden. Je 1 m² werden bis zu 9 Pflanzen benötigt. Diese Pflanze ist winterhart.Wenn keine Pflanzengröße angegeben ist gilt: Wenn Sie die Pflanzen vor der Blütezeit kaufen, erhalten Sie junge hohe Pflanzen. Wenn Sie nach der Blütezeit kaufen, sind die Pflanzen in der Regel zurück geschnitten, oder haben sich in die Erde zurück gezogen bzw. wurden als Zwiebel neu gesetzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle prachtspiere entdecken
Osterglocke und Märzbecher - Zwiebelgewächse für die Frühlingszeit: Sowie die lang ersehnten Sonnenstrahlen die frostigen Winterzeiten vertreiben, mag sich der Betrachter an den ersten Zwiebelgewächsen wie Prachtspiere ergötzen. Dem Pflanzenreichtum sind in Mannigfaltigkeit und Varianz keine Beschränkungen vorgegeben. Prachtspiere: Welche sind die geschätztesten Zwiebelgewächse für den Vorgarten und den Balkon? Was heißt es bei der Pflanzung und Pflege von Prachtspiere zu berücksichtigen?
Schon ab Februar fängt der Garten an, zum wiederholten Mal lebendig zu werden. Prachtspiere - Winterlinge, Märzglöckchen und Amaryllisgewächse erzeugen Bio-Wärme (8 bis 10 °C) von alleine und können sich von daher schon durch den schneebedeckten Boden drängen. Zu den belastbaren Frühlingsarten zählt insbesondere der Crocus, welcher ab März in ganz mittleren Europa die Grundstücke und Die Rasenflächen in weißer, gelber und violetter Erscheinung dekoriert. Prachtspiere - Die schon im 9. Jahrhundert im heutigen Iran kultivierte Tulpe ist dieser Tage in reichlich einhundert Formen erhältlich, die in der Differenziertheit ihrer Farben und Spezies anscheinend nur schwer zu schlagen sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind ebenso einfach zu pflegende und Freude bringende Frühblüher, die sich in keinster Weise nur im Blumenbeet, sondern gleichermaßen im Blumentopf unproblematisch aufziehen lassen. Manche der Frühblüher (Prachtspiere ) sind nicht bloß schön anzusehen, sondern gehören wie der Waldlauch oder der Siebenfinger zu den Küchen- und Heilkräutern. Andere für den Frühling und den Frühsommer angemessene Blumenzwiebel-Sorten sind:
- Akelei-Arten
- Prachtspiere
- Windröschen (Anemone)
- Guernseylilie oder Nerine-Arten
- Schachblume
- Steppenkerze (Eremurus)
Prachtspiere : Die Blumenzwiebeln für die Frühlingssorten werden vor der Kälte in die Erde getan. Hierbei sollte beachtet werden, je eher die Pflanzenzwiebeln deren Wurzeln ausprägen können, desto zeitigerer blühen sie im kommenden Frühjahr. Schiebt sich die Phase des Blühens im Zuge einer späteren Pflanzung weiter nach hinten, vermindert sich auch die Lebenszeit der Pflanzenart durch die steigende Wärme und Intensität der Sonneneinstrahlung. Die empfehlenswerteste Zeitdauer für die Anpflanzung von bspw. Prachtspiere sind die Herbstmonate September und Okt.. Vor der Anpflanzung sollte ein adäquater Pflanzplatz ausgesucht werden. Blumenzwiebel-Arten wachsen am ehesten an einem Schatten spendenden Platz oder unter Halbsonne. Das Erdreich müsste vorteilhaft durchlüftet und wasserdurchlässig sein. Deswegen ist es empfehlenswert, den Untergrund im Vorfeld mit einer Harke zu lockern und den Boden mit ein bisschen Sand zu mischen. Beim Einsetzen von Prachtspiere gibt es die Faustregel: Die Pflanzenzwiebeln sollten um das 2-3fache so tief gesteckt werden, wie sie groß sind. In welcher Form Sie die Blumen ordnen, ist Ihrer Vorstellungskraft gewidmet. Sie können die Pflanzenzwiebeln in einer Aufeinanderfolge, in beliebiger Reihung bzw. in schönen Varianten und in farblichen Versionen pflanzen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, ein paar Zentimeter Fläche zwischen den Garten-Gewächse frei zu belassen, wodurch sich die Austriebe im Wachstum in keinster Weise wechselseitig einengen. Letztendlich bewässern Sie die Prachtspiere -Pflanzenzwiebeln mit ausgiebig Gießwasser.
Prachtspiere : Weil im späten Herbst nicht ungewöhnlich der erste Frost zu vermuten ist, sollte man darauf achten, die Pflanzen rechtzeitig für die Überwinterung zu präparieren. Denn die Minusgrade können zu Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen führen. Den besten Isolations-Schutz bietet Laub- und Nadelholzreisig, was in rund 10 bis 15 cm über die Pflanzung emporragen sollte. Aber auch Rinden-Mulch und Kompost empfehlen sich vorzüglich für den Kälteschutz. Der Vorteil am urwüchsigen Winterschutz ist die Durchlässigkeit der Abdeckung für Luft und Helligkeit. Derart kann abgewendet werden, dass sich Tauwasser entwickelt und die Pflanze von Verwesung und Schimmelpilzen befallen wird. Bedenken Sie, dass in keinster Weise alle Blumen-Zwiebeln die Minustemperaturen überdauern können. Zu diesem Thema zählen unter anderem:
- Georginen
- Schiefblatt
- Prachtspiere -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesia-Arten
- Blumenrohr (Canna)
Ebendiese Blühpflanzen (Prachtspiere ) überdauern die Wintermonate am günstigsten dadurch, dass Sie die Zwiebeln aus dem Gartenboden entfernen und sie an einem vor Witterungseinflüssen geschützten und nicht beheizten Ort aufheben. Dafür eignen sich beispielsweise mit Sand gefüllte Kisten, die Sie im Keller oder auf dem Speicher einlagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.